Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Peer-to-Peer-Strategieberatung zur Digitalisierung in Studium und Lehre

Seit 2017 bildet die Peer-to-Peer-Strategieberatung zur Digitalisierung in Studium und Lehre eine wichtige Säule im Angebot des Hochschulforum Digitalisierung. Die Peer-to-Peer-Strategieberatung richtet sich an Hochschulleitung, um strategische Prozesse zur Digitalisierung in Studium und Lehre anzustoßen. Das Instrument zielt jedoch darauf ab, alle Statusgruppen mitzunehmen und aktiv in den Veränderungsprozess einzubeziehen. 

Zukunftsworkshop im Rahmen der Strategieberatung an der HTW Berlin 2020. Foto: Alexander Rentsch

 

Der digitale Wandel eröffnet Hochschulen neue Potenziale zur Weiterentwicklung ihrer Angebote und Strukturen in allen Leistungsbereichen und dabei ganz besonders auch des Lernens und Lehrens. Hochschulen brauchen daher übergeordnete Strategien für das digitale Zeitalter, um zeitgemäße Lehr- und Lernformate, Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie neue Curriculums- und Studienstrukturen an den Zielen ihrer Hochschulentwicklung, den Zielgruppen der Hochschule und ihrem Profil auszurichten. Einen einheitlichen Weg dem digitalen Wandel zu begegnen kann es aufgrund der Diversität und Heterogenität der deutschen Hochschulen und der Vielfalt digitaler Lehr- und Lernszenarien dabei kaum geben.

Im Rahmen der Peer-to-Peer-Strategieberatung unterstützt das Hochschulforum Digitalisierung Hochschulen individuell bei ihrer Strategieentwicklung. In den ersten drei Runden haben sich knapp 100 Hochschulen für die Strategieberatung beworben. Bisher wurden 18 Hochschulen im gesamten Bundesgebiet in ihren Strategieprozessen begleitet.

Elemente und Ablauf der Peer-to-Peer-Strategieberatung

Die Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung ist ein Entwicklungsinstrument für Hochschulen, die den digitalen Wandel in der Hochschullehre aktiv gestalten und digitales Lehren und Lernen sowie die Digitalisierung von Beratungs- und Unterstützungsstrukturen strategisch stärken möchten. Als solches richtet es sich gezielt an Hochschulleitungen und an der individuellen Zielsetzung und Profilbildung der jeweiligen Hochschule aus. Anhand eines vertraulichen, strukturierten Selbstberichtes legen die ausgewählten Hochschulen die Grundlage für den Beratungsprozess. Anschließend bietet ein auf die Herausforderungen und Ziele der Hochschule zugeschnittener, zweitägiger Workshop an der Hochschule die Möglichkeit, Strategien, Ziele und Prozesse gemeinsam mit ausgewählten Expertinnen und Experten als “Peers” zu entwickeln, konkretisieren und reflektieren. Der abschließende Beratungsbericht der “Peers” hält die Ergebnisse und Empfehlungen strukturiert fest. Ergänzend hierzu wird der übergreifende Austausch zwischen den teilnehmenden Hochschulen angeregt.

Weitere Informationen zu zentralen Akteuren und Elementen finden Sie im allgemeinen Leitfaden zur Peer-to-Peer-Strategieberatung. Bitte finden Sie hier einen aktuellen Artikel zur Peer-to-Peer-Strategieberatung im Sammelband Zukunft Lernwelt Hochschule (2020). 

Transfer der Ergebnisse

Die Erfahrungen aus den vergangenen Runden zeigen, dass  - trotz individueller Umstände - viele Hochschulen vor ähnlichen Herausforderungen stehen.  Die Erfahrungen der Pilotphase 2017/18 wurden daher in einem Arbeitspapier in Form von Handlungsempfehlungen zum Strategieprozess gebündelt. 

2019 hat das HFD gemeinsam mit Projektpartnern und Mitgliedern der HFD-Community 14 strategische Handlungsfelder für die Hochschulbildung im digitalen Zeitalter definiert, die die drei übergreifenden Dimensionen Strategie, Struktur und Kultur weiter ausdifferenzieren. Die Handlungsfelder dienen als Orientierungsrahmen für die Peer-to-Peer-Strategieberatung des HFD.

Teilnehmende Hochschulen Peer-to-Peer-Strategieberatung 2020/21

  • Universität Koblenz-Landau 
  • Universität Leipzig 
  • Universität Potsdam
  • Hochschule RheinMain
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) 
  • Hochschule Zittau/Görlitz

Die Jury bestand aus: Jorin Meyer (DigitalChangeMaker), Dr. Meike Vogel (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Andreas Breiter (Universität Bremen), Prof. Dr. Joachim Metzner (ehm. FH Köln), Prof. Dr. Gudrun Oevel (Universität Paderborn), Dr. Jörg Dräger (CHE) und Oliver Janoschka (Stifterverband).

Teilnehmende Hochschulen Peer-to-Peer-Strategieberatung 2019/20

  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Universität Bielefeld
  • Hochschule für Gesundheit Bochum
  • Universität Bremen
  • SRH Heidelberg
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Jury bestand aus: Prof. Dr. Joachim Metzner (ehm. FH Köln), Prof. Dr. Gudrun Oevel (Universität Paderborn), Dr. Andreas Mai (Bauhaus-Universität Weimar), Dr. Tina Ladwig (Technische Universität Hamburg), sowie dem Lenkungskreis des HFD: Dr. Jörg Dräger (CHE), Dr. Jens-Peter Gaul (HRK) und Dr. Volker Meyer-Guckel (Stifterverband).

Teilnehmende Hochschulen Peer-to-Peer-Strategieberatung 2018/19

  • Universität Bayreuth

  • Kunsthochschule Berlin-Weißensee

  • HAW Hamburg

  • Hochschule Harz

  • Universität Konstanz

  • Bauhaus-Universität Weimar

Die Jury bestand aus: Alexander Knoth (Universität Potsdam), Prof. Dr. Joachim Metzner (ehm. FH Köln), Prof. Dr. Philipp Pohlenz (Universität Magdeburg), Prof. Dr. Eva Waller (Hochschule Bochum), Dr. Nicole Wöhrle (Universität Freiburg) sowie dem Lenkungskreis des HFD: Dr. Jörg Dräger (CHE), Dr. Jens-Peter Gaul (HRK) und Dr. Volker Meyer-Guckel (Stifterverband).

Teilnehmende Hochschulen Peer-to-Peer-Strategieberatung 2017/18

  • Hochschule Bochum
  • Technische Universität Braunschweig
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Universität Stuttgart

Die Jury bestand aus: Dr. Barbara Getto (Universität Duisburg-Essen), Sebastian Litta (quantco - Smart Data Analytics), Prof. Dr. Joachim Metzner (ehm. FH Köln), Hans Pongratz (TU München) sowie dem Lenkungskreis des HFD: Dr. Jörg Dräger (CHE), Dr. Jens-Peter Gaul (HRK) und Dr. Volker Meyer-Guckel (Stifterverband).

  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Barbara Wagner

Stifterverband
Programmmanagerin
barbara.wagner@stifterverband.de
0162 7372861
Barbara Wagner ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung arbeitet sie im Bereich der Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für digitale Lehrformen an der Hochschule Kempten. Sie studierte Tourismus-Management an der Hochschule Kempten und absolvierte ein MBA-Programm an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Ansprechpartnerin

Lavinia Ionica

Stifterverband
Programmmanagerin
lavinia.ionica@stifterverband.de
+49 172-5674240
Lavinia Ionica ist Programmmanagerin beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Im Hochschulforum Digitalisierung arbeitet sie mit dem Schwerpunkt Qualifizierung und Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Davor war Lavinia Ionica als Mediendidaktikerin an der Universität Leipzig und dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsens tätig. Sie war Initiatorin und Co-Moderatorin des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt sowie Mitgründerin des Netzwerks OER-LSA. Sie studierte Deutsch als Fremdsprache und Medienpädagogik an den Universitäten Lund (Schweden) und Bielefeld.
Ansprechpartnerin

Jannica Budde

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
Jannica.Budde@CHE.de
+49 5241 9761-51
Dr. Jannica Budde ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung tätig. Hier koordiniert sie die Peer-to-Peer-Beratung für Hochschulleitungen und betreut das Themenfeld Strategieentwicklung. Vor ihrer Tätigkeit im Hochschulforum Digitalisierung war sie Innovationsmanagerin an der Universität Paderborn, wo sie ein Innovationsmanagement als Teil der Digitalisierungsstrategie im Bereich Lehre entwickelte. Jannica Budde studierte Germanistik und Anglistik-Amerikanistik an den Universitäten Paderborn und Göteborg und forschte u.a. zu Interkulturalität und Gender.
FAQ zur Peer-to-Peer-Beratung

FAQ zur Peer-to-Peer-Beratung

Hier finden Sie unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Peer-to-Peer-Beratung.

Leitfaden

Leitfaden: Peer-to-Peer-Beratung des Hochschulforums Digitalisierung

Allgemeiner Leitfaden der Peer-to-Peer-Beratung des Hochschulforums Digitalisierung.

Jahr: 
2019
Sprache der Publikation: 
Deutsch

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Ausschreibung Peer-to-Peer-Strategieberatung 2021
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Online-Kurs: Digitalisierungsstrategien
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog