Diversität & Barrierefreiheit

Diversität & Barrierefreiheit

Diversität & Barrierefreiheit

Sortieren:
Alphabetisch Z-A
33 Suchergebnisse
Blog

Lernplattformen in der Hochschullehre: Lassen sich Lehrende von Learning Analytics beeinflussen?

Wie stark lassen sich Lehrende durch Learning Analytics in ihrer Bewertung von Studierenden beeinflussen? Welche diskriminierenden aber auch ungleichheits-reduzierenden Effekte gehen von Algorithmen aus? In diesem Beitrag stellen die Autor*innen das Potential und die Gefahren von Learning Analytics vor und werten die Forschungsergebnisse eines Conjoint-Experiments aus. Learning Analytics in der Hochschullehre Die Unterstützung des Lehrens […]

Person vor dem Laptop.
Blog

Learnings und Empfehlungen aus „ChanGe – Chancengerechte Hochschule“: barrierefreie Lernbausteine mit H5P

In diesem Beitrag wird anhand der Entwicklung eines digitalen Selbstlernangebots für Hochschullehrende präsentiert, was bei der Konzeption und Erstellung von Lernbausteinen mit H5P-Elementen und der Software Lumi hinsichtlich der Standards der digitalen Barrierefreiheit beachtet werden muss. Anhand des Praxisbeispiels “ChanGe – Chancengerechte Hochschule” werden Learnings aus dem Workflow sowie der Prüfung auf Barrierefreiheit im Projekt aufgezeigt. Darüber hinaus werden Lösungsansätze aus dem Projekt erläutert und abschließend allgemeine Empfehlungen abgeleitet.

Blogartikel mit dem Titel: "Learnings und Empfehlungen aus „ChanGe – Chancengerechte Hochschule“: barrierefreie Lernbausteine mit H5P" von Janna Burr, Julia Lochner, Dr. Claudia Loitsch, und Dr. Stefanie Dreiack. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Inklusion und Digitalisierung in der Hochschulbildung

Als sich Isabel Zorn für den Call for Experts registrieren wollte, bemerkte sie, dass die Themen "Inklusion" und "Barrierefreiheit" nicht unter den Themenfeldern aufgeführt waren, mit denen man seine Expertise angeben kann. Deshalb erklärt die Autorin in ihrem Beitrag noch einmal, warum es wichtig ist, mit der Digitalisierung der Lehre Barrieren abzubauen und wie dies gelingen kann. Übrigens wurde das Formular nach Isabel Zorns Hinweis ergänzt.  

Blog

Hybrid & Chancengerecht – Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten

Das HFD organsierte in Kooperation mit der TH Köln und der Universität Potsdam zwei halbtägige Online-Workshops zum Thema „Hybrid & Chancengerecht – Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten“ im November 2023 und März 2024. Hier diskutierten Teilnehmende von Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit eingeladenen Expert:innen und erarbeiten erste Ideen für den Umgang mit diversen Studierendengruppen in hybriden Lernumgebungen.

Sharepic: Obere Hälfte: Grafiken von einer Frau mit Hijab am Laptaop, zwei Frauen of Colour, die Hände schütteln und einem Mann im Rollstuhl mit Laptop. Untere Hälfte: Text auf blauem Hintergrund: Blog - Hybrid & chancengerecht - Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten. Recap vom HFD-Workshop. Rechts unten Logo Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Grundlagen digitaler Barrierefreiheit

Was sind die Prinzipien der Barrierefreiheit? Und welche Handlungsempfehlungen können für die Umsetzungen durch die Nutzung der gängigen Office-Programme und Lernmanagementsysteme gegeben werden, um die Anforderungen der Barrierefreiheit zu erfüllen? Dr. Björn Fisseler erläutert, wie Inhalte verständlich und allgemein wahrnehmbar aufbereitet werden können, die Bedienbarkeit erleichtert und die Interoperabilität mit technischen Hilfsmitteln und Programmen sichergestellt werden […]

Barrierefreies Internet
Blog

Gender-/Diversitätsreflexivität in der digitalen Lehre: Respektvolle Kommunikation fördern – Übergriffe vermeiden – schwierige Situationen bewältigen

Wie kann eine respektvolle Kommunikationskultur in der Online-Lehre gefördert und wie können schwierige Situationen bewältigt werden? Melanie Bittner und Pia Garske vom Netzwerk für Gender und Diversity in der Lehre stellen einige hilfreiche Hinweise in diesem Blog-Beitrag zusammen. Dabei erörtern sie etwa den Einsatz von Netiquetten und den Ansatz der Fehlerfreundlichkeit (Goel 2016), um eine gute […]

Rote Ampel vor blauem Himmel
Blog

Gender-/Diversitätsreflexivität in der digitalen Lehre: Grundlage für eine gender- und diversitätsreflektierende (digitale) Lehre

Wie können unbewusste und implizite Vorannahmen durch Reflexionspraxen bewusst gemacht werden und damit der Auftrag für Gleichbehandlung in der digitalen Lehre verwirklicht werden? Die Autor*innen Dilara Kanbiçak, Lea Belz und Maria-Luisa Barbarino stellen in diesem Beitrag die vielschichtige Bedeutung von Reflexion dar und geben durch ein Fragenset eine Hilfestellung um Reflexivität im Lehralltag fest zu verankern.  Netzwerk Gender […]

Erdbeere fällt in Wasserglas. Das herausspritzende Wasser ist zu sehen.
Blog

Gender- & Diversitätsreflexivität in der digitalen Lehre. Gedanken zur ad-hoc-Digitalisierung während der Corona-Pandemie

Wie können vielfältige Fähigkeiten, Ressourcen, Vorkenntnisse, Erfahrungen und Bedürfnisse in der digitalen Lehre berücksichtigt werden? Nicht nur im Corona-bedingten Ausnahmemodus stellt die Gestaltung von gender- & diversitätsreflektierender Lehre eine Querschnittsaufgabe dar. Gemeinsam mit dem Netzwerk für Gender und Diversity in der Lehre realisieren wir im neuen Themendossier Barrierefreiheit & Diversität eine Blogserie, die Anregungen und Unterstützung für […]

Eine Gruppe Studierender sitzen um einen Küchentisch herum.
Pagination Right
1
2
3
4
Pagination Right