Newsletter 4#: Neues zum U:FF und anderen Angeboten

Newsletter 4#: Neues zum U:FF und anderen Angeboten

19.12.23

Das HFDbriefing ist der Newsletter des Hochschulforums Digitalisierung. Sie interessieren sich für die Digitalisierung der Hochschulbildung und möchten regelmäßige Updates zu Angeboten, Ausschreibungen und Publikationen des HFD per Mail erhalten?

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Hochschulforum Digitalisierung
HFDbriefing #4 / 2023



Liebe Community,

schon wieder ein Jahr rum! Wie das Jahr 2023 in die Geschichtsbücher eingeht, dürfte in Grundzügen allerdings absehbar sein. (Nicht nur) Für uns im HFD stand das Lehr- und Lern-Jahr unter dem Stern rasanter Entwicklungen im Bereich generativer KI. Fest steht: Auch das Lernen und Lehren an Hochschulen wird sich durch leistungsfähige KI-Tools grundlegend weiter verändern. Und gerade weil diese Technologien ungeahnte Potenziale bieten, führen sie zu einem enormen Diskussionsbedarf. Wenig überraschend ist der hochschulübergreifende Handlungs- und Veränderungsdruck rund ein Jahr nach Veröffentlichung von ChatGPT3.5 noch weiter gewachsen, was sich in zahlreichen Veranstaltungen, Workshops und Veröffentlichungen ausdrückt.

Auch unsere Arbeit im HFD war in diesem Jahr von diesen weitreichenden Auseinandersetzungen geprägt und wurde dabei von großartigen Community-Beiträgen getragen und inspiriert. Für dieses Engagement möchten wir uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken! Und mit dieser Kollaborationskultur im Gepäck blicken wir auch voller Vorfreude auf die Learning-Journeys des kommenden Jahres und möchten Sie herzlich einladen, auch weiterhin aktiv an der Gestaltung unserer Aktivitäten teilzunehmen, indem Sie Themen und Ideen einreichen, die Ihnen wichtig sind.

Wir wünschen erholsame Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr!

Ihr Team vom Hochschulforum Digitalisierung





Call to Action: University:Future Festival 2024



Tickets

Seien Sie dabei, wenn vom 5. bis 7. Juni die vierte Ausgabe des University:Future Festivals stattfindet. Unter dem Motto „Tales of Tomorrow“ bietet das Festival drei Tage lang eine Plattform für Austausch, Diskussion und Networking. Das Ticketing ist geöffnet – sowohl für die Online-Teilnahme als auch für die nunmehr fünf Präsenzbühnen in Berlin, Bochum, Heilbronn, Leipzig und Nürnberg! Hier können Sie schon jetzt Tickets buchen.



Call for Participation

Der Call for Participation des University:Future Festivals 2024 – Tales of Tomorrow läuft vom 4. Dezember bis zum 12. Februar 2024. Wir suchen Talks, Workshops, Diskussionen, Mikrofortbildungen und andere Formate. Dabei geht es stets um (digitale) Innovationen in der akademischen Bildung. Wir laden alle Interessierten zur Teilnahme ein! Weitere Infos zum Call finden Sie auf der Website des Festivals.



Call for Arts & Interaction

Auf dem University:Future Festival 2024 soll die Zukunft akademischer Bildung auch außerhalb des klassischen Programms adressiert werden: Mit Kunstprojekten und anderen spannenden Dingen zum Anfassen und Ausprobieren. Wir suchen Ideen, um auf unterschiedliche Weise die Themen des Festivals zu diskutieren und Formate, die unsere Besucher:innen zum Nachdenken, Mitmachen, Lachen und Staunen bringen. Der Call for Arts & Interaction des University:Future Festivals 2024 läuft ebenfalls bis zum 12. Februar 2024.






Neues aus dem HFD



Diskussionspapier: Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten

Seit einem Jahr beschäftigt generative KI die Hochschullandschaft. Doch welche Verantwortungen ergeben sich daraus? In diesem Diskussionspapier reflektieren fünfzehn Schreibwissenschaftler*innen, was aus den aktuellen Entwicklungen im Bereich textgenerierender und textrelevanter Künstlicher Intelligenz (KI) für Hochschulleitungen, Forschende, Lehrende, Studierende und Schreibwissenschaftler*innen folgt.




Digitale Souveränität

Vor wenigen Wochen veröffentlichte der Wissenschaftsrat sein Papier mit Empfehlungen zur Souveränität und Sicherheit der Wissenschaft im digitalen Raum. Passend dazu hat das mmb-Institut im Auftrag der HFD-AG Digitale Souveränität eine Studie angefertigt, die die Digitalstrategien von deutschen Hochschulen auf Aspekte der Digitalen Souveränität hin untersucht und Mitarbeitende der strategischen Entscheidungsebene auf die Wirklichkeit hin befragt. Die Ergebnisse liegen nun in Form eines Arbeitspapiers vor. Am 16.01.2024 findet zur Studie ein Hangout statt, bei dem die Mitarbeitenden des mmb-Instituts ihre Arbeit vorstellen und sich den Fragen der interessierten Teilnehmenden stellen. 




Projektstart: P2P.OA.HAW sucht zwei Hochschulen für Modellerprobung

Seit 2017 führt das Hochschulforum Digitalisierung Peer-to-Peer-Strategieberatungen durch, um Hochschulen und Verbünde bei den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu unterstützen. Jetzt wird der Ansatz von der Hochschule Bielefeld und der Universität Konstanz übernommen, um eine gelebte Open-Access-Kultur an Hochschulen für angewandte Wissenschaft (HAW) zu fördern. Es werden zwei Hochschulen für die Modellerprobung gesucht. Interessenbekundungen zur Teilnahme sind bis zum 1. März 2024 möglich.




HessenHub für die Peer-to-Peer-Verbundberatung des HFD ausgewählt

Die Peer-to-Peer-Verbundberatung startet mit dem Verbundprojekt HessenHub in die erste offizielle Runde. Nach einem erfolgreichen Piloten mit dem Land Schleswig-Holstein schrieb das HFD erstmals gezielt eine Peer-to-Peer-Beratung für Verbünde aus. Das Entwicklungsinstrument richtet sich an Zusammenschlüsse von Hochschulen und Initiativen unterschiedlicher Arten und Formalisierungsgrade, die die digitale Transformation in Studium und Lehre als hochschulübergreifende Aufgabe gestalten. Ausgewählt wurde das hessenweite Verbundprojekt „HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen“.




Prompt-Labor

Ende November fand das dritte Modul des Prompt-Labors vom HFD und KI-Campus statt - mit insgesamt mehr als 500 Live-Teilnehmenden und mehr als 1.000 Lernende im Moodle-Kurs. Wer die Veranstaltungsreihe verpasst hat, kann sich jedoch auch selbst auf eine Learning Journey begeben. Auf unserer Website haben Sie Zugang zu Videos und Workbooks der einzelnen Module. Zudem können Sie sich für den Moodle-Kurs anmelden und über Mattermost mit anderen Selbstlernenden in den Austausch treten.




Workshop: hybrid & chancengerecht am 12.03.2024

In dem HFD-Workshop „hybrid & chancengerecht – hybride Lehre diversitätssensibel gestalten“ in Kooperation mit der TH Köln und der Universität Potsdam entwickeln wir mit Ihnen Strategien für den Umgang mit diversen Studierendengruppen in hybriden Lernumgebungen. Im Fokus stehen behinderte oder chronisch/psychisch erkrankte Studierende sowie Studierende mit Migrationshintergrund und besonderen kulturellen und sprachlichen Herausforderungen. Bis zum 27. Februar können Sie sich für den Workshop anmelden.



Blog: ChatGPT

Die letzten Wochen standen ganz im Zeichen von ChatGPT, denn das KI-Tool gibt es nun bereits seit einem Jahr. Ein guter Anlass für einige Reflektionen zum Umgang und zur Zukunft mit ChatGPT: Doris Weßels blickt in ihrem Gastbeitrag zurück auf die bis heute andauernde „Achterbahnfahrt der Gefühle“, die ChatGPT ausgelöst hat. Manuel Dolderer warnt in seinem Gastbeitrag „12 months of ChatGPT – a call to action“ vor der wachsenden Ungleichheit im Bildungssektor und ruft Wissenschaftsinstitutionen dazu auf, sich verstärkt mit KI auseinanderzusetzen.

Insgesamt wurde in diesem Jahr viel über die Chancen und Risiken der Nutzung von ChatGPT in Studium und Lehre diskutiert. Die studentische Perspektive kam dabei oft zu kurz. Stattdessen wurde Studierenden häufig nur mangelndes Reflexionsvermögen, Faulheit und ein ausgeprägter Hang zum Schummeln vorgeworfen. Aber steht es wirklich so schlimm? Der Gastbeitrag von Timucin Cicek, Tobias Seidl und Cornelia Vonhof „Hey ChatGPT, kannst du mir helfen“ gibt dazu einen interessanten Input. Es zeigt sich: Studierende haben einen sehr differenzierten Blick auf die Nutzung von KI-Tools.

Die Bildungswissenschaftlerin und E-Learning-Entwicklerin Katharina Opper beschäftigt sich in ihrem Blogbeitrag „Im Sokratischen Gespräch mit KI“  mit einer innovativen Herangehensweise, die Studierende  aktivieren soll und geht dabei folgender Frage nach: Wie können generative KI-Modelle nicht nur Antworten liefern, sondern Studierende auch dazu anregen, ihr kritisches Denken zu fördern und Wissen interaktiv zu erarbeiten? Opper zeigt, dass sich das etablierte sokratische Gesprächsmodell auch im digitalen Zeitalter neu interpretieren und nutzen lässt. Und auch Margarita Antoni von der Hochschule Hamm-Lippstadt testet das Potential von ChatGPT: In ihrem Erfahrungsbericht „Bitte nutzen Sie zum Verfassen Ihrer Hausarbeit ChatGPT!“ erzählt sie, wie ChatGPT bei Prüfungen eingesetzt werden kann und wie sich dies auf Bewertungskriterien auswirkt.






Neues vom KI-Campus


Meetup zu KI-Leitlinien an Berliner Hochschulen

Rund 40 Akteur:innen von 15 Hochschulen haben sich beim Meetup des KI-Campus-Hubs Berlin zu Leitlinien für den Einsatz von KI in Studium und Lehre ausgetauscht. Die Ergebnisse sind im Blogbeitrag auf dem KI-Campus zusammengefasst.

Neue Online-Kurse auf dem KI-Campus

Der Kurs "AIce Your Exams" (TUM) wurde von Studierenden der TUM entwickelt und ermöglicht einen interaktiven Einstieg in die Welt der generativen KI. Der Kurs "Sozialverantwortliche KI-Gestaltung" (Hochschule Heilbronn) zeigt in fünf Wissensnuggets, wie Technologie und Fairness Hand in Hand gehen können.







Zahlreiche Termine rund um digitale Hochschulbildung finden Sie im Terminkalender auf unserer Website.









Impressum

Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin

Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de

Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz.
Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

www.hochschulforumdigitalisierung.de

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und Sie ihn gerne abonnieren möchten, finden Sie hier das nötige Formular dafür.