Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dossier

Strategie

Um die Digitalisierung an Hochschulen erfolgreich zu gestalten, braucht es übergeordnete Strategien. Dieses Dossier bündelt Ansätze zur Strategiebildung und -entwicklung.
Strategie-Schach

rawpixel.com

Strategie

Der digitale Wandel eröffnet Hochschulen neue Potenziale zur Weiterentwicklung ihrer Angebote und Strukturen, besonders des Lehrens und Lernens. Daher werden übergeordnete Strategien benötigt, um zeitgemäße Lehr- und Lernangebote sowie neue Curriculums- und Studienstrukturen an den Zielen der Hochschulentwicklung, den Zielgruppen der Hochschule und ihren Kooperationsstrategien auszurichten. Aus diesem Grund berät das Hochschulforum Digitalisierung jedes Jahr sechs Hochschulen im Rahmen der Peer-to-Peer-Strategieberatung. Das Dossier "Strategie" soll einen Überblick über Strategiebildung und -entwicklung geben.

Beiträge

Titelbild zum Beitrag aus der 3. Ausgabe des HFD-Magazins "strategie digital" von Prof. Dr. Frank Ziegele: Partizipation – EXPERT:INNENMEINUNGEN AUS DEM BILDUNGSSEKTOR. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

Expert:innenmeinungen aus dem Bildungssektor

In der Kolumne unseres HFD-Magazins strategie digital fragen wir Persönlichkeiten aus dem Bildungssektor nach ihrer Meinung zum jeweiligen Themen­schwerpunkt des Magazins. In der dritten Ausgabe berichtete Frank Ziegele von seinen Eindrücken zu Partizipation. "Partizipation wird [...] schnell als Scheinaktivität wahrgenommen", so Ziegeles Fazit. Im Nachgang zu partizipativen Prozessen müsse immer auch kommuniziert werden, was daraus geworden ist. Die Pandemie war in vielen Lebensbereichen eine Zeit der Top-down-Entscheidungen, denn in Krisen muss schnell und konsistent reagiert…
Titelbild zum Blogbeitrag: Die Hochschullehre muss sich in einer digitalisierten Welt umfassend ändern – Klaus Diepolds Kommentar zu den Empfehlungen des WR-Berichts. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

Die Hochschullehre muss sich in einer digitalisierten Welt umfassend ändern – Klaus Diepolds Kommentar zu den Empfehlungen des WR-Berichts

Nicht zu kurz(fristig) denken – so der Appell von Prof. Klaus Diepold (TU München) zu den kürzlich veröffentlichten Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Digitalisierung in Lehre und Studium. Die Digitialisierung sei ein mittelfristig angelegter Änderungsprozess, bei dem Online-Klausuren und Video-Vorlesungen nicht ausreichen würden. Doch Diepold bemerkt auch Positives - in seinem Kommentar der Empfehlungen. Der Wissenschaftsrat hat sich in einem kürzlich veröffentlichten Dokument mit dem Thema der Digitalisierung der Hochschullehre auseinandergesetzt. Mit großem…
Text: Blogbetrag, Exzerpt aus den Empfehlungen des Wissenschaftsrats, Zusammengestellt von Julia Römer und Mareike Schwartz

Exzerpt aus den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Digitalisierung in Lehre und Studium

Die kürzlich veröffentlichten Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Digitalisierung in Lehre und Studium enthalten sowohl eine Bestandsaufnahme als auch konkrete Empfehlungen, wie digitale Potenziale an deutschen Hochschulen besser genutzt werden können. Das HFD hat diese Empfehlungen zusammengestellt und thematisch sortiert und möchte so Gesprächsanlässe in der Community schaffen. Im Juli veröffentlichte der Wissenschaftsrat seine Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium. Im Fokus des Berichts stehen sowohl eine Bestandsaufnahme und Analyse als auch konkrete…
Titelbild zum Blogbeitrag aus der Reihe "strategie digital": Was haben Sie aus der Peer-to-Peer-Strategieberatung gelernt? Ein Interview mit Prof. Dr.-Ing. Staude. Logo: Hochschulforum Digitalisierung. links: Portrait von Susanne Staude.

Was haben Sie aus der Peer-to-Peer-Strategieberatung gelernt?

Die Hochschule der Zukunft sollte den Bedürfnissen der Studierenden angepasst sein, so sieht es Susanne Staude. Ihre Idealvorstellung ist eine Mischung aus Präsenz- und Onlinemodulen, in Abhängigkeit des jeweiligen Studienfortschritts und der akademischen Integration. Gleichzeitig solle der Diskurs um zeitgemäße Hochschullehre und Prüfungsmodelle weitergeführt werden, damit Digitalisierung zu einem echten Mehrwert wird. Im Gespräch, das wir für unser Magazin strategie digital mit ihr führten, erzählt Susanne Staude außerdem von ihren Learnings aus der Peer-to-Peer-Strategieberatung. Was…
Titelbild zum Artikel: DAS STUFENMODELL DER DIGITALEN TRANSFORMATION. Gastbeitrag von Sebastian Dennerlein, Martin Ebner, Sarah Edelsbrunner und Sandra Schön. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

Das Stufenmodell der digitalen Transformation

Wo steht eigentlich der Einsatz einer bestimmten Technologie – beispielsweise eines Lernmanagementsystems oder die Nutzung von OER – in der Hochschullandschaft? Ein Stufenmodell, entwickelt von Martin Ebner et al., könnte hier zukünftig bei der Beschreibung helfen. Wer schon technische Anträge für europäische Projekte geschrieben hat weiß, dass hier Wert auf eine Einschätzung des Status Quo und des im Projekt zu erzielenden "Readiness"-Levels Wert gelegt wird. Aufbauend auf der Idee eines "Readiness Level Index" der NASA (2012) hat auch die Europäische Kommission (2017) einen "…
Titelbild zum Blogbeitrag: Unsere Vision - vom Blended Learning zur Blended University. Ein Beitrag von Josephine Sames, Julius Friedrich und Jannica Budde. Logos: CHE - Centrum für Hochschulentwicklung, Hochschulforum Digitalisierung

Unsere Vision: Vom Blended Learning zur Blended University

Wie könnte die Hochschule der Zukunft aussehen? In der aktuellen Ausgabe des HFD-Strategie-Magazins entwickeln Jannica Budde, Julius-David Friedrich und Josephine Sames ihre Vorstellung einer “Blended University”, die digitale und Präsenzelemente in allen Teilbereichen der Hochschule miteinander verbindet. Sie wägen ab, welche Auswirkungen dies auf die Kultur einer Hochschule, auf die Servicestrukturen, die Raumgestaltung, das Rollenverständnis der Lehrenden und Lernenden und das alltägliche Miteinander aller Statusgruppen hätte. Für die Autor:innen steht fest: An dem holistischen Ansatz der…
Bildbeschreibung: links im Bild ist die Illustration von Hannah Krüger zu erkennen: eine Studentin blickt auf ihren Laptop, dessen Tastaturfeld mit einem Einblick in einen Hörsaal ersetzt wurde, in der Mitte des Saals befindet sich ein Podest mit einer Lehrperson darauf, im Bildschirm des Laptops ist "Bledned University" zu lesen; Text: Blogbeitrag | strategie digital, "BLENDED UNIVERSITY": WIE SEHEN STUDIERENDE DIE HOCHSCHULE DER ZUKUNFT?, von Josephine Sames und Teilmnehmer:innen des Designwettbewerbs

"Blended University": Wie sehen Studierende die Hochschule der Zukunft?

Unserem Aufruf im Dezember 2021, Illustrationen zu einem Coverbild-Wettbewerb für die zweite Ausgabe unseres Magazins strategie digital einzureichen, folgten zahlreiche Studierende. Das Thema war „Blended University“. Hier zeigen wir alle Einreichungen, teilweise mit Erklärung der Künstler:innen. Gleich vier talentierte Frauen belegten die ersten Plätze und konnten sich über ein Preisgeld freuen: Herzlichen Glückwunsch an Lina Omari von der Hochschule Macromedia, deren wunderbare Illustration das Titelbild ziert sowie an den geteilten zweiten Platz von Amanda Püschel, Shivon Hanfler und…

Magazin "strategie digital"

Das Magazin strategie digital richtet sich an die strategischen Entscheider:innen von Hochschulen und all diejenigen, die sich mit Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter beschäftigen. Schwerpunkt der dritten Ausgabe von Oktober 2022 ist das Thema “Partizipation”. Das Hochschulforum Digitalisierung hat im Oktober 2021 das Magazin strategie digital gelauncht, es erscheint ein bis zwei Mal jährlich. Jede Ausgabe widmet sich einem Themenschwerpunkt. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor:innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse…
Aus Papier ausgeschnittene, einfache menschliche Figuren bilden eine Pyramide. Sie sind bräunlich vor weißen Hintergrund. Text: Blogbeitrag. Der Strategiekurs als interne Weiterbildung. Ein Team-Bericht von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Der Strategiekurs als interne Weiterbildung

Im Online-Kurs Grundlagen für Digitalisierungsstrategien für Studium und Lehre konnten sich Akteur:innen aus der Hochschulwelt im Sommer 2021 weiterbilden. In diesem Blogbeitrag berichten Mitarbeiter:innen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf von ihren Erfahrungen und dem Nutzen des Kurses für ihr Team am Service-Center für gutes Lehren und Lernen (SeLL).  Der Strategiekurs des Hochschulforum Digitalisierung kam für uns gerade zur rechten Zeit: Unsere Einrichtung, das Service-Center für gutes Lehren und Lernen (SeLL), wurde erst im Frühjahr 2021 gegründet. Eine zentrale…

Die Einführung von Student Digital Transformation Agents an der SRH Hochschule Heidelberg

Studierende bringen gerade mit Blick auf die digitale Transformation wertvolle Perspektiven und Know-how mit, die es für Hochschulen zu nutzen gilt. Durch die Schaffung der Rolle von Student Digital Transformation Agents - in anderen Kontexten auch Student Digital Officers (SDOs) genannt - kann Studierendenbeteiligung an Hochschulen und deren Digitalisierungsprozessen verankert werden. Petra Kling teilt in diesem Blogbeitrag Erfahrungen, wie dies an der SRH Hochschule Heidelberg unterstützt durch das HFD umgesetzt wird. Die Einführung von Student Digital Transformation Agents an der…

Online-Kurs "Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre"

Die strategische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung von Studium und Lehre ist in den vergangenen Monaten auf der Agenda vieler Hochschulen nach oben gerückt und neue Akteure sind in Digitalisierungsprozesse eingebunden worden. Das Hochschulforum Digitalisierung bietet daher im Sommer 2021 erstmals ein onlinebasiertes Qualifizierungsangebot für Einsteiger:innen in das Themenfeld Entwicklung von Digitalisierungsstrategien im Bereich Studium und Lehre an. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist nun geschlossen. +++ Sämtliche Materialien aus dem Online-Kurs sind auch als…
Beitragsbild: Zwei einschlagende Hände. Text: Neuer Blogbeitrag. Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken. Die Verpflichtungserklärungen der Länder zur Digitalisierung.

Zukunftsvertrag “Studium und Lehre stärken”: Das steht in den Verpflichtungserklärungen der Länder zur Digitalisierung

Die Corona-Krise beschleunigte die digitale Transformation in allen Bildungsinstitutionen. Damit steht nun die Frage der Finanzierung einer flächendeckenden Digitalisierung des Hochschulbereichs im Raum. Erste Weichen wurden durch die Vereinbarungen zwischen Bund und Ländern im Rahmen des Zukunftsvertrages Studium und Lehre stärken gestellt. Wie könnten die Länder jetzt weiter vorgehen? Ein Überblick. Eine Weiterführung der Kofinanzierung von Bund und Ländern (ehemals durch den Hochschulpakt) ist bereits mit dem Zukunftsvertrag seit 2019 auf den Weg gebracht und startete 2021. Für…

Peer-to-Peer-Strategieberatung: Selbstbericht der JGU Mainz

Die Peer-to-Peer-Strategieberatung geht in die vierte Runde!  Wir, Barbara Wagner, Lavinia Ionica und Anne Prill sind gemeinsam mit Experten*innen, den sogenannten Peers, von Nord nach Süd und von Ost nach West in Deutschland unterwegs, um den #DigitalTurn an den Hochschulen zu begleiten. Virtuell aber auch vor Ort beraten wir die sieben teilnehmenden Hochschulen zu ihren spezifischen Herausforderungen und Zielen. Dabei nehmen wir euch mit und zeigen die einzelnen Schritte und Phasen des Beratungsprozesses auf. Im Rahmen der Blogreihe "Peer-to-Peer-…

Peer-to-Peer-Strategieberatung – Interview mit Prof. Dr. Jost von der Hochschule RheinMain

Die Peer-to-Peer-Strategieberatung geht in die vierte Runde!  Wir, Barbara Wagner, Lavinia Ionica und Anne Prill sind gemeinsam mit Experten*innen, den sogenannten Peers, von Nord nach Süd und von Ost nach West in Deutschland unterwegs, um den #DigitalTurn an den Hochschulen zu begleiten. Virtuell aber auch vor Ort beraten wir die sieben teilnehmenden Hochschulen zu ihren spezifischen Herausforderungen und Zielen. Dabei nehmen wir euch mit und zeigen die einzelnen Schritte und Phasen des Beratungsprozesses auf. Im Rahmen der Blogreihe "Peer-to-Peer-Strategieberatung – Driving the…
Von Ad-hoc zu Nachhaltigkeit lautet das Ziel.

Zwischen Nachhaltigkeit und Ad-hoc Online-Lehre – Digitale Netzwerker*innen notwendiger denn je

Welche Rolle haben digitale Netzwerker*innen, um die Bestrebungen der Digitalisierung in der Lehre nachhaltig zu gestalten? Dieser Beitrag stellt das Modell der Kollektiven Veränderung vor und identifiziert vier Akteursgruppen für den Gelingensprozess & Nachhaltigkeit. Ein wichtiges Ergebnis: Beziehungsarbeit ist eine wichtige Ressource für eine erfolgreiche Digitalisierungstrategie, insbesondere in der aktuellen Ad-hoc-Digitialisierung. Ad-hoc-Digitalisierung & Nachhaltigkeit In der aktuellen Situation ist das Thema Digitalisierung mehr im Mittelpunkt denn je. Aufgrund…

Interview: Die Konferenz „Strategies Beyond Borders – Transforming Higher Education in a Digital Age"

Am 09. September 2019 öffnet die Anmeldung für die internationale Strategiekonferenz Strategies Beyond Borders. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom HFD und dem Deutsch Akademischen Austauschdienst organisiert und findet am 09. und 10. Dezember in Berlin statt. Womit ist auf der Konferenz zu rechnen? Alexander Knoth vom DAAD und Florian Rampelt - zum Zeitpunkt des Interviews stellv. Geschäftsstellenleiter im Hochschulforum Digitalisierung - geben einen kompakten Überblick. Kurz zusammengefasst: Was macht die Konferenz „Strategies Beyond Borders – Transforming Higher Education in a…
Das Publikum erwartet den nächsten 30-Sekunden-Pitch

Digitalisierung als Bottom-Up-Prozess

Barcamps, Unconferences, Hackathons, Open Spaces – partizipative Formate sind in aller Munde, wenn es darum geht, im Bildungsbereich Freiräume für Innovationen zu schaffen. Doch wie können Hochschulen derartige Formate für die eigene Weiterentwicklung nutzen und Innovation als Bottom-Up-Prozess fördern? Am Beispiel eines «Open Spaces» im Rahmen der Auftaktveranstaltung für «ZHAW digital», der strategischen Initiative für digitale Transformation an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), geht Benjamin Eugster dieser Frage auf den Grund. Partizipation und digitale…
Fahren Sie nach unten oder nach oben?

Strategie von unten und oben - ein Interview mit Joachim Metzner

"Die Strategie soll von unten wachsen und gleichzeitig muss sie als Prozess von oben gesteuert sein." Im Interview spricht Joachim Metzner, ehemaliger Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) über Strategieberatung und -entwicklung für Hochschulen.      Was sollte ein guter Peer für eine digitale Strategieberatung für die Hochschullehre mitbringen? Ein guter Peer sollte den Prozess, den eine Hochschule in Bezug auf das digitale Zeitalter oder die digitale Kultur zu bewältigen hat, schon einmal durchlaufen haben. Das ist so wichtig, da am Beginn der…
Leere Werbetafel.

Lehrkräftebildung an einem Tisch gestalten – ein Interview mit Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Das Einzige, was gewiss ist, ist die Veränderung. Dies gilt natürlich auch für die Ansprüche in der Lehre. Dementsprechend muss sich die Lehrkräftebildung einem nahezu ständigen Transformationsprozess unterziehen. Warum das von Bedeutung ist, und wie dieser gelingen kann, erzählt Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs von der Technischen Universität Kaiserslautern im Interview. Welche Verantwortung haben Hochschulen für die Lehrkräftebildung, insbesondere in Bezug auf eine digitalisierte Welt? Hochschulen haben eine große Verantwortung und Aufgabe im Bereich der Lehrkräftebildung. Von…
Hängebrücke

Digitale Hochschulen brauchen agile Strukturen

Die Digitale Transformation an Hochschulen benötigt Strukturen, die Agilität und die Zusammenarbeit zwischen Studierendenschaft, Mitarbeitenden und Lehrenden zulassen. In diesem Blogbeitrag berichtet René Rahrt, Student und ehemaliger ASta-Vorsitzender der Universität Göttingen, von den Erfahrungen des Poolressorts Digitalisierung des ASta seiner Hochschule.  Digitale Transformation kann nur mit mentaler Transformation gelingen Deutsche Hochschulen stehen im internationalen Vergleich bei der digitalen Transformation in Lehre und Verwaltung schlecht da. Zu diesem Schluss kommt die…
Straße in der Natur, im Hintegrund Berge

Digitalisierung braucht Freiräume - ein Interview mit Dr. Tina Ladwig

Damit die Digitalisierung an den Hochschulen gelingt, braucht es Freiräume. So kann sinnvolle Innovation sowohl bottom-up als auch top-down ermöglicht werden. Dr. Tina Ladwig, Projektleiterin der Hamburg Open Online University an der TU Hamburg, spricht aus Erfahrung und teilt sie mit uns im Interview.   Wie wichtig sind Freiräume zum Experimentieren für den hochschulweiten Entwicklungsprozess? Freiräume geben Akteurinnen und Akteuren in der Hochschulentwicklung die Möglichkeit, sich mit diesem sehr komplexen Phänomen der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Wir wissen noch…
Strategieberatung am Whiteboard.

Peer-to-Peer Strategieberatung - ein Interview mit Jörg Dräger

Die Peer-to-Peer Strategieberatung an den Hochschulen ist ein gemeinsamer Prozess zur Entwicklung individueller Strategien fürs digitale Zeitalter. Auch wer nicht an der Beratung teilnimmt kann von dem Gelernten profitieren, wie Dr. Jörg Dräger, Geschäftsführer des CHE, im Interview erläutert. Eine Bewerbung für die 3. Runde der Strategieberatung ist noch bis zum 15. April 2019 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier. Welche Vorteile hat die Peer-to-Peer-Beratung für Hochschulen? In der Peer-to-Peer-Beratung bringen Expert*innen ihre Expertise in die…
Tanker

Eine Million Euro für digitale Lehrkonzepte - ein Interview mit Prof. Dr. Kornelia Freitag

Das Programm „Digitale Lehre“ fördert Projekte und Vorhaben zur Digitalisierung in Studium und Lehre. Dieses Jahr wurde es mit einer Gesamtsumme von einer Million Euro aus universitätseigenen Mitteln der Ruhr-Universität Bochum gefördert. Wir haben uns mit Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Internationales, zu Programmstrukturen, Förderprojekten und Fördermöglichkeiten unterhalten und gefragt, welchen Rat sie für die Digitalisierung in der Lehre mitgeben kann. Aus welchen Mitteln haben Sie diese vergleichsweise große Fördersumme freimachen…
Warnschild - Insekten.

Die Hochschule im Jahr 2030 - ein Interview mit Dr. Maren Lübcke

Wie wird das Leben im Jahr 2030 aussehen? Bei heutiger Schnelllebigkeit ist eine derartige Einschätzung nicht ganz einfach – kommen Veränderungen doch meist unerwartet und abrupt. Für das Deutsche Hochschulwesen wagt das Projekt AHEAD einen Versuch. Partnerorganisationen im Konsortium sind FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, HIS-HE Institut für Hochschulentwicklung, Technische Universität Graz und das Massachusetts Institute of Technology. Wir haben uns mit Dr. Maren Lübcke über das Vorhaben unterhalten.  Worum handelt es sich bei dem Projekt…

Von der Tiefe in die Breite

Dieser Blogbeitrag erscheint in unserer Serie von Beiträgen zur Nachbereitung der Strategiekonferenz während der Themenwoche "Shaping the Digital Turn". Er wurde zuerst bei Digitalisierung der Bildung veröffentlicht. Auf der Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn – Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ fand am 24. September 2018 ein Workshop zum Thema „Hochschulinterner Transfer innovativer Lehrkonzepte“ statt, der von Julius Othmer (Verantwortlicher der Projektgruppen in Lehre und Studium, Technische Universität Braunschweig) und Jasmin Piep (…
Apfel auf Büchern

Lehramtsstudierende fit machen für die digitale Schule - Änderungsvorschläge für ein beharrliches System

Dieser Blogbeitrag erscheint in unserer Serie von Beiträgen zur Nachbereitung der Strategiekonferenz während der Themenwoche "Shaping the Digital Turn". Er wurde zuerst bei Digitalisierung der Bildung veröffentlicht. Auf der Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn - Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ des Hochschulforums Digitalisierung am 24.09.2018 moderierte Mandy Schiefner-Rohs, Juniorprofessorin an der Technischen Universität Kaiserslautern, einen Workshop unter dem Titel "Lehrer(innen)Bildung im digitalen Wandel - bitte langsam, wir haben es eilig". Dieser…
Weißes Papier und Stift

Kultur- und Strukturwandel durch Freiräume zum Experimentieren

Dieser Blogbeitrag erscheint in unserer Serie von Beiträgen zur Nachbereitung der Strategiekonferenz während der Themenwoche "Shaping the Digital Turn". Er wurde zuerst bei Digitalisierung der Bildung veröffentlicht. In ihrem Blogbeitrag rekapituliert Dr. Berit Baeßler vom mmb Institut die Themen-Session „Strukturen und Formate zum Experimentieren in digitalen Zeiten an Hochschulen“ von Dr. Tina Ladwig, Projektleiterin der Hamburg Open Online University HOOU@TUHH, Technische Universität Hamburg (TUHH), und Ann-Kathrin Watolla, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (TUHH). Die bisherigen…

Dimensionen und Handlungsfelder für die Hochschulbildung im digitalen Zeitalter

1. Strategie (1) Profilbildung der Hochschule Hochschulen müssen sich im Rahmen von übergreifenden Strategien mit ihrer nachhaltigen Entwicklung und Profilbildung auseinandersetzen. Digitalisierung kann dabei Teil von übergreifenden Strategien sein, die weit über diesen einzelnen Aspekt hinausgehen und vielmehr Synergien unterschiedlicher Schwerpunkte fokussieren. Digitalisierung kann oft dann besonders konstruktiv und produktiv nutzbar gemacht werden, wenn sie als Teil übergreifender Strategien betrachtet wird und damit der Profilbildung der gesamten Hochschule dienlich ist. (2)…
Kompass

Digitalisierung nicht auf die leichte Schulter nehmen: Hochschulplanung braucht Leadership und Kommunikation – Ein Interview mit mit Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers

Dieser Blogbeitrag erscheint in unserer Serie von Beiträgen in Vorbereitung auf die Strategiekonferenz während der Themenwoche "Shaping the Digital Turn". Er wurde zuerst bei Digitalisierung der Bildung veröffentlicht. Das Interview führte Dr. Lutz Goertz vom mmb Institut. Dieser Beitrag zur Strategiekonferenz am 24.09.2018 befasst sich mit dem Workshop-Thema von Prof. Dr. Ulf Ehlers „Kommunikationsprozesse & Digital Leadership Skills“. Im Interview schildert der Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg…
Spagat.

Innovativ, strukturiert und kooperativ – Zentrale Herausforderungen von IT-Strategie und -Governance

Dieser Blogbeitrag bereitet auf die Themen-Session "Lehr- und Lern-Innovation dauerhaft verankern – Fragen an IT-Strategie und -Governance" auf der Strategiekonferenz während der Tehemenwoche "Shaping the Digital Turn" vor. Er wurde von Michael Georgi vom mmb Institut verfasst. Eine strategischen (Weiter-)Entwicklung von Lehre im digitalen Zeitalter umfasst auch die dauerhafte Verankerung von Lehr- und Lerninnovationen. Dies ist jedoch immer auch mit Herausforderungen verbunden. So braucht es strategische Rahmenbedingungen, damit die dauerhafte Verankerung von digitalen Innovationen…
Wegweiser

Selbsterkenntnis und gute Führung als Voraussetzung für gelingende Veränderungsprozesse

Dieser Blogbeitrag erscheint in unserer Serie von Beiträgen in Vorbereitung auf die Strategiekonferenz während der Themenwoche "Shaping the Digital Turn". Er wurde zuerst bei Digitalisierung der Bildung veröffentlicht. Der Text wurde von Dr. Ulrich Schmid vom mmb Institut verfasst. In den vergangen Blogbeiträgen zur Strategiekonferenz am 24.09.2018 wurden mit den Themen Diversity und Kompetenzentwicklung wichtige Ziele für den digitalen Wandel in der Hochschullehre sowie erste Herausforderungen beleuchtet. Doch wie können Hochschulen diesen Wandlungsprozess managen? Wie…
Grafik Hochschulmarketing

Neue Zielgruppen digital erschließen

Dieser Blogbeitrag erscheint in unserer Serie von Beiträgen in Vorbereitung auf die Strategiekonferenz während der Themenwoche "Shaping the Digital Turn". Er wurde in leicht abgewandelter Form zuerst bei Digitalisierung der Bildung veröffentlicht. Der Text wurde von Dr. Berit Baeßler vom mmb Institut verfasst. Der vierte Blogbeitrag in unserer Serie zur Strategiekonferenz am 24.09.2018 befasst sich mit dem Workshop-Thema von Dr. Hans Pongratz: „Digitalisierung als Innovationsmotor – neue Zielgruppen erschließen“. Der Geschäftsführende Vizepräsident für IT-…

Lehrende mobilisieren und motivieren für zeitgemäße Kompetenzentwicklung

Dieser Blogbeitrag erscheint in unserer Serie von Beiträgen in Vorbereitung auf die Strategiekonferenz während der Themenwoche "Shaping the Digital Turn". Er wurde zuerst bei Digitalisierung der Bildung veröffentlicht. Der Text wurde von Dr. Ulrich Schmid vom mmb Institut verfasst. In unserer Serie zur Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn - Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ am 24. September 2018 werden die elf Workshops vorgestellt und nachbereitet. Nach den ersten Überlegungen zu Zielen für den Strategieprozess, wendet sich der folgende Beitrag dem…
iPad

Mit neuen Studienangeboten die digitalen Herausforderungen der Berufswelt meistern

Dieser Blogbeitrag erscheint in unserer Serie von Beiträgen in Vorbereitung auf die Strategiekonferenz während der Themenwoche "Shaping the Digital Turn". Er wurde zuerst bei Digitalisierung der Bildung veröffentlicht. Der Text wurde von Dr. Lutz Goertz vom mmb Institut verfasst. Die Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn - Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ am 24. September 2018, die vom Hochschulforum Digitalisierung in Berlin ausgerichtet wird, findet offenkundig großen Zuspruch. Es haben sich bereits so viele Teilnehmende angemeldet, dass für alle…
Stifte.

Hochschuleigene Diversity-Strategie – ein Interview mit Dr. Barbara Getto

Dieser Blogbeitrag erscheint in unserer Serie von Beiträgen in Vorbereitung auf die Strategiekonferenz während der Themenwoche "Shaping the Digital Turn". Er wurde zuerst bei Digitalisierung der Bildung veröffentlicht. Das Interview führte Dr. Lutz Goertz vom mmb Institut. Die Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn - Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ am 24. September 2018, die vom Hochschulforum Digitalisierung in Berlin ausgerichtet wird, findet großen Zuspruch. Es haben sich bereits so viele Teilnehmende angemeldet, dass für alle weiteren Interessenten eine…
Brücke

[bridge] – erfolgreiches e-Learning im Verbund

Ein regionaler Verbund für den Austausch und die Weiterentwicklung von Kompetenzen der Lehrenden und Vertreter(innen) an den Hochschulen - so entstanden in Nordrhein-Westfalen mit dem Projekt [bridge]. In diesem Beitrag beschreiben Prof. Dr. Marion Halfmann von der Hochschule Rhein-Whaal und Anja Kirberg von der Universität Duisburg-Essen die gemeinsame Arbeit im Verbund und geben Tipps für ähnliche Projekte. Digitalisierung in Lehre und Studium als Kooperationsaufgabe – ein Beispiel aus NRW Digitale Lehre ist für die meisten etablierten Hochschulen Chance und Herausforderung zugleich:…

"Den digitalen Wandel in der Hochschullehre anstoßen" - Interviews während des Strategieworkshops

Im Rahmen des Strategieworkshops "Den digitalen Wandel in der Hochschullehre anstoßen" haben wir uns mit Prof. Dr. Gudrun Oevel (Universität Paderborn), Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg), sowie Dr. Tina Ladwig und Axel Dürkop (Technische Universität Hamburg) über die Möglichkeiten unterhalten, die durch Digitalisierung an den Hochschulen eröffnet werden. Einen Rückblick auf den Workshop finden Sie hier. Unsere Gesprächspartner(inne)n erzählen im Interview von den Erfahrungen und Fortschritten an ihren Hochschulen.    An der Universität Paderborn…

Lehren und Lernen in digitalen Zeiten - Ein Spielfeld

Selten werden Workshopräume so ausgiebig genutzt wie bei Dr. Tina Ladwig und Axel Dürkop: beim Strategieworkshop des Hochschulforums Digitalisierung am 20. März 2018 in Berlin verwandelten sie den Fußboden in ein Spielfeld. Anhand dessen wurde an Strukturen und Formaten für die institutionelle Weiterentwicklung gearbeitet. Im Blogbeitrag beschreiben sie ihren Workshop und laden zur weiteren Diskussion ein. Einen umfassenden Rückblick auf den Strategieworkshop finden Sie übrigens hier.   Am 20. März 2018 hatten wir das große Vergnügen, einen Workshop für Mitarbeitende an Hochschulen…

Digitalisierung an deutschen Hochschulen - mehr planen oder einfach mal machen?

Philipp Schmidt teilt in diesem Blogeintrag seine Eindrücke und Momentaufnahmen, die er während des Netzwerktreffens am 11. September und unserem Strategietag am 12. September gesammelt hat. Anfang September nahm ich auf Einladung des Stifterverbandes an einer Reihe von Gesprächen zum Thema Hochschule im digitalen Zeitalter teil. Das Netzwerk des Hochschulforum Digitalisierung wurde mit ca. 200 Teilnehmern gestartet, und am nächsten Tag standen Digitalisierungsstrategien und deren Umsetzung im Zentrum. Als internationaler Gast (mit deutschen Wurzeln) interessiert…
Symbolfoto Konferenztag

Hochschulen diskutieren über Strategien für das digitale Zeitalter - Bericht vom Konferenztag am 7. Juni

120 Teilnehmer(innen) aus den Bereichen Hochschulleitung und Wissenschaftspolitik diskutierten am 7. Juni in Hamburg die Strategieentwicklung und -umsetzung im digitalen Zeitalter. Die Studie „Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive“ des Hochschulforums Digitalisierung zeigte zu Beginn des Jahres auf, dass die punktuelle Anreicherung mit digitalen Medien in der Lehre bereits an vielen deutschen Hochschulen erfolgt. Es mangelt an den meisten Hochschulen jedoch vor allem an der strategischen Verankerung entsprechender Formate und der flächendeckenden und nachhaltigen…
MOOCs

Digitale Bildung in Asiens Hochschulstrategien

Vom 16. bis 24. April 2016 fand die Delegationsreise „Digitale Bildung“ des HFD statt. Dr. Barbara Getto nahm daran teil. In diesem Blogbeitrag reflektiert sie über Hochschulstrategien in den besuchten Ländern sowie die Unterschiede zu Deutschland. Die Delegationsreise hat uns in den letzten Tagen zu verschiedenen Ministerien und Bildungseinrichtungen in Malaysia, Singapur und Hong Kong geführt. Während Malaysia und Singapur eine staatliche Strategie für die Entwicklung des Hochschulbereichs haben, in der Digitale Medien eine wichtige Rolle spielen, ist das Vorgehen in Hong Kong deutlich…

Dokumente

Fakultäten im Aufbruch? (Arbeitspapier 67)

Die Hochschule der Zukunft braucht strategische Entscheider:innen auf allen Ebenen. In der vorliegenden Konzeptstudie stellt Dr. Tina Classen die…

strategie digital - Ausgabe 2 des HFD-Strategiemagazins

Das HFD-Magazin strategie digital richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider:innen von Hochschulen. Schwerpunkt der zweiten…

Zukunftskonzepte in Sicht? (Arbeitspapier 63)

Seit März 2020 ist die plötzliche Umstellung der Lehre auf überwiegend digitale Formate an deutschen Hochschulen pragmatisch gut bewältigt worden.…

Diskussionspapier 15: Strategische Unterstützung der Digitalisierung von Studium und Lehre – Checkliste für Dekanate

Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung von Studium und Lehre endet nicht auf der Ebene der Hochschulleitung, sondern muss in den einzelnen…

strategie digital - Ausgabe 1 des HFD-Strategiemagazins

Das neue HFD-Magazin strategie digital richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider:innen von Hochschulen. Schwerpunkt der ersten…

Diskussionspapier 11: Corona-Semester 2020 - Ad-Hoc-Maßnahmen evaluieren und nachhaltig verankern

Aufgrund der Corona-Pandemie wurden im Sommersemester 2020 zahlreiche Maßnahmen in kürzester Zeit umgesetzt. Dieses Diskussionspapier gibt…

Programm der Strategiekonferenz 2018

Programm der Strategiekonferenz 2018

Hochschulstrategien für die Lehre im digitalen Zeitalter (Arbeitspapier 38)

Das Papier reflektiert die Erfahrungen des HFD seit seiner Gründung 2014 in der Begleitung der deutschen Hochschulen im digitalen Wandel und stützt…

Hochschulstrategien für die Lehre im digitalen Zeitalter (Arbeitspapier 38)

Veröffentlichung: September 2018

Strategieoptionen für Hochschulen im digitalen Zeitalter (Arbeitspapier 29)

Themengruppe "Change Management & Organisationsentwicklung" Digitalisierung im Bereich der Lehre kann die strategische Profilbildung deutscher…

Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen (Arbeitspapier 21)

Themengruppe "Governance & Policies" Die deutschen Hochschulen setzen sich aktiv mit dem Thema Digitalisierung der Hochschullehre …

Finanzierung Digitaler Lehre (Arbeitspapier 19)

Themengruppe "Governance & Policies" Eine nachhaltige Finanzierung ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche digitale Lehre. In diesem…

Zur nachhaltigen Implementierung von Lerninnovationen mit digitalen Medien (Arbeitspapier 16)

Themengruppe „Change Management und Organisationsentwicklung“: In der Studie hat die Themengruppe kritische und beeinflussbare…

Gedankengerüst der Themengruppe Governance & Policies (Arbeitspapier 5)

"Themengruppe Governance & Policies": Das 5. Arbeitspapier des Hochschulforums dient der Präzisierung des Aufgabenfeldes der Themengruppe „…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog