Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
808 Suchergebnisse
Blog

CAMPLA/Lernstick – digitale Prüfungen heute und morgen

Die Arbeitswelt von Heute wird mehrheitlich durch Computer und Laptops unterstützt. Dies hat einen direkten Einfluss auf die (Aus-)bildung in den entsprechenden Berufsfeldern. Das sogenannte „Bring-Your-Own-Device“ (BYOD) ist an den Hochschulen längst selbstverständlich geworden: Studierende bringen ihre eigenen Computer und Laptops mit, um in der Vorlesung Notizen zu machen, an Videokonferenzen teilzunehmen, Hausarbeiten zu schreiben, […]

Die Plattform ermöglicht zwei verschiedene Prüfungskonfigurationen, mit denen jeweils diverse Prüfungsformen umsetzbar sind: Prüfungen können entweder (a) auf virtuellen Computern (virtuelle Maschinen) oder (b) als Onlineprüfung durchgeführt werden
Blog

Von klaren Ansagen und offener Kommunikation – Zum Beziehungsstatus zwischen KI-Tools und den deutschen Hochschulen

KI-Tools verbieten, verwenden oder aufschieben? Immer mehr Hochschulen positionieren sich klar zur Nutzung von KI-Tools in Prüfungsformaten. Trotzdem verwechseln zahlreiche Hochschulen weiterhin unsinnige Verbote mit klarer Kommunikation, sagt Jasper Beyermann (HFD). Aus seiner studentischen Perspektive beleuchtet Jasper anhand von mehreren bundesweiten Beispielen, wie unterschiedlich Hochschulen und ihre Fakultäten mit den digitalen Herausforderungen umgehen – und […]

Titelbild zum Blogbeitrag: Von klaren Ansagen und offener Kommunikation - Zum Beziehungsstatus zwischen KI-Tools und den deutschen Hochschulen. Ein studentischer Beitrag von Jasper Beyermann. Symbolbild links: Checkliste. Logo rechts: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Digitale Souveränität an Hochschulen – Unterstützung kleiner und mittlerer Hochschulen

Kleine und mittelere Hochschulen kämpfen während des Digitalisierungsprozesses im Bereich Lehre, Forschung und Verwaltung wegen mangelder Ressourcen mit erschwerten Bedingungen. Deshalb sollten kleinere Hochschulen besonders auf Allianzen und Open-Source-Lösungen setzen, sagt Karin Vosseberg. Im Rahmen des neuen Dossiers „Digitale Souveranität“ teilt Vosseberg ihre Erfahrungen aus der Umsetzungsphase an der Hochschule Bremerhaven. Geprägt durch die Erfahrungen […]

Titelbild zum Artikel: DIGITALE SOUVERÄNITÄT  AN HOCHSCHULEN – UNTERSTÜTZUNG KLEINER UND MITTLERER HOCHSCHULEN. Ein Gastbeitrag von  Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg von der Hochschule Bremerhaven. Logo: Hochschulforum Digitalisierung
Blog

Falling in love with ChatGPT? Warum wir soziale Phänomene der Mensch-Maschine Interaktion und die Gestaltung von Hochschulen als innovative Lernorte und Blended Universities mit KI neu denken sollten

Seit einigen Monaten gibt es an deutschen Hochschulen ein Thema, das Hochschulangehörige herausfordert und verunsichert: ChatGPT und die Frage des Umgangs mit und die Haltung zu dieser (neuen) Technologie. Bislang wird der Diskurs unserer Auffassung nach zu eingeschränkt geführt und dreht sich vor allem um Chancen und Risiken der Verwendung im Hochschulbereich. Zweifellos sind diese […]

Bild zeigt einen vollbesetzten Hörsaal.
Blog

„Digital souverän“? Akademische Selbstbestimmung: Hochschulen unter Bedingungen der Digitalisierung und der Datenökonomie

„Digitale Souveränität“ wurde im Rahmen einer ZKI-Umfrage unter die Top-Trends 2021 gewählt. Damit braucht Hochschuldatenpolitik nicht nur einen Blick für den Datenschutz, sondern auch für die Datennutzung, sagt Justus Lentsch. Denn mit der Digitalisierung werden sowohl die Nutzer:innendaten als auch die Datenspuren gespeichert. Doch aktuell mangelt es an einheitlichen Regeln.  1. Akademische Selbstbestimmung unter Bedingungen der Digitalisierung  Was […]

Titelbild zum Blogbeitrag: „DIGITAL SOUVERÄN“?AKADEMISCHE SELBSTBESTIMMUNG:  HOCHSCHULEN UNTER BEDING- UNGEN DER DIGITALISIERUNG  UND der DATENÖKONOMIE. Ein Gastbeitrag von Justus Lentsch. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Der Mensch im Mittelpunkt hybrider Campusgestaltung – Ein Interview mit Anne Prill (CHE/HFD)

„Der digitale Wandel in der Hochschule hört eben nicht beim Einsatz neuer Medien und Lehrkonzepte auf, sondern muss sich parallel baulich und räumlich mitentwickeln“, sagt HFD-Projektmanagerin Anne Prill im Interview mit e-teaching.org. Sie hat mit dem Online-Portal über hybride Lernräume und bedürfnisorientierte Gestaltungskonzepte gesprochen. Was es mit dem sogenannten Human Turn und einer zukunftsorientierten sowie […]

Titelbild zum Blogbeitrag "DER MENSC IM MITTELPUNKT HYBRIDER CAMPUSGESTALTUNG. Interview mit Anne Prill" Linkes Bild: Ein Porträtfoto von Anne Prill. Logos rechts unten: e-teaching.org und Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Was bringt die Zukunft? Future Skills im Maschinenbau

Die Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung fokussiert sich im Durchgang 2022/2023 auf den Maschinenbau. Das HFD begleitet hierbei die Fachbereiche Maschinenbau der TU Berlin und der Uni Bremen ein Jahr lang bei der intensiven Auseinandersetzung mit der strategischen, methodischen und inhaltlichen Weiterentwicklung von Studium und Lehre im Kontext der Digitalisierung. Neben der Strategieberatung steht auch der Austausch in die […]

Titelbild zum Blogartikel: WAS BRINGT DIE ZUKUNFT? FUTURE SKILLS IM MASCHINENBAU. Ein Beitrag von Johanna Leifeld und Jens Tobor. Links: Symbolbild eines Aufschnitts eines Maschinenwerks. Rechts unten: Logo des Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Was wäre, wenn … Student Wellbeing an Hochschulen Priorität hätte?

Ausgerechnet Hochschulen als Ort der Erholung? Im vorerst letzten Teil der „Was wäre, wenn…?“-Blogreihe reisen Veronika Graceva und Silke Müller ins Jahr 2035 und besuchen eine fiktive Hochschule, an der die mentale Gesundheit von den Studierenden an oberster Stelle steht. Prüfungsdruck und starre Strukturen sucht man hier vergeblich. Was dies für die Organisation des Studiums […]

Titelbild vom Blogbeitrag: "WAS WÄRE, WENN... STUDENT WELLBEING AN HOCHSCHULEN PRIORITÄT HÄTTE?" Ein Blogbeitrag von Veronika Graveca und Silke Müller. Eine Blogreihe zur Zukunft der Hochschule. Oben rechts: Logo Hochschulforum Digitalisierung
Blog

Don’ts für die Lernraumentwicklung – Wie Hochschulen Gestaltungsprozesse garantiert an die Wand fahren ;)

Wir, das sind Lara Kolbert (Programmmagerin Lernraumarchitekturen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) und Anne Prill (Projektmanagerin, Hochschulforum Digitalisierung), begleiten seit einigen Jahren den Diskurs zu zukunftsorientierter Lernraumgestaltung in verschiedenen Kontexten. Sei es aus der Perspektive für die Aufbereitung von Beobachtungen und Entwicklungen für Arbeitspapiere oder der direkten Begleitung von neuen Lernraumprojekten an verschiedenen Hochschulen. In […]

Lernarchitekturen
Blog

Was wäre, wenn… die Kunsthochschule feministisch wäre?

Eine Hochschule ganz ohne Diskriminierung, Sexismus und Machtmissbrauch? Im Workshop Feministische Universität der Künste Berlin, der am UdK Zukunftstag im November 2021 stattfand, wurde genau diese Vision der Hochschule entworfen. Teilnehmende wurde gebeten, ihre Meinungen und Ideen anonym auf Zetteln zu notieren. Die Autorin Katharina Brenner hat diese Stimmen eingefangen und für die HFDVisions-Blogreihe „Was wäre, […]

Banner für den Call for Studis: "WERDE #DIGITALCHANGEMAKER" Untertitel: Die studentische Zukunfts-Initiative vom HFD. Jetzt bis 14. Juli 2023 bewerben und mitmachen!" Auf der linken Seite befindet sich ein Chamäleon. Logos unten links: Hochschulforum Digitalisierung und DigitalChangeMaker
Blog

Was wäre, wenn… die Zukunft europäisch ist?

Wie sieht die Zukunft der Bildung aus? Und welchen Stellenwert nimmt Europa in diesem Kontext ein? Die Autorin Danica Sattink Rath nimmt uns in diesem „Was wäre, wenn…?“-Blogbeitrag mit auf eine spannende Reise ins Jahr 2035 und zeigt, welches besondere Potential die Globalisierung der Bildung verspricht.  Die Blogreihe „Was wäre, wenn…?“ ist im Rahmen des co-kreativen Programms HFDvisions in Zusammenarbeit […]

Banner für den Call for Studis: "WERDE #DIGITALCHANGEMAKER" Untertitel: Die studentische Zukunfts-Initiative vom HFD. Jetzt bis 14. Juli 2023 bewerben und mitmachen!" Auf der linken Seite befindet sich ein Chamäleon. Logos unten links: Hochschulforum Digitalisierung und DigitalChangeMaker
Blog

Ein Fest(ival) der Kollaboration – Schlaglichter auf die Zukünfte der Hochschulen beim U:FF 2023

Bühnen frei für die Zukunft der Hochschulbildung! Das University:Future Festival fand 2023 nicht nur online, sondern erstmalig auch auf insgesamt drei Partnerbühnen in Berlin, Bochum (betreut durch ORCA.nrw) sowie in Heilbronn (betreut durch den KI-Campus) statt. Es wurde vom HFD und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) organisiert und vom Stifterverband unterstützt. Mit mehr als […]

Blog

Die neue HFDVisions-Blogreihe „Was wäre, wenn…?“: Katharina Stimming und Tobias Seidl über Visionen als Richtungsgeber für Hochschulen

Die Auseinandersetzung mit alternativen „Zukünften“ ermöglicht es uns, Entwicklungen und Treiber von Veränderungen zu antizipieren, wünschenswerte Zukunftsszenarien partizipativ zu entwickeln und die Zukunft damit aktiv mitzugestalten. Im Rahmen des co-kreativen Programms HFDvisions des Hochschulforums Digitalisierung und der DigitalChangeMaker-Initiative haben 10 Hochschulen und ein Hochschulverbund in statusgruppenübergreifenden Teams Zukunftsszenarien für die eigene Hochschule in 2035 und […]

Banner für den Call for Studis: "WERDE #DIGITALCHANGEMAKER" Untertitel: Die studentische Zukunfts-Initiative vom HFD. Jetzt bis 14. Juli 2023 bewerben und mitmachen!" Auf der linken Seite befindet sich ein Chamäleon. Logos unten links: Hochschulforum Digitalisierung und DigitalChangeMaker
Blog

Mission Digitale Lehre: ein Abenteuer für und mit Dozierenden in Mecklenburg-Vorpommern

Ein digitales Fortbildungsprogramm für alle Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern – funktioniert das? Sechs Hochschulen mit ganz unterschiedlichen Profilen haben sich auf die Reise in die digitale Lehre gemacht, viel gelernt und sich vernetzt. Silvia Bartel berichtet aus der Perspektive einer studentischen Hilfskraft über den Entwicklungsprozess bis hin zur Premiere eines hochschulübergreifenden Schulungsprogramms zur qualifizierten Ausbildung in […]

Auftakt zur Winterschool 2022 in Mecklenburg-Vorpommern
Blog

Peer gefragt! Interview mit Heribert Nacken zur Strategieberatung an Hochschulen

In die Peer-to-Peer-Strategieberatung zur Digitalisierung von Studium und Lehre des HFD werden Expert:innen, so­genannte „Peers“, eingebunden. Diese beraten die Hochschulen auf ­Augenhöhe. Wir fragen, was wir von ihnen lernen können. Der Beitrag ist erstmals in der dritten Ausgabe des HFD-Magazins strategie digital zum Thema „Partizipation“ erschienen. Was haben Sie als Peer aus der Peer-to-Peer-Strategieberatung gelernt? […]

Eine Foto des Wissenschaftlers Heribert Nacken
Blog

Transparenz als Gelingensbedingung guter Partizipation

Hochschulen sind – auch in ihrem Leitungsverständnis – besondere Organisationen und verlangen eine besondere Führungskultur. Partizipation gilt vielen als Mittel der Wahl für die akademische Selbstverwaltung. Aber was macht gute Partizipation aus? Ute von Lojewski berichtet von ihren Erfahrungen als ehemalige Hochschulleitung der FH Münster. Der Beitrag ist erstmals in der dritten Ausgabe des HFD-Magazins […]

Auf der linken Seite ist eine bunte Illustration zu sehen, die unter anderem eine Videokonferenz sowie Schreibuntensilien abbildet. Rechts steht: Blogbeitrag: Transparenz als Gelingensbedingung guter Partizipation. Ein Gastbeitrag von Ute von Lojewksi. Unten rechts ist das Logo des HFD zu sehen.
Blog

Integration von KI-Tools in die Lehre

ChatGPT wird im Bildungskontext eine disruptive Wirkung zugeschrieben. Dabei stellt die generative Technologie nur die Spitze eines Eisberges von zahlreichen KI-Technologien dar. Besonders Lehrende werden hierbei vor große Herausforderungen gestellt. So können KI-Technologien großen Einfluss auf die didaktische Konzeption eines Kurses haben. In diesem Beitrag stellt Dr. Anna Faust von der Humboldt-Universität zu Berlin einen Ansatz vor, wie […]

Links ist eine Gruppe von Studierenden versammelt hinter einem Laptop abgebildet, Rechts befindet sich der Text: Blogbeitrag Ein Gastbeitrag von  Dr. Anna Faust (HU Berlin) Anwendungsvorschlag: Integration von  KI-Tools in DIE Lehre, in der unteren rechten Ecke ist das HGD-Logo zu sehen.
Blog

„Open Stage“ – ein innovativer gesellschaftlicher Lernraum an der Uni Marburg

Lernarchitektur und Future Skills: An der Philipps-Universität Marburg wurde im Rahmen des Projekts „MarSkills“ der Projektraum „Open Stage“ eröffnet. Ziel ist es, den Campus als Plattform zur Herstellung kritischer Öffentlichkeit zu formen. Dabei steht der Erwerb mündigkeitsorientierter Future Skills im Zentrum. Dies soll mittels transdisziplinärer Projektarbeit umgesetzt werden, indem wissenschaftliche Fragestellungen zu komplexen und gesellschaftlich relevanten […]

Pagination Right
1
...
8
9
10
11
12
...
41
Pagination Right