Train-the-Trainer: „Lernen in Netzwerken“ – Partizipative Angebote gestalten

Mit dem Train-the-Trainer-Programm des Hochschulforums Digitalisierung und der FernUniversität in Hagen werden Multiplikator:innen in zentralen und dezentralen Unterstützungsstrukturen von Februar bis Juli 2023 bei der Umsetzung neuer Formate in ihren Einrichtungen unterstützt und begleitet. 17 Hochschulen nehmen 2023 teil. Hier finden Sie Informationen zum laufenden Programm. Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unserem FAQ. Steckbriefe abgeschlossener Projekte finden Sie hier.

Seit dem WS 2019/20 finden Studium, Lehre sowie hochschuldidaktische Weiterbildung größtenteils online statt. An deutschen und internationalen Hochschulen ist ein großer Erfahrungs- und Experimentierraum eröffnet worden, der neue Perspektiven auf die Zukunft der Lehre und der Weiterbildung ermöglicht.

Mit dem Train-the-Trainer-Programm des Hochschulforums Digitalisierung und der FernUniversität in Hagen sollen Multiplikator:innen in zentralen und dezentralen Unterstützungsstrukturen bei der Umsetzung neuer Formate in ihren Einrichtungen unterstützt und begleitet werden.

Das Hochschulforum Digitalisierung und die FernUniversität in Hagen sind eine Zusammenarbeit eingegangen, um die gesammelten Erfahrungen der letzten Jahre und die gewonnene Expertise in unterschiedlichen Projekten (z. B. Das Hagener Manifest zu New Learning, Hackathons und communitybasierte Online-Kurse) weiterzugeben.

Zielgruppe

Zielgruppe sind Mitarbeitende in (zentralen und dezentralen) Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung in Studium und Lehre, die strategische Netzwerkarbeit und/oder Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrende an ihren Hochschulen durchführen.

Programmziele

Im Rahmen des Train-the-Trainer-Programms lernen die Teilnehmenden verschiedene Formate für das selbstorganisierte Arbeiten sowie das Lernen in Netzwerken kennen. Sie erarbeiten eigene, hochschulinterne oder verbundweite Vernetzungs- und/oder Qualifizierungsmaßnahmen und haben die Gelegenheit, diese in kleinen Teams weiterzuentwickeln. Darauf aufbauend leiten sie eigenständig Ideen für die Umsetzung ab. Nach aktiver und erfolgreicher Teilnahme haben die Teilnehmenden einen Projektplan erstellt und sind erste Schritte in Richtung Umsetzung gegangen.

Im Train-the-Trainer-Programm begleiten wir die Teilnehmenden bei der Planung eines Angebots an der eigenen Hochschule. Die umzusetzenden Formate haben die folgenden Eigenschaften:

  • Lernende sind für das eigene Lernen verantwortlich
  • sie ermöglichen das selbstorganisierte Lernen mit individueller Zielsetzung
  • sie geben eine methodische Struktur vor
  • sie ermöglichen das Lernen in einer Gruppe
  • sie können digital, vor Ort und/oder hybrid stattfinden
  • sie sind skalierbar

Im Train-the-Trainer-Programm entscheiden sich die Teilnehmenden für eines der folgenden Formate, welches sie für die Umsetzung an der eigenen Hochschule auswählen:

  1. Makerspace: Ein Makerspace ist ein offener, kreativer Raum für Hochschulangehörige, die Tools und Methoden ausprobieren und ihre Ideen umsetzen möchten.
  2. Kollegiale Beratung: Die kollegiale Beratung ist eine Methode, in der hierarchisch gleichgestellte Personen sich gegenseitig bei der Lösung von konkreten Problemen oder Fragestellungen aus dem Hochschulalltag unterstützen.
  3. Lerncommunities: Die Teilnehmenden einer Lerncommunity verfolgen gemeinsame Interessen, Ziele und/oder Themen und profitieren im Peer-Austausch vom Wissen, von den individuellen Erfahrungen und von den Sichtweisen jedes einzelnen Mitglieds.
  4. Hackathons: Bei einem Hackathon versammeln sich unterschiedliche Zielgruppen, um innerhalb eines kurzen Zeitraums kollaborativ an der (Weiter-)Entwicklung innovativer Programme und Themen zu arbeiten.

Zeitplan und inhaltliche Schwerpunkte des Train-the-Trainer-Programms:

Modul 1: Partizipative Formate kennenlernen (27.02.2023 – 26.03.2023)

  • Kick-Off (90 Min.): 27.02.2023, 10:00-11:30 Uhr
  • Sprechstunde (90 Min.): 06.03.2023, 10:00-11:30 Uhr

Modul 2: Fokus festlegen (27.03.2023 – 23.04.2023)

  • Sprechstunde (90 Min.): 03.04.2023, 10:00-11:30 Uhr
  • Zusatz-Sprechstunde (60 Min.): 19.04.2023, 13:00-14:00 Uhr

Modul 3: Veranstaltungen planen (24.04.2023 – 21.05.2023)

  • Sprechstunde (90 Min.): 02.05.2023, 10:00-11:30 Uhr
  • Zusatz-Sprechstunde (60 MIn.): 08.05.2023, 11:00-12:00 Uhr

Modul 4: Kommunikation starten (22.05.2023 – 18.06.2023)

  • Sprechstunde (90 Min.): 30.05.2023, 10:00-11:30 Uhr

Modul 5: Veranstaltungen umsetzen: Briefings, Rollen und Regiepläne (19.06.23 – 16.07.23)

  • Sprechstunde (90 Min.): 26.06.2023, 10:00-11:30 Uhr

Ideas out Loud (90 Min.): 04.09.2023, 10:00-11:30 Uhr

Programminformationen

  • Das Programm startet mit einem Kick-Off am 27.02.2023 (90 Min.) und schließt mit einer Ideenkonferenz  (Ideas Out Loud) am 04.09.2023 (90 Min.) ab.
  • Die inhaltlichen Module des Programms umfassen 20 Wochen (27.02.23 – 16.07.23).
  • Insgesamt werden fünf inhaltliche Module angeboten. Jedes Modul umfasst vier Wochen und beginnt mit der eigenständigen Arbeit mit dem Workbook.
  • Die Teilnehmenden arbeiten in Lernnetzwerken.
  • Nachfragen und Projektbeispiele zu den Modulinhalten sowie individuelles Feedback sind im Rahmen von regelmäßigen Sprechstunden (90 Min.) vorgesehen.
  • Gesamt-Workload: 40,5 Std. (54 AE)

Modulablauf

Jedes Modul setzt sich aus folgenden Elementen zusammen und verteilt sich über einen Zeitraum von vier Wochen. Rechnen Sie mit einem Workload von 7,5 Std./Modul.

  1. Selbstlernkurs/Workbook: Themeneinführung mit Expert:innen-Videos  (1 Std. pro Modul)
  2. Sprechstunde  (1,5 Std. pro Modul)
  3. Eigenständiges Arbeiten am eigenen Konzept (3 Std. pro Modul)
  4. Austausch im Lernnetzwerk (1 Std. pro Modul)
  5. Eigenständige Dokumentation der Zwischenergebnisse (1 Std. pro Modul)

Teilnahmebedingungen

Am Train-the-Trainer-Programm können sowohl Zweierteams oder Dreierteams teilnehmen, die einen Makerspace, kollegiale Beratung, Lerncommunities oder einen Hackathon in ihrer Einrichtung durchführen möchten und können. Voraussetzung ist, dass in jedem Team ein:e studentische Mitarbeiter:in vertreten ist. Eine Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn eine Absichtserklärung Ihrer Einrichtung/Hochschule beigefügt ist. Teilnehmen können Personen mit oder ohne Vorkenntnisse.

Informationen zur Absichtserklärung

Bitte senden Sie uns pro Team eine Absichtserklärung Ihrer Einrichtung zur Durchführung eines der oben genannten Formate per E-Mail an qualifizierung@stifterverband.de

Bitte gehen Sie darin auf folgende Fragen ein: 

  • Welches Profil hat Ihre Einrichtung?
  • Werden Ressourcen zur Durchführung des Angebots zur Verfügung gestellt?
  • In welchem Zeitraum könnte das Angebot durchgeführt werden?
  • Welche Personen nehmen aus Ihrer Einrichtung am Train-the-Trainer-Programm teil (Name, E-Mailadresse)?  (Alle Personen müssen sich auch einzeln über das Formular bewerben)

Teilnahmebescheinigung und Auszeichnung

  • Sie sind berechtigt, eine persönliche Teilnahmebescheinigung zu erhalten, wenn Sie am Train-the-Trainer-Programm aktiv teilgenommen haben.
  • Jede Hochschule/Einrichtung erhält nach erfolgreicher Teilnahme eine Auszeichnung des Hochschulforums Digitalisierung.
  • Für das Train-the-Trainer-Programm „Lernen in Netzwerken“ können 35 ePoints im HFDcert erworben werden. HFDcert ist das HFD Community Certificate, durch das Sie Aktivitäten und Kompetenzen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens durch die Community anerkennen lassen und in einem Online-Portfolio dokumentieren können. Informationen zur Anerkennung auf HFDcert finden Sie hier.

Kosten

Die Teilnahme am Train-the-Trainer-Programm ist kostenfrei.

Teilnehmende Hochschulen 2023

  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg – Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum, Multimediazentrum
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – participate@UOL
  • Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) – Gründungszentrum
  • Fachhochschule Aachen – Zentrum für Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre / Digitalisierungsoffensive Lehren und Lernen
  • Fachhochschule Erfurt – Zentrum für Qualität
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten – Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – Curriculum Innovation Hub
  • Hochschule Heilbronn – eLearning und eAssessment
  • Hochschule Kaiserslautern – Referat Digitales und Medien / Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre
  • SRH Hochschule Heidelberg – Akademie für Hochschullehre
  • Technische Hochschule Aschaffenburg – Fakultät Wirtschaft und Recht
  • Technische Hochschule Rosenheim – E-Learning Center
  • Universität Bremen – Projekt SKILL-UB / Referat für Studium und Lehre
  • Universität des Saarlandes – Dezernat Lehre und Studium
  • Universität Erfurt – Vizepräsidium für Studienangelegenheiten / eTeach
  • Universität Hamburg – Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen und eLearning-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften
  • ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften – Departement Soziale Arbeit, Digital Campus

Steckbriefe der konzipierten Unterstützungsformate

Eine anschauliche Zusammenfassung der bisher konzipierten Unterstützugsformate, die auch der Inspiration für eigene Veranstaltungen dienen kann, finden Sie hier.

 

Das Programm wurde im Frühjahr 2022 erstmals durchgeführt. Hier finden Sie weitere Informationen und teilnehmende Hochschulen des ersten Durchgangs.