Künstliche Intelligenz und Hochschulen

Künstliche Intelligenz und Hochschulen

Künstliche Intelligenz und Hochschulen

Aktuelle Highlights:

KI im Fokus

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Computern und Systemen, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören das Verstehen natürlicher Sprache, Bilderkennung, Problemlösung und Entscheidungsfindung. KI-Systeme nutzen Algorithmen und Daten, um Muster zu erkennen und selbstständig dazuzulernen, was ihnen ermöglicht, komplexe Aufgaben effizient und präzise zu bewältigen. 

Bereits seit Jahren werden KI-Systeme auch in der Bildung eingesetzt, unter anderem in Form von virtuellen Assistenten und Chatbots, Lernanalyse, Benotung, Übersetzung, Forschung und bei Zulassungsverfahren. Eine besondere Aufmerksamkeit erlangte Künstliche Intelligenz mit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022. ChatGPT gehört zum Feld der generativen Künstlichen Intelligenz, die auf sogenannten großen Sprachmodellen basiert. Generative Künstliche Intelligenz beschreibt Systeme, die in der Lage sind, Inhalte wie Texte, Bilder, Musik oder Videos zu erstellen. Dabei nutzen sie insbesondere neuronale Netze, um aus vorhandenen Daten Muster zu erkennen und eigenständig neue Ergebnisse zu generieren. 

Texte sind an Hochschulen das zentrale Medium der Wissensvermittlung und -erlangung. KI-Tools haben damit Auswirkungen auf nahezu alle Praktiken, die an Hochschulen auf den verschiedensten Ebenen anfallen. Das potenzielle Einsatzspektrum reicht vom Lernen, Lehren, Forschen und Prüfen bis hin zu Verwaltungs- und Kommunikationsaufgaben. Die Unterstützung durch KI-Tools ist jedoch nicht frei von Risiken und Herausforderungen. Diese reichen von ethischen Bedenken über didaktische und prüfungsrechtliche Fragen bis hin zur Unsicherheit darüber, welche Kompetenzen in einer von KI geprägten Gesellschaft relevant werden.

Das Hochschulforum Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Der Einsatz von KI wird zunehmend selbstverständlich bei Studierenden und Lehrenden. Gleichzeitig gibt es offene Fragen, wie akademisch angemessenen mit KI umgegangen werden sollte. Das Hochschulforum Digitalisierung bietet einen Ort für einen konstruktiven Diskurs über KI in der akademischen Bildung. Gerade weil Studium und Lehre durch KI so umfassend herausgefordert werden, verstehen wir es als Anstoß, die Rolle der Hochschulbildung weiter zu denken. 

In der Auseinandersetzung mit KI sieht das HFD seine Aufgabe darin, die Hochschulen auf dem Weg zu einem kompetenten Umgang mit generativer KI in Studium und Lehre zu unterstützen. Das bedeutet, dass sich die Hochschulangehörigen sowohl der Risiken und Grenzen der Technologie als auch ihrer Chancen bewusst sind. Dadurch soll ein gewinnbringender und verantwortungsvoller Einsatz von KI zum Normalfall werden. In diesem Kontext informiert das HFD über einen nüchternen Blick auf die Technologie und problematisiert übersteigerten Hype und unbegründete Ablehnung.

Treten Sie mit uns in den Austausch!

Wenn Sie Fragen zum Thema KI in der Hochschullehre oder Ideen für eine Zusammenarbeit haben, kontaktieren Sie uns gern.

Anfragen an: ki@hochschulforum.org

Publikationen

Arbeitspapier Nr. 84: KI und gute wissenschaftliche Praxis (GWP) – Perspektiven von GWP-Trainer:innen

Das Arbeitspapier beleuchtet die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Vermittlung und Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis (GWP). Die Untersuchung zeigt, wie GWP-Trainer:innen den Einsatz von KI bewerten und welche Regelungsbedarfe sie sehen.

Monitor Digitalisierung 360° (Arbeitspapier Nr. 83)

Das HFD veröffentlicht den zweiten Monitor Digitalisierung 360°. Befragt wurden Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende und Supportmitarbeiter:innen für einen umfassenden Rundumblick zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. Die Studie zeigt unter anderem: (Angereicherte) Präsenzlehre bleibt die Norm an deutschen Hochschulen. Knapp die Hälfte der Lehrenden kennt die Lehrstrategie der eigenen Hochschule und berücksichtigt sie in der Lehrplanung. Die Zufriedenheit mit der technischen Ausstattung ist gestiegen, es fehlt aber an Fachpersonal in der IT. Und auch Zukunftskompetenzen und kompetenzorientierte Lernformate haben einen Platz in der Lehre gefunden.

Blickpunkt: Künstliche Intelligenz – Wo stehen die deutschen Hochschulen?

Wo stehen deutsche Hochschulen in Bezug auf die Implementierung von (generativer) KI in Studium und Lehre? Wie nutzen Studierende und Lehrende KI-Tools und was tun Hochschulen insgesamt? Ein neuer HFD-Blickpunkt gibt Antworten auf diese Fragen und formuliert Handlungsempfehlungen für das Hochschulmanagement.

Diskussionspapier Nr. 29: 9 Mythen über generative KI in der Hochschulbildung

Rund um generative Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung gibt es in der öffentlichen Wahrnehmung einige Mythen. Neun dieser verbreiteten Mythen werden in diesem Diskussionspapier beleuchtet. Im Fazit zeigen die Autor:innen auf, was vor dem Hintergrund der aktuellen KI-Entwicklungen nun zu tun ist.

Blickpunkt Leitlinien zum Umgang mit generativer KI

Im HFD-Blickpunkt „Leitlinien zum Umgang mit generativer KI” finden Sie einen Überblick über Good-Practice-Beispiele für die Entwicklung hochschulweiter KI-Leitlinien. Es wird aufgezeigt, welche Funktion Leitlinien haben und welche Aspekte sie behandeln. Grundlage dieses Überblicks ist eine Analyse uns zugesandter KI-Leitlinien deutscher Hochschulen (siehe S. 13). Wir haben sie nach ihren wesentlichen Elementen ausgewertet und stellen […]

Diskussionspapier 27: Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten

In diesem Diskussionspapier reflektieren Schreibwissenschaftler*innen, welche Verantwortungsbereiche sich aus den Entwicklungen im Bereich textgenerierender und textrelevanter Künstlicher Intelligenz (KI) für Hochschulleitungen, Forschende, Lehrende, Studierende und Schreibwissen-schaftler*innen ergeben können.

Diskussionspapier 25: Deskilling durch Künstliche Intelligenz?

Mit der Verbreitung von ChatGPT fragt man in der Hochschuldidaktik vor allem danach, welche neuen Kompetenzen aufgebaut werden sollten oder müssten, um generative KI-Systeme souverän einsetzen zu können. Dass und inwiefern Kompetenzen auch verloren gehen könnten, ist ein Phänomen, das national wie international derzeit eine vergleichsweise geringe Rolle in Beiträgen zu KI an Hochschulen spielt. […]