Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
354 Suchergebnisse
Blog

Landeskongress NRW „Bildung | Hochschule 4.0“

Am 11. März fand der Kongress „Lernen im digitalen Wandel“ des Landes NRW statt, an dem fünf Ministerien und die Staatskanzlei des Landes beteiligt waren. Barbara Getto und Michael Kerres schildern fürs Hochschulforum ihre Eindrücke. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft brachte fünf Minister und Ministerinnen und damit ihr halbes Kabinett mit in die Stadthalle Neuss. Ein klares […]

Blog

Deep Learning – Lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Deep Learning, Cognitive Computing, Educational-Data-Mining – künstliche Intelligenz (KI) ist auch in der Lernwelt ein wichtiges Thema. Corina Niebuhr fasst fürs Hochschulforum Digitalisierung das Thema zusammen. Noch befindet sich die Diskussion zu Deep Learning eher in den Anfängen. Heutige digitale Lernassistenzen können mit menschlichen Lehrkräften an Schulen und Hochschulen, die ihren Job gut machen, nicht […]

Blog

Great Expectations – Bericht vom OER-Fachforum am 1. März

Am 1. März fand das OER Fachforum statt, das Teil des OER Festivals #OERde16 war. Sebastian Seitz von der Technologiestiftung Berlin zieht ein gemischtes Fazit über die Veranstaltung. Das Fachforum bildete zusammen mit dem Barcamp den Kern des diesjährigen OER-Festivals. Nachdem sich Wikimedia Deutschland in den Jahren 2013 und 2014 für die Organisation der OER-Konferenz […]

Blog

Digitalisierung über die einzelne Hochschule hinaus denken – Bericht vom Länder-Experten-Gespräch

Anfang Februar 2016 fand das Länder-Experten-Gespräch des Hochschulforums Digitalisierung in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin statt. Die Veranstaltung bot den Rahmen, die im Hochschulforum gewonnenen Erkenntnisse mit Vertretern aus 14 Landesministerien zu diskutieren und so zum einen die Landesvertreter für das Thema zu sensibilisieren und zum anderen neue Impulse für die weitere Arbeit im Hochschulforum […]

Blog

„Digitalisierung schafft Freiräume“ – Jürgen Handke resümiert den Klausurtag

Prof. Dr. Jürgen Handke, einer der Pionier der digitalen Lehre in Deutschland, war einer von über 100 Teilnehmern auf dem HFD-Klausurtag am 2. Februar 2016. Hier zieht er sein persönliches Resümee der Veranstaltung. Mitten im Semester, kurz vor den Abschlussklausuren, mal eben zwei Tage nach Berlin fahren, um an einem HfD-Klausurtag („HfD-Ktg“) teilzunehmen, ist für […]

Blog

Digitalisierung greifbar machen: Der schwierige Übertrag von Theorie auf Praxis in der Hochschullehre

Ann-Kathrin Watolla, @ak_watolla, und Christian Friedrich, @friedelitis, (beide Leuphana Digital School) zu Ergebnissen und Einsichten aus den Workshops zur Digitalisierung der Hochschullehre im Rahmen des „Tags der Lehre”, veranstaltet an der Leuphana Universität Lüneburg. Es gibt sie inzwischen zuhauf, die Tagungen, Konferenzen, Symposien und Workshops, die Digitalisierung der Hochschullehre als zentrales Thema behandeln, dem es […]

Blog

Die Chancen der Digitalisierung im Wissenschaftsbereich nutzen – Digitales Lernen fördern statt ignorieren

Am 18.11.2015 fand im Düsseldorfer Landtag vor dem Ausschuss für Innovation, Wissenschaft und Forschung eine öffentliche Anhörung zur Digitalisierung im Wissenschaftsbereich statt. Anlass war ein Antrag der CDU-Fraktion zu „Die Chancen der Digitalisierung im Wissenschaftsbereich nutzen – Digitales Lernen fördern statt ignorieren“. Zwei der geladenen Expertinnen und Experten, Barbara Getto von der Universität Duisburg-Essen und Markus […]

Blog

Konferenzbericht: E-Prüfungssymposium 2015 in Paderborn

Von 18. bis 19. November 2015 fand in Paderborn das E-Prüfungs-Symposium (ePS) statt. Etwa 150 Teilnehmende widmeten sich Fragen rund um E-Assessment. Der Fokus der diesjährigen Veranstaltung lag auf summativen Prüfungen, die Beiträge waren vier Themenbereichen zugeordnet: Infrastruktur und Technik, Organisation, Didaktik sowie Qualitätssicherung. Veranstalter war die Universität Paderborn, gemeinsam mit der RWTH Aachen, dem […]

Blog

„Von 17-Seiten-Fragen zur Genese neuer Antworten“ – Zwischenstand & Auswertung eines Expertengesprächs zu digitalen Bildungsangeboten für Flüchtlinge

Bildung kommt bei der nachhaltigen Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland eine Schlüsselrolle zu. Die Anforderungen unseres formalen Bildungssystems stellen jedoch eine Herausforderung für Flüchtlinge dar: Zumeist fehlen umfangreiche Sprachkenntnisse, häufig auch Zeugnisse und Dokumente. Auch stehen Flüchtlingen in Flüchtlingsunterkünften strukturell und im Asylprozess rechtlich lange Zeit gar keine Möglichkeiten zur Verfügung, bestehende formale Bildungsangebote […]

Blog

Digitale Bildungs- und Informationsangebote für Flüchtlinge

Die nachhaltige Integration derjenigen, die Schutz in Deutschland suchen, wird zur zentralen gesellschaftlichen Aufgabe der nächsten Jahre. Bildung kommt dabei eine Schlüsselrolle im Hinblick auf Qualifikation und Integration der Flüchtlinge zu und Hochschulen, wie auch weitere Bildungsakteure aus der Erwachsenenbildung können hier entscheidende Impulse geben: So haben viele Hochschulen ihre Türen bereits für Flüchtlinge als […]

Blog

HFD-Halbzeitkonferenz: Warum man auf dem richtigen Weg ist – und noch ein gutes Stück vor sich hat

Der Konferenztag „The Digital Turn“ am 9.9. ist vorbei. 280 Besucher, viele Diskussionen und viele Tweets liegen hinter uns. Der Bildungsblogger und Lehrer Bob Blume (@legeraude) hat für das Hochschulforum den Tag beobachtet und teilt hier im Blog seine Erfahrungen. In den Räumen des Allianzforums beim Pariser Platz, direkt neben dem Brandenburger Tor, brummt es […]

vier verschiedene Shirts in braun, grau, rot und weinrot
Blog

Kleine Hindernisse nicht zu Hürden werden lassen: Lektionen für das E-Learning an Hochschulen

Der Text fasst die Ergebnisse eines Workshops auf der Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) vom 1.9.2015 zusammen. Der Teufel steckt im Detail: Kreative Lösungen für kleine Probleme Oft sind es scheinbare Kleinigkeiten, an denen Versuche straucheln, in der Hochschullehre mit digitalen Medien zu arbeiten. Vielfach handelt es sich dabei um Probleme, die […]

Blog

Perspektiven und Herausforderungen einer Digitalisierung der Hochschulen

Am Mittwoch, dem 9. September 2015, findet die Halbzeitkonferenz des Hochschulforums Digitalisierung statt. Ein zentraler Programmpunkt ist die Podiumsdiskussion, auf der sechs Expertinnen und Experten für digitale Bildung das Thema „Perspektiven und Herausforderungen der Digitalisierung der Hochschulen“ diskutieren werden. Einer der Diskutanten, Sven Volmering, MdB, gibt in diesem Gastbeitrag schon vorab einige wichtige Denkanstöße.   […]

Blog

Technologie des Monats: Streaming Media Sticks – nicht nur fürs Wohnzimmer eine zukunftsweise Technologie!

Streaming Media Sticks wie etwa der Roku Streaming Stick, Amazon Fire TV oder Google Chromecast erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – wohl auch aufgrund der vergleichbar niedrigen Hardware-Preise, die gegenwärtig zwischen 35 und 50 Euro liegen. Im Folgenden möchte ich kurz darlegen, was diese Technologie ausmacht und warum sie auch aus meiner Sicht für Hochschulen […]

Blog

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Unentdecktes Neuland auf dem Weg zurück zu Humboldt

Für die Aussage von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Sommer 2013, das Internet sei für uns alle Neuland, erntete sie viel Spott und Häme. Vor allem die derzeitige Generation von Schülern und Studenten, die mit dem Internet aufgewachsen ist und es als eine Selbstverständlichkeit betrachtet, sieht darin vielmehr eine digitale Heimat denn unergründetes Neuland. Computer und das Internet haben jeden Aspekt des jugendlichen Lebens durchdrungen, sodass sie zwangsläufig auch in der Bildung eine entscheidende Rolle spielen. Tatsächlich ist gerade hier der Begriff „Neuland“ gar nicht so abwegig, wie es auf den ersten Blick scheint. Das Bild einer Expedition, die ein unbekanntes Territorium ergründet, weist durchaus Parallelen zur aktuellen Situation auf. Doch die Expediteure heißen nicht mehr Lewis und Clark, sondern Andrew Ng, Sebastian Thrun und Ben Nelson, und das unbekannte Territorium, das sie erforschen, heißt nicht North Dakota oder Oregon, sondern Coursera, Udacity und Minerva. Ähnlich wie zu den Zeiten der großen Entdecker verfolgt die Welt gespannt, was das „Neuland“ zu bieten hat, und ähnlich wie damals kann sich wohl noch niemand wirklich vorstellen, zu welchem Ziel uns diese Expedition letztlich führen wird.

Pagination Right
1
...
15
16
17
18
Pagination Right