Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dossier

Anrechnung & Anerkennung

Digitale Lehrangebote und Online-Formate stellen neue Herausforderungen an die Anerkennung von Studienleistungen. Dieses Dossier informiert über Arbeiten des HFD zu dem Thema.
Anerkennung.

Cytonn Photography

Anrechnung & Anerkennung

Durch die fortschreitende Digitalisierung und die zunehmenden Möglichkeiten von Wissens- und Kenntniserwerb in außerhochschulischen digitalen Angeboten stellen sich verschärft Anerkennungs- und Anrechnungsfragen. Die Ad-Hoc AG „Anerkennung und Anrechnung digitaler Lehrformate“ des Hochschulforums widmet sich insbesondere digitalen, außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen, die etwa durch Badges, Nanodegrees oder E-Portfolios bescheinigt wurden. In diesem Dossier werden Artikel und Publikationen zu dem Thema zusammengeführt.

Beiträge

Geht es hoch oder runter?

Die Anerkennung von Kompetenzen - ein Interview mit Kerstin Fink

"Der Markt an sich ist nicht transparent für Hochschulen." Im Interview spricht Kerstin Fink, Geschäftsführerin der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) über Anerkennung von Kompetenzen, Anrechnungsverfahren und die Kommunikation zwischen Unternehmen und Hochschulen.     Wie verändert sich die Anerkennung von Kompetenzen im digitalen Zeitalter? Die Herausforderung erwächst zunächst aus der Tatsache, dass es erst einmal keine klaren Regeln gibt. Der Bildungsmarkt jenseits der Hochschulen ist sehr groß. Studierende und…
Gib an mit Kompetenz!

Synergien als Zielperspektive für den Einsatz von digitalen Kompetenznachweisen

Seit Herbst 2018 erkundet die Community Working Group „Kompetenz-Badges” beim Hochschulforum Digitalisierung potentielle Einsatzszenarien zur Umsetzung von digitalen Kompetenznachweisen insbesondere im Kontext der Hochschulbildung. Dafür haben sie Gesprächsrunden mit Expert*innen und Stakeholder-Gruppen aus Deutschland und Europa geführt. In diesem Gastbeitrag gehen Prof. Dr. Ilona Buchem (Beuth Hochschule für Technik), Dr. Christine Brunn (Technische Hochschule Lübeck) und Dr. Dominic Orr (Kiron Open Higher Education) auf Synergieeffekte ein, die sich für Hochschulen, außerhochschulische…
Schaubild

Digital anerkannt: So geht qualitätsorientierte Anerkennung und Anrechnung von MOOCs an Hochschulen

Im Rahmen eines Projekts mit der Bertelsmann Stiftung haben Vertreter von Kiron Open Higher Education, CHE Consult und dem Stifterverband gemeinsam eine Überblicksstudie zur Anerkennung und Anrechnung von MOOCs verfasst. Sie skizziert und sortiert zahlreiche Beispiele guter Praxis und macht konkrete Handlungsempfehlungen an Hochschulen, Studierende, MOOC-Anbieter und die Bildungspolitik. Die Überblicksstudie steht hier zum Download zur Verfügung. Die globale Produktion digitaler Kursangebote und ganz besonders auch von MOOCs wächst weiterhin konstant. Digitale Formate differenzieren…

“Bologna Digital” – den Europäischen Hochschulraum durch digitale Lösungen stärken

Den digitalen Wandel nicht als zusätzliche Herausforderung betrachten, sondern als ein wirksames Mittel, um zentrale Herausforderungen für die Hochschulbildung zu bewältigen: Das ist die zentrale Aussage des Positionspapiers "Bologna Digital", das auf Initiative von mehreren Organisationen entstand - unter anderem auch dem Hochschulforum Digitalisierung. Es wurde nun anlässlich des Treffens der europäischen Bildungs- und Wissenschaftsminister(innen) im Mai 2018 veröffentlicht. Florian Rampelt, Dominic Orr und Renata Suter haben das Papier für unseren Blog zusammengefasst…
Anrechnung. Bild: [https://unsplash.com/photos/_zsL306fDck Antoine Dautry]

Anerkennung und Anrechnung – „Zertifizierungsanstalt“ Hochschule?

Anrechnung ist für Hochschulen kein neues Thema: Bereits heute kommen Menschen mit unterschiedlichsten Vorkenntnissen an die Hochschulen und verlangen dabei nicht selten um Anrechnung ihrer Kompetenzen auf ein Hochschulstudium. Durch die ubiquitäre Verfügbarkeit digitaler Lehrinhalte wird diese Tatsache wahrscheinlich künftig noch verstärkt. Wie sollen Hochschulen damit umgehen? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich die Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Anrechnung und Anerkennung digitaler Lehrformate“ im Hochschulforum Digitalisierung, welche Ende November 2017 in Berlin eine Expertenanhörung…

Hamburg Open Online University: Kerstin Mayrberger im Interview

„Wie lernen wir in Zukunft?“ Diese Frage stellt sich Kerstin Mayrberger im Rahmen des hochschulübergreifenden Verbundprojekts Hamburg Open Online University (HOOU). Als Leiterin der Expertengruppe „Open Educational Resources“, Mitglied der hochschulübergreifenden Lenkungsgruppe und strategischen Steuergruppe ist sie maßgeblich an der Verwirklichung des Projekts Hamburg Open Online University beteiligt. Wir haben mit Kerstin Mayrberger über die Idee und den aktuellen Arbeitsstand der HOOU gesprochen.   Frau Mayrberger, stellen Sie das Projekt Hamburg Open Online…

Dokumente

Anrechnung digitaler Lehrformate (Arbeitspapier 35)

Die Arbeitsgruppe „Anerkennung und Anrechnung digitaler Lehrformate“ beschäftigte sich von 2017 bis 2018 mit Anrechnungsfragen zu digitalen…

Digital anerkannt (Arbeitspapier 34)

Im Rahmen eines Projekts mit der Bertelsmann Stiftung haben Vertreter von Kiron Open Higher Education, CHE Consult und dem…

Anerkennung, Anrechnung und Zertifizierung von Digitalen Lehr- und Lernangeboten (Arbeitspapier 8)

Themengruppe “Curriculum Design & Qualitätsentwicklung”: Die Qualitätsentwicklung von digitalen Lehr- und Lernangeboten ist ein…

Neue Kooperations- und Finanzierungsmodelle in der Hochschullehre (Arbeitspapier 13)

Themengruppe “Neue Geschäftsmodelle, Technologien & Lebenslanges Lernen”: Die Themengruppe stellt im 13. Arbeitspapier des Hochschulforums…

Anerkennung, Anrechnung und Zertifizierung von Digitalen Lehr- und Lernangeboten

Themengruppe “Curriculum Design & Qualitätsentwicklung”: Die Qualitätsentwicklung von digitalen Lehr- und Lernangeboten ist ein…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog