Mit dem Train-the-Trainer-Programm des Hochschulforums Digitalisierung und der FernUniversität in Hagen werden Multiplikator:innen in zentralen und dezentralen Unterstützungsstrukturen bei der Umsetzung neuer Formate in ihren Einrichtungen unterstützt und begleitet. Die Bewerbung ist abgeschlossen. Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unserem FAQ.
Seit dem WS 2019/20 finden Studium, Lehre sowie hochschuldidaktische Weiterbildung größtenteils online statt. An deutschen und internationalen Hochschulen ist ein großer Erfahrungs- und Experimentierraum eröffnet worden, der neue Perspektiven auf die Zukunft der Lehre und der Weiterbildung ermöglicht. Das Hochschulforum Digitalisierung und die FernUniversität in Hagen sind eine Zusammenarbeit eingegangen, um die gesammelten Erfahrungen der letzten Jahre und die gewonnene Expertise in unterschiedlichen Projekten (z. B. Das Hagener Manifest zu New Learning, Hackathons, communitybasierte Online-Kurse) weiterzugeben.
Zielgruppe sind Mitarbeitende in (zentralen und dezentralen) Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung in Studium und Lehre, die strategische Netzwerkarbeit und/oder Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrende an ihren Hochschulen durchführen. Teilnehmen können Personen mit oder ohne Vorkenntnisse.
Im Rahmen des Train-the-Trainer-Programms lernen die Teilnehmenden verschiedene Formate für das selbstorganisierte Arbeiten sowie das Lernen in Netzwerken kennen. Sie erarbeiten eigene, hochschul- oder verbundinterne Vernetzungs- und/oder Qualifizierungsmaßnahmen und haben die Gelegenheit, diese in kleinen Teams weiterzuentwickeln. Darauf aufbauend leiten sie eigenständig Ideen für die Umsetzung ab. Nach aktiver und erfolgreicher Teilnahme haben die Teilnehmenden einen Projektplan erstellt und sind erste Schritte in Richtung Umsetzung gegangen.
Im Train-the-Trainer-Programm begleiten wir die Teilnehmenden bei der Planung eines Angebots an der eigenen Hochschule mit folgenden Eigenschaften:
Lernende sind für das eigene Lernen verantwortlich;
sie ermöglichen das selbstorganisierte Lernen mit individueller Zielsetzung;
sie geben eine methodische Struktur vor;
sie ermöglichen das Lernen in einer Gruppe;
sie können digital, präsenz und/oder hybrid stattfinden;
sie sind skalierbar.
Im Train-the-Trainer-Programm entscheiden sich die Teilnehmenden für eins der folgenden Formate, welches sie für die Umsetzung an der eigenen Hochschule auswählen:
Makerspace: Ein Makerspace ist ein offener, kreativer Raum für Hochschulangehörige, die Tools und Methoden ausprobieren und ihre Ideen umsetzen möchten.
Kollegiale Beratung: Die kollegiale Beratung ist eine Methode, in der hierarchisch gleichgestellte Personen sich gegenseitig bei der Lösung von konkreten Problemen oder Fragestellungen aus dem Hochschulalltag unterstützen.
Lerncommunities: Die Teilnehmenden einer Lerncommunity verfolgen gemeinsame Interessen, Ziele und/oder Themen und profitieren im Peer-Austausch vom Wissen, von den individuellen Erfahrungen und von den Sichtweisen jedes einzelnen Mitglieds.
Hackathons: Bei einem Hackathon versammeln sich unterschiedliche Zielgruppen, um innerhalb eines kurzen Zeitraums kollaborativ an der (Weiter-)Entwicklung innovativer Programme und Themen zu arbeiten.
Modul 1 | Kick-Off und Agile Lernformate an Hochschulen kennenlernen (25.04.22 - 06.05.22)
Modul 2 | Veranstaltungen planen (09.05.22 - 20.05.22)
Modul 3 | Auseinandersetzung mit den Formaten (23.05.22 - 03.06.22)
Modul 4 | Fokus festlegen (07.06.22 - 17.06.22)
Modul 5 | Veranstaltungen umsetzen: Briefings, Rollen und Regiepläne (20.06.22 - 01.07.22)
Modul 6 | Kommunikation starten und Wrap-up (04.07.22)
Individuelle Online-Sprechstunde
Das Programm umfasst 11 Wochen (25.04.22 - 04.07.22).
Es werden sechs inhaltliche Module (6 Std./Modul) angeboten.
Jedes Modul umfasst zwei Wochen und beginnt mit einer einstündigen Live-Online-Session.
Das Programm startet mit einem Kick-Off und endet mit einem Wrap-up (je 30 Min.).
Die Teilnehmenden arbeiten in Lernnetzwerken.
Individuelles Feedback ist in Form einer Sprechstunde (1 Std.) vorgesehen.
Fakultative Teilnahme an der Train-the-Trainer-Ideenkonferenz voraussichtlich im September 2022 (evtl. Präsenz)
Gesamt-Workload: 33 Stunden (44 AE)
Jedes Modul setzt sich aus folgenden Elementen zusammen und verteilt sich über einen Zeitraum von zwei Wochen. Rechnen Sie mit einem Workload von 6 Std./Modul.
Die Teilnahme am kompletten Train-the-Trainer-Programm ist kostenfrei.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen