Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Train-the-Trainer: "Lernen in Netzwerken" - Innovative Unterstützungsangebote gestalten

21.1.2022

Mit dem Train-the-Trainer-Programm des Hochschulforums Digitalisierung und der FernUniversität in Hagen werden Multiplikator:innen in zentralen und dezentralen Unterstützungsstrukturen bei der Umsetzung neuer Formate in ihren Einrichtungen unterstützt und begleitet. Die Bewerbung ist abgeschlossen. Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unserem FAQ.

Schemenhafte Zeichnung mehrere Figuren in verschiedenen Lernsituationen; von einem Blatt ablesend, auf einem Smartphone tippend und mit Blick auf Browserfenster. Text: Train-the-Trainer Lernen in Netzwerken. Innovative Angebote gestalten. 25.04.-04.07.2022

Seit dem WS 2019/20 finden Studium, Lehre sowie hochschuldidaktische Weiterbildung größtenteils online statt. An deutschen und internationalen Hochschulen ist ein großer Erfahrungs- und Experimentierraum eröffnet worden, der neue Perspektiven auf die Zukunft der Lehre und der Weiterbildung ermöglicht. Das Hochschulforum Digitalisierung und die FernUniversität in Hagen sind eine Zusammenarbeit eingegangen, um die gesammelten Erfahrungen der letzten Jahre und die gewonnene Expertise in unterschiedlichen Projekten (z. B. Das Hagener Manifest zu New Learning, Hackathons, communitybasierte Online-Kurse) weiterzugeben.

Zielgruppe

Zielgruppe sind Mitarbeitende in (zentralen und dezentralen) Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung in Studium und Lehre, die strategische Netzwerkarbeit und/oder Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrende an ihren Hochschulen durchführen. Teilnehmen können Personen mit oder ohne Vorkenntnisse.

Programmziele 

Im Rahmen des Train-the-Trainer-Programms lernen die Teilnehmenden verschiedene Formate für das selbstorganisierte Arbeiten sowie das Lernen in Netzwerken kennen. Sie erarbeiten eigene, hochschul- oder verbundinterne Vernetzungs- und/oder Qualifizierungsmaßnahmen und haben die Gelegenheit, diese in kleinen Teams weiterzuentwickeln. Darauf aufbauend leiten sie eigenständig Ideen für die Umsetzung ab. Nach aktiver und erfolgreicher Teilnahme haben die Teilnehmenden einen Projektplan erstellt und sind erste Schritte in Richtung Umsetzung gegangen.

Im Train-the-Trainer-Programm begleiten wir die Teilnehmenden bei der Planung eines Angebots an der eigenen Hochschule mit folgenden Eigenschaften: 

  • Lernende sind für das eigene Lernen verantwortlich;

  • sie ermöglichen das selbstorganisierte Lernen mit individueller Zielsetzung; 

  • sie geben eine methodische Struktur vor;

  • sie ermöglichen das Lernen in einer Gruppe;

  • sie können digital, präsenz und/oder hybrid stattfinden;

  • sie sind skalierbar.

Im Train-the-Trainer-Programm entscheiden sich die Teilnehmenden für eins der folgenden Formate, welches sie für die Umsetzung an der eigenen Hochschule auswählen:

  1. Makerspace: Ein Makerspace ist ein offener, kreativer Raum für Hochschulangehörige, die Tools und Methoden ausprobieren und ihre Ideen umsetzen möchten.

  2. Kollegiale Beratung: Die kollegiale Beratung ist eine Methode, in der hierarchisch gleichgestellte Personen sich gegenseitig bei der Lösung von konkreten Problemen oder Fragestellungen aus dem Hochschulalltag unterstützen.

  3. Lerncommunities: Die Teilnehmenden einer Lerncommunity verfolgen gemeinsame Interessen, Ziele und/oder Themen und profitieren im Peer-Austausch vom Wissen, von den individuellen Erfahrungen und von den Sichtweisen jedes einzelnen Mitglieds.

  4. Hackathons: Bei einem Hackathon versammeln sich unterschiedliche Zielgruppen, um innerhalb eines kurzen Zeitraums kollaborativ an der (Weiter-)Entwicklung innovativer Programme und Themen zu arbeiten.

Zeitplan und inhaltliche Schwerpunkte des Train-the-Trainer-Programms: 

Modul 1 | Kick-Off und Agile Lernformate an Hochschulen kennenlernen (25.04.22 - 06.05.22)

  • Live-Session am 25.04.2022 | 10:00-11:30 Uhr  

Modul 2 | Veranstaltungen planen (09.05.22 - 20.05.22)

  • Live-Session am 09.05.2022 | 10:00-11:00 Uhr 

Modul 3 | Auseinandersetzung mit den Formaten (23.05.22 - 03.06.22)

  • Live-Session am 23.05.2022 | 10:00-11:00 Uhr 

Modul 4 | Fokus festlegen (07.06.22 - 17.06.22)

  • Live-Session am 07.06.2022 | 10:00-11:00 Uhr  

Modul 5 | Veranstaltungen umsetzen: Briefings, Rollen und Regiepläne (20.06.22 - 01.07.22)

  • Live-Session am 20.06.2022 | 10:00-11:00 Uhr 

Modul 6 | Kommunikation starten und Wrap-up (04.07.22)

  • Live-Session am 04.07.2022 | 10:00-11:30 Uhr

Individuelle Online-Sprechstunde

Programminformationen

  • Das Programm umfasst 11 Wochen (25.04.22 - 04.07.22).

  • Es werden sechs inhaltliche Module (6 Std./Modul) angeboten.

  • Jedes Modul umfasst zwei Wochen und beginnt mit einer einstündigen Live-Online-Session. 

  • Das Programm startet mit einem Kick-Off und endet mit einem Wrap-up (je 30 Min.).

  • Die Teilnehmenden arbeiten in Lernnetzwerken. 

  • Individuelles Feedback ist in Form einer Sprechstunde (1 Std.) vorgesehen. 

  • Fakultative Teilnahme an der Train-the-Trainer-Ideenkonferenz voraussichtlich im September 2022 (evtl. Präsenz)

  • Gesamt-Workload: 33 Stunden (44 AE)

Modulablauf 

Jedes Modul setzt sich aus folgenden Elementen zusammen und verteilt sich über einen Zeitraum von zwei Wochen. Rechnen Sie mit einem Workload von 6 Std./Modul.  

  1. Live-Online-Sessions und Themeneinführung (1 Std. pro Modul)
  2. Eigenständiges Arbeiten am eigenen Konzept (3 Std. pro Modul)
  3. Austausch im Lernnetzwerk (1 Std. pro Modul)
  4. Eigenständige Dokumentation der Zwischenergebnisse (1 Std. pro Modul)

Teilnahmebescheinigung und Auszeichnung

  • Sie sind berechtigt, eine persönliche Teilnahmebescheinigung zu erhalten, wenn Sie am Train-the-Trainer-Programm aktiv teilgenommen haben. 
  • Das Hochschulforum Digitalisierung zeichnet jede Hochschule/Einrichtung nach erfolgreicher Teilnahme mit einem “Badge” aus.
  • Für das Train-the-Trainer-Programm "Lernen in Netzwerken" können 33 ePoints im HFDcert erworben werden. HFDcert ist das HFD Community Certificate, durch das Sie Aktivitäten und Kompetenzen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens durch die Community anerkennen lassen und in einem Online-Portfolio dokumentieren können. Informationen zur Anerkennung auf HFDcert finden Sie hier.

Kosten

Die Teilnahme am kompletten Train-the-Trainer-Programm ist kostenfrei.

 

Teilnehmende Hochschulen

  • Technische Universität Braunschweig - Co³Learn – Communication Cooperation Collaboration
  • Fachhochschule Erfurt - Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Zentrum für Qualität
  • FH Aachen - Zentrum für Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung
  • Justus-Liebig-Universität Giessen - Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Verbundprojekt eSALSA
  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Dozierenden-Service-Center
  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Projekt "HySkiLab"
  • Hochschule Koblenz - Abteilung Hochschulentwicklung, Team 2: Lernkompetenz
  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena - Servicezentrum Hochschuldidaktik und Lehrsupport
  • Hochschule Ruhr West - Referat Hochschuldidaktik
  • Hochschule Rhein-Waal - Zentrum für Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre
  • Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt - Stabsstelle Personalentwicklung und Weiterbildung
  • Pädagogische Hochschule Karlsruhe - Institut für Informatik und Digitale Bildung
  • Technische Hochschule Ulm - Forschungsprojekt Prof 4.0
  • Universität Greifswald - Bereich Digitale Lehre 
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB)
  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL)
  • Technische Hochschule Köln - ZLE – Zentrum für Lehrentwicklung
  • Technische Hochschule Wildau - Bereich Hochschuldidaktik
  • Universität Mannheim - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsinnovation (ZLBI)
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Abteilung Innovation und Qualität in der Lehre (IQ)
  • Bauhaus-Universität Weimar - eLab, eTeach-Netzwerk Thüringen
  • Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen - Projekt HDS.Forum Lehre
  • HTW Berlin - Lehrenden-Service-Center (LSC)
  • htw saar - Projekt "DIGITAM"
  • Universität Bielefeld - Zentrum für Lehren und Lernen
  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Lavinia Ionica

Stifterverband
Programmmanagerin
lavinia.ionica@stifterverband.de
0172 56 742 40
Lavinia Ionica ist Programmmanagerin beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Im Hochschulforum Digitalisierung arbeitet sie mit dem Schwerpunkt Qualifizierung und Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Davor war Lavinia Ionica als Mediendidaktikerin an der Universität Leipzig und dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsens tätig. Sie war Initiatorin und Co-Moderatorin des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt sowie Mitgründerin des Netzwerks OER-LSA. Sie studierte Deutsch als Fremdsprache und Medienpädagogik an den Universitäten Lund (Schweden) und Bielefeld. Bildnachweis: Damian Gorczany/Stifterverband.
Ansprechpartnerin

Antonia Dittmann

Stifterverband
Programmmanagerin
antonia.dittmann@stifterverband.de
Antonia Dittmann ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung entwickelt und koordiniert sie Qualifizierungsangebote wie die kollegiale Fallberatung HFDxChange oder das Train-the-Trainer-Programm "Lernen in Netzwerken" für Lehrende und Mitarbeiter:innen von lehrunterstützenden Einrichtungen. Sie studierte Medienwissenschaft und Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Medienbildung und Lebenslanges Lernen in Potsdam, Madrid und Mainz.
In Zusammenarbeit mit:

Dr. Annabell Bils

FernUniversität in Hagen
Geschäftsführerin Zentrum für Lernen und Innovation
annabell.bils@fernuni-hagen.de
+49 2331 987-4794
Und:

Nicole Engelhardt

FernUniversität in Hagen
Abteilungsleiterin Zentrum für Lernen und Innovation
nicole.engelhardt@fernuni-hagen.de
+49 2331 987-1213

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog