Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

"Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" - Der erste wissenschaftliche Sammelband des HFD

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Gute Lehre

Gute Lehre ist das Kerngeschäft von Hochschulen. Digitale Werkzeuge können bei der Entwicklung und Etablierung studierendenzentrierter Methoden hilfreich sein.
Yes.

"Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, Strategien und Netzwerke" ist der erste wissenschaftliche Sammelband des Hochschulforums Digitalisierung (HFD). Mit der Open-Access-Veröffentlichung möchte das HFD für mehr Zusammenarbeit, Offenheit, Beteiligungsmöglichkeiten und Mut zu neuen, ungewöhnlichen Wegen werben. Hier können Sie den Sammelband herunterladen, mehr über dessen Enstehungsprozess erfahren, in unserer Blogreihe einen ersten Eindruck gewinnen oder einzelne Kapitel innerhalb der fünf Themenbereiche finden.

Der Entstehungsprozess - eine kollaborative Leistung

Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten – dies ist der Anspruch des Hochschulforums Digitalisierung seit seiner Gründung 2014. Im Mittelpunkt steht dabei eine beständig wachsende und über institutionelle Grenzen hinweg ausdifferenzierte Community. Gerade in ihrer Bereitschaft, die Aktivitäten des HFD zu unterstützen, stellt diese tagtäglich unter Beweis, wie produktiv Kollaboration in diesem Handlungsfeld funktionieren kann. Im Sammelband werden die Vielzahl von notwendigen Fragestellungen, kreativen Lösungsansätzen und strategischen Gestaltungsmöglichkeiten der Digitalisierung in Studium und Lehre sichtbar, die die vielfältige Arbeit des HFD im Kern prägt. Die programmatische Rahmung dieser Publikation basiert auf vier zentralen Thesen:

(1) Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg,
(2) Es braucht Offenheit als Haltung und Strategie,
(3) Partizipation und Empowerment bewirken Bildungserfolg,
(4) Innovation erfordert Mut zu neuen, ungewöhnlichen Wegen.

Der Sammelband “Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, Strategien und Netzwerke” zeigt das enorme Potenzial von kollaborativen Arbeitsprozessen und die Leistungsbereitschaft der HFD-Community: Fast 90 Beitragsvorschläge wurden innerhalb von zwei Monaten eingereicht, von denen die Hälfte bis Mai 2020 ausgearbeitet wurden. Zudem erklärten sich 65 Wissenschaftler:innen bereit, als Gutachter:innen für den Sammelband zu fungieren. Für dieses einzigartiges Engagement bedankt sich das Hochschulforum Digitalisierung bei allen, die – individuell und gemeinsam – Vorschläge und Beiträge erarbeitet, begutachtet und überarbeitet haben.

Der Sammelband nimmt eine ganzheitliche Perspektive ein und adressiert ein breites Spektrum an Themen: von allgemeineren Entwicklungslinien und Trends über kollaborative Ansätze (auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene), Hochschulstrategien und Partizipationsmöglichkeiten bis hin zu innovativen didaktischen Formaten und Lehr-Lern-Settings zur Vermittlung von Wissen und (Zukunfts-)Kompetenzen. 

Im Zusammenspiel vermitteln die 33 Beiträge einen umfassenden Eindruck von den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Hochschulbildung. Sie erfassen dabei nicht nur den Status quo, sondern zeigen viele mögliche Schritte zur Gestaltung der Digitalisierung in Studium und Lehre auf. 

Die fünf Themenabschnitte des Sammelbands:

  1. Hochschulbildung und Digitalisierung: Der erste Teil reflektiert breitere Entwicklungslinien und Trends. Dabei wird deutlich, dass die Gestaltung der Digitalisierung in erster Linie eine soziokulturelle Frage ist, die in den Hochschulen wie auch der hochschuldidaktischen und -politischen Community verhandelt wird.
  2. Kooperationen und Netzwerke: Teil zwei reflektiert drei politische Ebenen, die für Kooperationen und die Arbeit in Netzwerken maßgeblich sind.
  3. Governance und Change Management: Der dritte Teil widmet sich umfassenderen Fragen der Governance und des Change Managements. Gleich drei Beiträge setzen sich mit dem zentralen Thema der Entwicklung von Hochschulstrategien auseinander.
  4. Kompetenzen und Curricula für das digitale Zeitalter: Teil vier des vorliegenden Sammelbands adressiert Schlüsselkompetenzen und die Vermittlung von (digitalen) Kompetenzen im digitalen Zeitalter. Die ersten beiden Beiträge geben Einblicke in die Bedeutung und Vermittlung von Future Skills in der Hochschulbildung.
  5. Didaktik: Der fünfte Teil des HFD-Sammelbands befasst sich mit den Möglichkeiten, Hochschullehre im digitalen Zeitalter interessant, interaktiv und auf den Lernerfolg fokussiert zu gestalten. Die in diesem Teil versammelten Beiträge zeugen nicht zuletzt vom Innovationsgeist und Engagement der Lehrenden und Mitarbeiter*innen in Didaktik- oder Supporteinrichtungen, die die Lehre unter den veränderten Bedingungen der Digitalisierung nahezu täglich unmittelbar und in der Interaktion mit Studierenden gestalten.

In der Blogreihe zum Sammelband "Digitalisierung gemeinsam gestalten" wird aus jedem Themenabschnitt ein Beitrag vorgestellt:

  1. Entwicklungslinien und Trends für die 2020er-Jahre: In seinem Beitrag "Hochschulbildung und Digitalisierung – Entwicklungslinien und Trends für die 2020er-Jahre" legt Markus Deimann Mythen und Narrative offen, die in der Vergangenheit die Einführung des E-Learnings und der Neuen Medien begleitet haben und die den Diskurs bis heute prägen. Deimanns kritische Bestandsaufnahme schließt mit einer "andere[n] Lesart von Digitalisierung, die enger an den Bedürfnissen der Hochschullehre ansetzt."  
  2. Bologna Digital: In ihrem Beitrag "Bologna Digital – die digitale Transformation im Europäischen Hochschulraum gestalten" arbeiten Florian Rampelt, Dominic Orr, Alexander Knoth und Renata Suter die Bedeutung der Digitalisierung für den Bologna-Prozess und die aus diesem entstandene European Higher Education Area (EHEA) heraus. Drei zentrale Aktionsfelder für die Gestaltung der digitalen Transformation in der Hochschulbildung auf europäischer Ebene - Mobilität und Austausch, Kompetenzvermittlung sowie Qualitätssicherung - werden mit Blick auf mögliche Zukunftsszenarien untersucht. 
  3. Partizipative Hochschulentwicklung: Frederic Denker, Ronny Röwert und Alexa Böckel plädieren in ihrem Beitrag “Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel – Leitlinien des studierendenzentrierten Change Management” für neue Formen der Studierendenpartizipation in der Hochschulentwicklung. Empirisch begründet auf den Erfahrungen der studentischen Zukunfts-AG DigitalChangeMaker liefern die Autor:innen ein leitliniengestütztes Phasenmodell der Studierendenbeteiligung und übersetzen dieses in Handlungsempfehlungen für Studierende und Hochschulverantwortliche.
  4. Data Literacy Education: In ihrem Beitrag "Data Literacy Education für Studierende aller Fächer. Kompetenzziele, curriculare Integration und didaktische Ausgestaltung interdisziplinärer Lehr-Lern-Angebote" wollen Matthias Bandtel, Leonie Kauz und Natalia Weißker Impulse und Handlungsempfehlungen zu Data Literacy Education für Studierende aller Fächer geben. Die Autor:innen diskutieren Herangehensweisen an die Definition von Lernzielen, Möglichkeiten der curricularen Integration und eine geeignete didaktische Ausgestaltung von Lehr-Lern-Settings. Abschließend wird das Mannheimer Modell Data Literacy Education (modal) als Beispiel einer möglichen Umsetzungsstrategie vorgestellt.
  5. Remote-Labore: In "Die digitale Zukunft des Lernens und Lehrens mit Remote-Laboren" zeigen Tobias R. Ortelt, Claudius Terkowsky, Andrea Schwandt, Marco Winzker, Anke Pfeiffer, Dieter Uckelmann, Anja Hawlitschek, Sebastian Zug, Karsten Henke, Johannes Nau und Dominik May anhand von fünf Fallbeispielen, wie Remote-Labore in Studium und Lehre integriert werden können. Dieser Blogbeitrag konzentriert sich vor allem auf die Handlungsempfehlungen der Autor:innen für die Umsetzung einer Remote-Labor-Infrastruktur und schließt mit deren kritischem Blick auf die aktuelle Laborlandschaft an deutschen Hochschulen und den sich daraus ableitenden Entwicklungsperspektiven.

Einleitung

Die Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Perspektiven aus dem Hochschulforum Digitalisierung von Oliver Janoschka, Florian Rampelt, Julius-David Friedrich, Martin Rademacher

Schwerpunkte und Themen des Sammelbands von Christoph König, Katharina Mahrt

 

Hochschulbildung und Digitalisierung

Hochschulbildung und Digitalisierung – Entwicklungslinien und Trends für die 2020er-Jahre von Markus Deimann

Das Wissen und seine Gesellschaft von Michael Jäckel

Fächerunterschiede in der digitalen Hochschulbildung – eine Analyse auf Basis von Publikationsdaten von Philipp Gross, Alexandra Shajek, Annette Stelter, Katia Tödt, Nicolas Winterhager

Digitale Ethik der Bildung: Methodische Entwicklung eines Rahmenwerks von Claudia Lemke, Dagmar Monett, Gert Faustmann, Kathrin Kirchner

 

Kooperationen und Netzwerke

Landeshochschulverbünde in der digitalen Hochschulbildung. Ziele, Leitideen, Synergiepotenziale von Tina Ladwig, Christiane Arndt

Kooperationen zur Digitalisierung in Lehre, Forschung und Verwaltung an den Hochschulen. Sekundärauswertung einer bundesweiten Erhebung von Harald Gilch, Astrid Book, Klaus Wannemacher

Bologna Digital – die digitale Transformation im Europäischen Hochschulraum gestalten von Florian Rampelt, Dominic Orr, Alexander Knoth, Renata Suter

 

Governance und Change Management

Der digitale Wandel als Motor der Hochschulentwicklung – Strategiemuster für die Digitalisierung der Hochschullehre von Jannica Budde

Zwischen Dynamik und Synchronisation. Herausforderungen und Handlungsoptionen für die strategische hochschulweite digitale Transformation der Hochschullehre von Marcel Graf-Schlattmann, Birte Thomsen, Melanie Wilde, Dorothee M. Meister, Gudrun Oevel

Die Digitalisierung der Lehre und die Hochschulpolitik. Was bei der Strategiebildung nicht übersehen werden sollte von Joachim Metzner

Learning Analytics aus institutioneller Perspektive: Ein Orientierungsrahmen für die hochschulische Datennutzung von Falk Scheidig, Monika Holmeier

Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel – Leitlinien des studierendenzentrierten Change Management von Frederic Denker, Ronny Röwert, Alexa Böckel

Analyse didaktischer Veränderungen durch Digitalisierung. Die Mär von mehr Partizipation? von Christina Gloerfeld

Inklusion und Digitalisierung: Rechtliche Vorgaben und Potenziale für Hochschulen von Isabel Zorn

Onlife Learning Spaces. Handlungsperspektiven hybrider Lernumgebungen an Hochschulen von Katja Ninnemann

Der physische Raum im Kontext der Digitalisierung. Perspektiven für Lehr- und Lernraumkonstellationen an Hochschulen von Richard Stang, Anke Petschenka, Christine Gläser, Alexandra Becker

Hilfestellung bei der Entwicklung einer Strategie für Digital Credentials im Bildungswesen von Matthias Gottlieb, Hans Pongratz

Manipulationssichere und per Knopfdruck verifizierbare Digital Credentials: Die Blockchain als Initiator internationaler Kooperationsprojekte von Anastasia Bertini, Annelie Pentenrieder, Jan Rebentisch, Samer Schaat, Robert Rentzsch

 

Kompetenzen und Curricula für das digitale Zeitalter

Future Skills für die Welt von morgen: Das Future-Skills-Triple-Helix-Modell der Handlungsfähigkeit in emergenten Praxiskontexten von Ulf-Daniel Ehlers

Employability und Fähigkeiten für die Zukunft der Arbeit am Beispiel des Maschinenbauwesens von Marija Stambolieva

Data Literacy Education für Studierende aller Fächer. Kompetenzziele, curriculare Integration und didaktische Ausgestaltung interdisziplinärer Lehr-Lern-Angebote von Matthias Bandtel, Leonie Kauz, Natalia Weißker

Curriculumentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung: Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Formate und Inhalte von Tobias Seidl, Antje Michel

Medienbildung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung und die Bedeutung des medialen Habitus von Lehramtsstudierenden von Sue-Ann Bäsler

Heterogene digitale Kompetenzselbsteinschätzungen bei Lehramtsstudierenden von Charlott Rubach, Rebecca Lazarides

Mobiles Lernen, Selbststeuerung und Gamification. Ergebnisse einer qualitativen Begleitstudie zu Chancen und Grenzen einer Inverted-Classroom-Veranstaltung in der Lehrer:innenprofessionalisierung von Swantje Borukhovich-Weis, Inga Gryl, Ewa Łączkowska, Björn Bulizek

 

Didaktik

Gaming the System: Neue Perspektiven auf das Lernen von Thomas Bröker, Thomas Voit, Benjamin Zinger

Gamification als didaktisches Mittel in der Hochschulbildung von Daniel Tolks, Michael Sailer

Online-Planspiele als Wegbereiter für internationale und digitale Hochschullehre von Sven Ivens, Konstantin Kaiser

Die digitale Zukunft des Lernens und Lehrens mit Remote-Laboren von Tobias R. Ortelt, Claudius Terkowsky, Andrea Schwandt, Marco Winzker, Anke Pfeiffer, Dieter Uckelmann et al.

Agiles Lernen digital gestützt: Die Methode eduScrum in der Hochschullehre von Nico Sturm, Heike Rundnagel

„Methode: Klebezettel“?! Design Thinking und die digitale Transformation der Hochschulen. Ein Beitrag zur Behebung des doppelten Technologiedefizits der Hochschuldidaktik von Hans Jörg Schmidt

Zukunftsfähige Formate für digitale Lernangebote – innovative didaktische Ansätze am Beispiel einer Lernplattform für Künstliche Intelligenz von Dana-Kristin Mah, Julia Hense

Wie kann digitale Bildung dazu beitragen, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre zu verankern? von Florian Kohler, Alexander Siegmund

  • Druckversion
Download des Sammelbands

Sammelband Download

Ansprechpartner

Christoph König

Stifterverband
Programmmanager
christoph.koenig@stifterverband.de
030 322 982-310
Christoph König ist Programmmanager beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. In der Geschäftsstelle des Hochschulforum Digitalisierung ist er für Querschnittsaufgaben im Projektmanagement verantwortlich. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin sowie der Universität Osnabrück beschäftigt. Christoph König studierte Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung an der Freien Universität Berlin.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog