Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

HFD-Lerncommunities im Online-Kurs “Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre”

Der Online-Kurs “Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre” vermittelt Grundlagenwissen und wird von jedem Teilnehmenden flexibel besucht. Kursbegleitende Lerncommunities ermöglichen einen intensiven Austausch unter den Peers. Alle Teilnehmende des offenen Kursangebots sind eingeladen an einer Online-Lerncommunity im Rahmen des Kursangebots teilzunehmen. Die Anmeldung lief bis 2. Juni und ist nun geschlossen.

  • Diese bieten Personen einen Mehrwert, die zum Thema Digitalisierungsstrategien für Studium und Lehre zusätzliche Kompetenzen erwerben möchten, um sie in (neuen) beruflichen Kontexten einzusetzen.
  • Kursteilnehmende nehmen an dem Austausch in einer Lerncommunity teil, weil sie das gemeinsame thematische Interesse “Digitalisierungsstrategien für Studium und Lehre” haben.
  • Sie setzen sich explizit mit den Prozessen an ihren eigenen Hochschule auseinander und treten mit den Peers in Diskussion.
  • Im Peer-Austausch profitieren Sie vom Wissen, von den individuellen Erfahrungen und von den Sichtweisen jedes einzelnen Mitglieds.
  • Teilnehmende knüpfen neue Netzwerke in denen voneinander und miteinander gelernt wird.

 

Lerncommunities im Überblick

 

1. Lerncommunity als ergänzendes Austauschformat im Online-Kurs

Der Online-Kurs findet vom 07.06.2021-26.07.2021 statt und ermöglicht die Teilnahme zu Online-Live-Sessions und Lerncommunities. Das Kursdesign sieht alternierende Online-Live-Sessions und Peer-Austausch in den Lerncommunities vor. Die Online-Live-Sessions können auch ohne die Teilnahme an einer Lerncommunity besucht werden. Andersrum ist es nicht vorgesehen. 

2. Zusammensetzung der Lerncommunities

Nach dem Zufallsprinzip werden 3-5 Personen zu einer Lerncommunity zusammengeschlossen. Gleichzeitig konnten sich auch hochschulinterne Teams anmelden und zusammen eine Lerncommunity gründen. Hierfür bitte eine E-Mail an lavinia.ionica@stifterverband.de senden. 

3. Strukturierter Austausch in der Lerncommunity

Den offiziellen Rahmen bilden die Hangouts mit dem gemeinsamen Kick-Off und Abschluss des Austauschs in den Lerncommunities. Für die Dauer des Online-Kurses (07.06.2021-26.07.2021) bearbeiten die Teilnehmenden im zweiwöchigen Rhythmus drei Kursaufgaben. Thematisch orientieren sich diese an den Kursthemen.

Für die Bearbeitung der Kursaufgaben wird den Teilnehmenden ein Workbook zur Verfügung gestellt. Dieses enthält drei Kursaufgaben und ermöglicht eine angeleitete Auseinandersetzung mit den Strategieprozessen der eigenen Hochschule. 

4. Workload der Lerncommunities

Die Organisation und Moderation der Lerncommunities liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden. Insgesamt wird für die Arbeit in einer Lerncommunity ein Zeitpensum von 8 Zeitstunden vorausgesetzt. Personen, die sich für die Teilnahme an einer Lerncommunity anmelden, verpflichten Sie sich für:

  • die Bearbeitung der Kursaufgaben als Vorbereitung für das Online-Treffen in der Lerncommunity  (60 Min./Aufgabe);
  • die Teilnahme an fünf Online-Treffen (60 Min./Treffen);
  • die Einreichung einer Challenge (falls eine Teilnahmebestätigung erwünscht ist). Diese ist im Workload enthalten und kann einzeln oder im Team eingereicht werden;
  • die individuelle Teilnahme an den Live-Online-Sitzungen des Online-Kurses. 

5. Einzel- oder Teamanmeldungen für die Teilnahme an Lerncommunities

  • Einzelpersonen konnten sich neben der Anmeldung zum Online-Kurs auch für die Teilnahme an einer Lerncommunity anmelden. Die Anmeldung lief bis 2. Juni und ist nun geschlossen.
  • Ganze Teams aus einer Hochschule, die an der Digitalisierungsstrategie gemeinsam weiterarbeiten möchten, sind eingeladen sich als Team anzumelden. Teams melden sich zusätzlich zur Online-Anmeldung per E-Mail an lavinia.ionica@stifterverband.de

6. Teilnahmebescheinigung

Sie sind berechtigt eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, wenn Sie am Peer-Austausch in einer Lerncommunity teilgenommen und einzeln oder mit der Lerncommunity eine Challenge eingereicht haben.

7. Termine

  • 07.06.2021 | 15.30-16.30 Uhr
    Kick-off: Kennenlernen des Konzepts und der eigenen Lerncommunity  (60 Min.)
  • im Zeitraum von 07.06.2021 - 19.07.2021
    drei selbstorganisierte Online-Treffen der Lerncommunities
  • 26.07.2021 | 14.00-15.00 Uhr
    Abschlussveranstaltung Lerncommunity (60 Min.)

8. Kosten

Die Teilnahme am kompletten Online-Kurs ist kostenfrei.

9. Anmeldung

Die Anmeldung zum Online-Kurs lief bis 2. Juni und ist nun geschlossen.

  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog