Online-Kurs „Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre“
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Die strategische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung von Studium und Lehre ist in den vergangenen Monaten auf der Agenda vieler Hochschulen nach oben gerückt und neue Akteure sind in Digitalisierungsprozesse eingebunden worden. Das Hochschulforum Digitalisierung bietet daher im Sommer 2021 erstmals ein onlinebasiertes Qualifizierungsangebot für Einsteiger:innen in das Themenfeld Entwicklung von Digitalisierungsstrategien im Bereich Studium und Lehre an. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist nun geschlossen.
Das HFD bietet erstmals ein Qualifizierungsangebot für die Entwicklung von Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre an.
Der offene Online-Kurs ist eine Einführung in die Grundlagen der strategischen (Weiter-) Entwicklung von Studium und Lehre im Rahmen der Digitalisierung an Hochschulen. Strategie wird im Rahmen des Kurses als ganzheitlicher Veränderungsprozess verstanden, den es durch gezielte Strukturen und Maßnahmen zu gestalten gilt.
Im Online-Kurs liegt der thematische Fokus dabei einerseits auf zentralen Prozesse der Strategieentwicklung (strategische Ziele für die Digitalisierung, Entscheidungs- und Partizipationsprozesse) und andererseits auf Maßnahmen, um die Veränderungen in Studium und Lehre anzustoßen (Anreize, Unterstützungsstrukturen, Qualifikation). Der Kurs basiert auf Erkenntnissen aus dem Programm der Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung, die seit 2017 Hochschulen bei der Strategieentwicklung im Kontext der Digitalisierung von Studium und Lehre begleitet.
Übersicht über die Sessions und zugehörige Materialien
Hier finden Sie Materialien und Videos der Live-Sessions.
Start in den Kurs 14.00-15.00 Uhr Die strategische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung von Studium und Lehre ist in den vergangenen Monaten auf der Agenda vieler Hochschulen nach oben gerückt, neue Akteure sind in Digitalisierungsprozesse eingebunden worden. Die Einführungssession gibt einen ersten Überblick über das Themenfeld Digitalisierungsstrategien und stellt die Kursthemen vor. Darüber hinaus erfahren Sie alles zum Aufbau des Kurses und der Arbeit in den Lerncommunities. Hier finden Sie die Präsentation zu Session 1. Aufzeichnung der ersten Live-Session
Strategische Ziele vom Profil her denken 14.00-15.00 Uhr Digitale Lehre ist kein Selbstzweck. Aber was bedeutet dies genau für strategische Entwicklungsprozesse, die die Digitalisierung von Studium und Lehre zum Ziel haben? Die Session zeigt auf, wie Hochschulen den Digitalisierungsprozess ausgehend vom eigenen Profil anhand eines Narratives bzw. Leitbildes zur Digitalisierung von Studium und Lehre kanalisieren können. Ziel ist auch Digitalisierung als integratives Element der Hochschulentwicklung zu betrachten und Schnittstellen wie auch Berührungspunkte zu strategischen, strukturellen und kulturellen Aspekten aufzuzeigen. Referentinnen: Dr. Jannica Budde, Dr. Tina Ladwig Hier finden Sie die Präsentation zu Session 2. Aufzeichnung der zweiten Live-Session
Entscheidungsprozesse im Gegenstrom 14.00-15.00 Uhr Für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre sind klare Verantwortlichkeiten und die Verzahnung von Top-Down- und Bottom-Up-Prozessen unerlässlich. In der Session werden unterschiedliche Ansätze für die Gestaltung von Veränderungsprozessen im Bereich Digitalisierung der Lehre vorgestellt und anhand von Beispielen diskutiert. Referentin: Prof. Dr. Barbara Getto Hier finden Sie weiterführende Unterlagen zu Session 3. Hier finden Sie die Präsentation zu Session 3. Aufzeichnung der dritten Live-Session
Durch Partizipation und Kommunikation alle mitnehmen 14.00-15.00 Uhr Damit eine Strategie nicht als Papier in der Schublade landet sondern tatsächlich gelebt wird, ist die Einbeziehung aller Stakeholdergruppen bereits im Entwicklungsprozess notwendig. Insbesondere Lehrende und Studierende, aber auch alle weiteren Hochschulbeschäftigte und ggf. externe Partner, sollten bei der Entwicklung eines Strategienarratives bzw. Leitbildes eingebunden werden. Wichtig ist zudem eine gute Kommunikation von strategischen Entscheidungen. In der Session werden daher unterschiedliche Möglichkeiten für Meinungsbildungs- und Partizipationsprozesse aufgezeigt sowie gute Praxen von Kommunikation vorgestellt. Referentin: Prof. Dr. Susanne Staude Hier finden Sie die Präsentation zu Session 4. Aufzeichnung der vierten Live-Session
Anreize setzen für den Kulturwandel In der Session werden wir zwei unterschiedliche Ansätze vorstellen, die den Kulturwandel an Hochschulen beleuchten. Einerseits wird Prof. Dr. Nacken beschreiben, wie durch eine Ermöglichungskultur Anreize für Änderungs- und Innovationsprozesse in der Lehre an der RWTH Aachen gestaltet werden. Andererseits wird sich Dr. Annabell Bils der Innovationskultur widmen und das Thema inhaltlich beleuchten: Welche Aspekte zeichnen eine Innovationskultur aus, wodurch ist diese geprägt? Aus der Erfahrung der Community Working Group des HFD werden Good Practices innovativer Organisationen vorgestellt und diskutiert. Da der Kulturwandel vor allem vom Miteinander und von Aushandlungsprozessen der Beteiligten lebt wird im Anschluss an die Session eine Vertiefung angeboten. Dabei soll das Thema in Kleingruppen diskutiert werden, so dass Impulse für die Kontexte an den jeweils eigenen Hochschulen gesetzt werden können. Dazu wird es zwei parallele Workshops geben: Ermöglichungskultur als Grundlage für einen Wandel in der Lehre (Prof. Dr. Nacken) mit Good Practices aus der RWTH Aachen: Welche Anreize wurden geschaffen, um die Digitalisierungsstrategie der Lehre zu realisieren; welche Mechanismen waren dabei erfolgreich. Die Kleingruppen sollen im direkten Austausch erarbeiten, welche der vorgestellten Maßnahmen in ihrer eigenen Hochschule erfolgreich sein könnten oder warum gerade nicht. Innovationskultur etablieren (Dr. Annabell Bils) mit den identifizierten Aspekten von Innovationskultur, wie Freiräume, Kommunikation, Vertrauen, Transparenz und Intrapreneurship). In Kleingruppen soll diskutiert werden, was für konkrete Ideen hinter diesen Begriffen stecken und inwiefern Anknüpfungspunkte an den Hochschulen bestehen. Zeitlicher Rahmen 14.00-15.00 Live-Online-Session 15.00-15.30 Pause 15.30-17.00 Zwei parallele Workshops Referent*innen: Dr. Annabell Bils, Prof. Dr. Heribert Nacken Hier finden Sie die Präsentation zu Session 5. Aufzeichnung der fünften Live-Session
Unterstützungsstrukturen strategisch gestalten 14.00-15.00 Uhr Zur Gestaltung des digitalen Wandels sind passende Unterstützungsstrukturen und technische Ausstattung unerlässlich. Doch wie zeichnen sich Service- und Supportstrukturen aus, die sich auch in Krisenzeiten bewähren? In dieser Session werden Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung in Studium und Lehre und zentrale Aspekte betrachtet, die beim Auf- und Ausbau dieser Strukturen zu beachten sind. Referent: Dr. Dirk Lanwert Hier finden Sie die Präsentation zu Session 6. Aufzeichnung der sechsten Live-Session
Lehrende erfolgreich weiterqualifizieren 14.00-15.00 Uhr Für eine nachhaltige Veränderung in der Lehre ist es wichtig Studierende, Lehrende und Mitarbeitende aus Verwaltung und Unterstützungsstrukturen entsprechend zu qualifizieren und in der Hochschule die benötigten Kompetenzen aufzubauen. Die Session zeigt mögliche Strukturen und Maßnahmen für die Weiterqualifizierung von Lehrenden sowie weiterer Personalentwicklungsmaßnahmen auf. Referent: Julius Othmer Hier finden Sie die Präsentation zu Session 7. Aufzeichnung der siebten Live-Session
Das Workbook für die Lerncommunities finden Sie hier als Word-Datei und als PDF-Download. Hier finden Sie die Präsentation zum Kickoff der Lerncommunities. Aufzeichnung Kickoff der Lerncommunities
An wen richtet sich der Online-Kurs?
Der Online-Kurs richtet sich an Akteur:innen an Hochschulen, die Wissen zu Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre erwerben möchten und einen Austausch in der Community suchen. Dazu zählen u.a. Hochschulleitungen, Leitungen und Mitarbeitende von Stabsstellen und Einrichtungen in Bezug auf Lehre und Digitalisierung, Referent*innen und Mitarbeitende aus der Verwaltung, Lehrende und Studierende, die in Strategieprozesse eingebunden sind.
Was sind die Ziele des Kurses?
Mit unserem Qualifizierungsangebot möchten wir Sie unterstützen zentrale Handlungsfelder im Strategieprozess zu identifizieren sowie Maßnahmen und Bereiche zur Umsetzung von Strategien (z.B. Anreizsysteme, Qualifizierungsmaßnahmen) zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Veränderungsprozessen an Ihrer Hochschule unter Einbeziehung aller wichtigen Stakeholder auseinander und lernen vielfältige Praxisbeispiele aus Hochschulen kennen.
Am Ende des Online-Kurses…
- kennen Sie zentrale Handlungsfelder im Strategieprozess und definieren diese im Rahmen des eigenen Strategieprozesses;
- identifizieren Sie in den Lerncommunities strategische Ziele und Umsetzungsmaßnahmen für Ihre Hochschule;
- kennen Sie Maßnahmen und Bereiche zur Umsetzung von Strategien (z.B. Anreizsysteme, Qualifizierungsmaßnahmen) und reflektieren diese;
- wissen Sie, wie Sie den Veränderungsprozess an Ihrer Hochschule unter Einbeziehung aller wichtigen Stakeholder meistern können und können die relevanten Stakeholder an Ihrer Hochschule identifizieren;
- kennen Sie die Herausforderungen von Veränderungsprozessen und können diese im Hochschulkontext reflektieren;
- wissen Sie um Möglichkeiten und Methoden, wie Sie Studierende in Veränderungsprozesse zu Studium und Lehre einbeziehen;
- haben Sie vielfältige Praxisbeispiele aus Hochschulen kennengelernt und sich mit Teilnehmenden aus anderen Hochschulen ausgetauscht.
Was beinhaltet der Kurs?
Der Kurs besteht aus folgenden Elementen:
- In sieben Live-Online-Sessions werden Grundlagen der Strategieentwicklung durch Expert:innen aus der HFD-Community vermittelt.
- Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis der Expert:innen geben praxisnahe Einblicke in die Prozesse der Hochschulen.
- Die Materialbox enthält offene Kursmaterialien zur Vor- und Nachbereitung der Sessions im Selbststudium.
- In asynchronen Foren auf der Kommunikationsplattform Mattermost erfolgen Diskussionen rund um den Online-Kurs unter den Kursteilnehmenden.
- In Lerncommunities von 3-5 Personen tauschen sich Teilnehmende in Live-Treffen aus und erweitern ihr Netzwerk.
- Der strukturierten Austausch in den Lerncommunities wird in einem Workbook dokumentiert. Es enthält viele weiterführende Informationen und die Kursaufgaben.
Wie ist der Kurs strukturiert?
Der Online-Kurs “Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre” findet im Zeitraum vom 07.06.2021 bis zum 26.07.2021 statt. Teilnehmende können an Live-Online-Sessions und an Lerncommunities teilnehmen. Die Online-Live-Sessions können auch ohne die Teilnahme an einer Lerncommunity besucht werden. Andersrum ist es nicht vorgesehen.
Live-Online-Sessions (7 Std.)
- Zeitraum: 07.06.2021 bis zum 19.07.2021
- sieben wöchentliche Sitzungen à 60 Minuten
Lerncommunities (8 Std.)
- Zeitraum: 07.06.2021 bis zum 26.07.2021
- drei Kursaufgaben für das Selbststudium à 60 Minuten
- fünf Online-Treffen à 60 Minuten für den Austausch in der Lerncommunity
- Hier finden Sie weitere Informationen zu den Lerncommunities
Welche Teilnahmeoptionen gibt es?
Wie funktioniert die Anmeldung?
Die Anmeldung lief bis 2. Juni und ist nun geschlossen.
Kann man den Online-Kurs anerkennen lassen?
Für den gesamten Online-Kurs “Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre” können 15 ePoints im HFDcert erworben werden. HFDcert ist das HFD Community Certificate, durch das Sie Aktivitäten und Kompetenzen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens durch die Community anerkennen lassen und in einem Online-Portfolio dokumentieren können. Informationen zur Anerkennung auf HFDcert finden Sie hier.
Anbieter eines Hochschuldidaktischen- oder E-Learning-Zertifikats können den Online-Kurs für das Zertifikatsprogramm Ihrer Hochschule anerkennen. Insgesamt können 20 Arbeitseinheiten (1 AE = 45 min) erworben werden. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Einzelheiten hierzu abzustimmen: lavinia.ionica@stifterverband.de
Weitere häufig gestellte Fragen zu den Lerncommunities finden Sie hier.