Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Alphabetisch A-Z
808 Suchergebnisse

Unterrichten in Pandemie-Zeiten: Notlösung oder Chance?

Unterrichten in Pandemie-Zeiten: Notlösung oder Chance?

In diesem Beitrag teilt Robert Wilken, Professor für Internationales Marketing an der ESCP Business School, seine Erfahrungen mit der Neustrukturierung seines Unterrichts im Digitalen und erklärt, warum diese für ihn mehr als eine Übergangslösung in der Krise ist.   Mit der Covid-19-Pandemie war auch die ESCP Business School gezwungen, den Unterricht vollständig auf Online-Formate umzustellen. […]

Laptop mit Videokonferenzbildern im Hintergrund unscharf, im Vordergrund Pflanze

Update Open Education in der deutschen Hochschullandschaft

Update Open Education in der deutschen Hochschullandschaft

Bis in das Jahr 2015 geht der erste Blogpost zurück, der dem HFD-Dossier „Open Educational Resources“ zugeordnet ist. In diesen vergangenen neun Jahren ist einiges in der Open-Education-Bewegung passiert, das in diesem Beitrag zusammenfassend mit Bezug zum deutschen Hochschulkontext dargestellt wird.

Urheberrecht und freie Lizenzen – 15 Fragen und Antworten

Urheberrecht und freie Lizenzen – 15 Fragen und Antworten

Jöran Muuß-Merholz ist Experte für OER und hat soeben ein Buch veröffentlicht. "Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen. Alles über Open Educational Resources" ist im Beltz-Verlag erschienen. Konsequenterweise ist das Skript zum Buch unter freie Lizenz gestellt und in einer bearbeitbaren Version verfügbar. Wir geben Ihnen einen kleinen Einblick in das Buch und den Themenbereich "Urheberrecht und freie Lizenzen". Weitere Informationen zum Buch und zu den zusätzlichen Materialien finden Sie auf der dazugehörigen Webseite.

UrhWissG tritt in Kraft – das müssen Sie wissen!

UrhWissG tritt in Kraft – das müssen Sie wissen!

In der letzten Sitzung vor der Sommerpause und der Bundestagswahl stimmten die Abgeordneten des Bundestags für das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG). Am 01.03.2018 tritt das Gesetz in Kraft. Wir haben Ihnen einige Links zu den wichtigsten Änderungen am Urheberrecht in der Hochschullehre zusammengestellt. Erklär-Videos zum UrhWissG Einen guten Einstieg in das Thema Urheberrecht bietet das kurze Video […]

Verbesserungsvorschläge für Online-Kurse – von MOOCs zu pMOOCs

Verbesserungsvorschläge für Online-Kurse – von MOOCs zu pMOOCs

Im Blog des Hochschulforum Digitalisierung beschäftigen wir uns in unregelmäßigen Abständen mit der MOOC-Diskussion. Unter anderem in dem Artikel „Digitale Bildung jenseits von MOOCs“ von Markus Deimann, „MOOCs – reden wir über Chancen und Erfolge“ von Hans Pongratz und in „Wie eine Bildungshitparade“ von Michael Jäckel. Im folgenden Blogbeitrag schreibt Jürgen Handke, der bereits sei 2006 linguistische […]

Verbundarbeit im Fokus – Koordination, Qualitätssicherung und Zusammenarbeit im Projekt QUADIS

Verbundarbeit im Fokus – Koordination, Qualitätssicherung und Zusammenarbeit im Projekt QUADIS

Die Koordination eines großen Verbundprojekts, das die hochschuldidaktische Weiterbildung digitalisiert und flexibilisiert, bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Julia Rupprecht teilt ihre Erfahrungen aus dem Projekt QUADIS, in dem Open Educational Resources entwickelt, der Diskurs zur digitalen Hochschullehre intensiviert und innovative Lehrwerkstätten umgesetzt wurden. Der Beitrag gibt Einblicke in die Verbindung dieser Elemente, den Einsatz verschiedener Tools und Methoden sowie die Gestaltung einer vertrauensvollen, transparenten Zusammenarbeit über zahlreiche Standorte hinweg.

Vernetzung stärken, Austausch fördern: Willkommen bei STACK Connect!

Vernetzung stärken, Austausch fördern: Willkommen bei STACK Connect!

Prof. Dr. Mike Altieri und Aviva Kaiser von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden berichten in diesem zweiten Blogbeitrag zur HFDlocal-Themenwoche über STACK Connect. STACK ist ein E-Assessment-System, das als Plugin für Moodle und ILIAS verfügbar ist und mit dem fortgeschrittene digitale Aufgaben realisiert werden können. STACK Connect bietet die Möglichkeit der Vernetzung aller STACK-Nutzenden und -Interessierten.

Vernetzung, Austausch und kollegiale Beratung: Mein positives Fazit nach HFDxChange

Vernetzung, Austausch und kollegiale Beratung: Mein positives Fazit nach HFDxChange

Thomas Blotevogel war Teilnehmer der vergangenen Runde unserer kollegialen Beratung HFDxChange. Das Format bietet Lehrenden und Mitarbeiter:innen aus lehrunterstützenden Einrichtungen an, gemeinsam Lösungen für konkrete Herausfordrungen aus Lehr- und Hochschulalltag zu entwickeln. Im HFD-Blog gibt Thomas Blotevogel Einblicke in das Format und stellt die für seine Fragestellungen erarbeiteten Lösungsansätze vor.  Von Mitte September bis Mitte November 2022 […]

Titelbild zum Blog, links ist ein schwarz-weißes Porträt von Thomas Blotevogel auf einem weiß-lila-magenta gefächerten Hintergrund zu sehen, rechts unten ist das HFD-Logo abgebildet, auf der rechten Seite des Titelbildsbefindet sich der Text:  Blogbeitrag VERNETZUNG, AUSTAUSCH UND KOLLEGIALE BERATUNG: MEIN POSITIVES FAZIT NACH Ein Erfahrungsbericht von Thomas Blotevogel vom Bayerischen Zentrum für  Innovative Lehre (BayZiel)

Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten

Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten

Das Hochschulforum Digitalisierung hat drei Studien zu Schlüsseltrends der Digitalisierung im Hochschulbereich anfertigen lassen. Diese Studien veröffentlichen wir nun im Wochenrhytmus. Das Thema der Studie in dieser Woche ist die „Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten„. Dieser Artikel liefert einen kurzen Einblick in die Studie. Jahrelang war der Einsatz von computergestütztem Lehren und […]

Verzerrte Wahrnehmung? Auf dem Boden bleiben!

Verzerrte Wahrnehmung? Auf dem Boden bleiben!

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und bietet die Gelegenheit, einmal durchzuatmen. Für das Hochschulforum Digitalisierung, dessen erstes Jahr damit ebenfalls zum Schluss kommt, hat sich Prof. Dr. Christian Spannagel bereiterklärt, einige besinnliche – und vielleicht auch auffordernde – Gedanken zu formulieren:   Wenn man als Hochschuldozent digitale Medien liebt, jedes neue Tool ausprobieren […]

Pagination Right
1
...
69
70
71
72
73
...
81
Pagination Right