Lernräume

Lernräume

Lernräume

Sortieren:
Neueste zuerst
31 Suchergebnisse
Blog

Die DigitalChangeMaker über KI: Qualifizierung

Die DCMs befassen sich in vier Blogbeiträgen mit KI in der Hochschulbildung. In diesem geht es um das Thema Qualifizierung, denn hier hat sich insbesondere der rechtliche und gesellschaftliche Rahmen verschoben. Der EU AI Act ist in Kraft getreten und definiert die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Hochschulen kommt deshalb eine zentrale Rolle zu, entsprechende Kompetenzen systematisch zu vermitteln.

Grafik mit Text: Blog. Die DigitalChangeMaker über KI. Teil 3: Qualifizierung. Ein Blogbeitrag von Sarah Becker und Annalisa Biehl.
Blog

PURPOSE. POLICIES. PRACTICES. Relevante Aspekte zur Skalierung von Lernrauminnovationen an Hochschulen

Welche Erkenntnisse können wir über die Lernraumgestaltung in anderen Ländern für die Situation in Deutschland ziehen? Prof. Dr. Katja Ninnemann teilt in diesem Blogbeitrag Erfahrungen und Einblicke aus ihren Forschungsaufenthalten in Schweden, Singapore und Australien und fasst diese basierend auf dem Constructive Alignment zu prägnanten Hypothesen zusammen. Dabei wird deutlich: Große Veränderungen beginnen oft mit kleinen, lokalen Initiativen. Anstatt auf perfekte Neubauten zu warten, können einfache Maßnahmen vor Ort den Anstoß für die nächste große Lernrauminnovation „made in Germany“ geben.

Blog

Lernerlebnisse durch formatives Peer- und Self-Assessment fördern

Ein häufiges Problem in der traditionellen Bildung ist, dass Studierende Feedback nur passiv aufnehmen. Prof. Steve Joordens erklärt in diesem Blogartikel, wie Studierende durch Peer- und Self-Assessment aktiv am Bewertungsprozess teilnehmen können. Auf diese Weise werden Bewertungen zu einer Gelegenheit für Reflexion und Kompetenzentwicklung. Außerdem hilft es den Studierenden, kritisches Denken und Selbstbewusstsein zu entwickeln, was letztendlich zu einem sinnvolleren Lernen führt.

Blog

Lernraumentwickler:innen: eine besondere Rolle für die Transformations- und Prozessbegleitung

Zukunftsfähige Lernräume an einer Hochschule zu entwickeln, ist herausfordernd, aber spannend zugleich. Viele Stakeholder, viele Ideen und komplexe Entscheidungsprozesse. Dafür brauchen Hochschulen ein neues Rollenbild: Lernraumentwickler:innen! Doch wie lässt sich der Auftrag, den Campus nachhaltig und innovativ zu gestalten, überhaupt in dieses Rollenbild übersetzen? Dem geht dieser Beitrag nach und widmet sich den Aufgaben und Kompetenzen künftiger Lernraumentwickler:innen.

Publikation

Arbeitspapier Nr. 78: Lernraum als Change Agent

Das HFD-Arbeitspapier „Lernraum als Change Agent: Untersuchung des Einflusses zukunftsorientierter Lernräume und -umgebungen auf Change-Prozesse in Hochschulen“ bündelt wertvolle Ansätze sowie Praxiserfahrungen von Lernraumentwickler:innen für Lernraumentwickler:innen, die in den Prozess der zukunftsorientierten Lernraumkonzeption einsteigen oder bereits über erste Erfahrungen verfügen. 

Blog

Campus von Morgen? Eine HFD-Delegationsreise in die Niederlande

Wie sehen innovative Ansätze und effektive Lösungen für die Weiterentwicklung des digitalen Lernens und Lehrens aus? Und was sind die Erfolgsfaktoren? Fünf ausgewählte HFD-geförderte Delegationsteams stellten sich der Herausforderung, eine "Peer Learning Journey" zu konzipieren, um im Ausland Informationen zu sammeln, sich mit internationalen Partnern zu vernetzten und Good Practices in Deutschland zu teilen.  Im November 2023 unternahm die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) eine wegweisende Delegationsweise, um sich für die Gestaltung ihres zukünftigen Campus in St. Augustin inspirieren zu lassen. 

In der oberen Bildhälfte ist ein VW-Bus auf einer Weltkugel abgebildet. Titel des Blogartikels: "CAMPUS VON MORGEN?". Untertitel: "Eine HFD-Delegationsreise der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) in die Niederlande". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Der Mensch im Mittelpunkt hybrider Campusgestaltung – Ein Interview mit Anne Prill (CHE/HFD)

„Der digitale Wandel in der Hochschule hört eben nicht beim Einsatz neuer Medien und Lehrkonzepte auf, sondern muss sich parallel baulich und räumlich mitentwickeln“, sagt HFD-Projektmanagerin Anne Prill im Interview mit e-teaching.org. Sie hat mit dem Online-Portal über hybride Lernräume und bedürfnisorientierte Gestaltungskonzepte gesprochen. Was es mit dem sogenannten Human Turn und einer zukunftsorientierten sowie […]

Titelbild zum Blogbeitrag "DER MENSC IM MITTELPUNKT HYBRIDER CAMPUSGESTALTUNG. Interview mit Anne Prill" Linkes Bild: Ein Porträtfoto von Anne Prill. Logos rechts unten: e-teaching.org und Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Don’ts für die Lernraumentwicklung – Wie Hochschulen Gestaltungsprozesse garantiert an die Wand fahren ;)

Wir, das sind Lara Kolbert (Programmmagerin Lernraumarchitekturen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) und Anne Prill (Projektmanagerin, Hochschulforum Digitalisierung), begleiten seit einigen Jahren den Diskurs zu zukunftsorientierter Lernraumgestaltung in verschiedenen Kontexten. Sei es aus der Perspektive für die Aufbereitung von Beobachtungen und Entwicklungen für Arbeitspapiere oder der direkten Begleitung von neuen Lernraumprojekten an verschiedenen Hochschulen. In […]

Lernarchitekturen
Pagination Right
1
2
3
4
Pagination Right