Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Alphabetisch A-Z
811 Suchergebnisse

Über Inhalte müssen wir reden, weniger über Predatory Journals

Über Inhalte müssen wir reden, weniger über Predatory Journals

Die Diskussion über Predatory Journals ist in vollem Gange. Jörn Loviscach schaltet sich ein und sagt: Es muss um Inhalte gehen!

Dackel in Box

Über UnSeminare, agile Lehre und Digital Literacy – Michael Marmann im Interview

Über UnSeminare, agile Lehre und Digital Literacy – Michael Marmann im Interview

Ein Interview mit Prof. Dr. Michael Marmann von der Hochschule Düsseldorf über Digitalkompetenz, agile Lehre und so genannte UnSeminaren.

Kanban Board von Prof. Dr. Michael Marmann, Hochschule Düsseldorf

Überblick: Beiträge im HFD zu ChatGPT in Studium und Lehre

Überblick: Beiträge im HFD zu ChatGPT in Studium und Lehre

Unsere Linksammlung zu ChatGPT im Hochschulkontext stieß Anfang 2023 auf große Resonanz und zeigte bereits zu einem frühen Zeitpunkt: Es gibt einen großen Orientierungsbedarf in Bezug auf den Einsatz von generativer KI in Studium und Lehre. In der Zwischenzeit ist viel passiert - und uns erreichten zahlreiche Beiträge von Hochschulangehörigen, für die wir uns herzlich bedanken! Auf dieser Seite finden Sie einen aktuellen Überblick zu Beiträgen rund um ChatGPT, die im HFD veröffentlicht wurden - von einführenden Informationen über Must-Reads und Good Practices bis hin zu studentischen Perspektiven und aktuellen Veranstaltungen. 

"Überblick: ChatGPT in Studium & Lehre. Eine Sammlung an verschiedenen Beiträgen aus dem Hochschulforum Digitalisierung." Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Umsetzungsstrategie Digitalisierung: Was ist gut, was fehlt?

Umsetzungsstrategie Digitalisierung: Was ist gut, was fehlt?

Umsetzungsstrategie der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Wandels - vier HFD Community-Mitglieder kommentieren die ausgearbeiteten Vorhaben der Bundesregierung zur Thematik Digitalisierung an Hochschulen.

Spinnenweben mit Wassertropfen

Unconditional Teaching oder wie Lehrende zu Verbündeten der Studierenden werden – ein Kommentar

Unconditional Teaching oder wie Lehrende zu Verbündeten der Studierenden werden – ein Kommentar

Das HFD-Diskussionspapier „Ressource anstatt Hürde sein: Wie Lehrende soziale Barrieren abbauen und Teilhabe fördern durch Unconditional Teaching“ benennt die negativen Auswirkungen von Hierarchien auf das Lernen und bietet Ansatzpunkte, das Verhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden neu zu gestalten. DigitalChangeMaker Leonie Ackermann diskutiert in diesem Kommentar, warum die Ergebnisse der Analyse von Zybura und Pietsch viele Studierende […]

Grafische Darstellung über Partizipation: Unterteilung in zwei große Prozesse: 1. pre-stages of participation: Inform, Request opinion, Gather lived experience  und 2. participation: Allow co-determination, Partial delegation of decision-making power, Transfer decision-making power.

Ungleichheiten in der Hochschulbildung: Eine globale Perspektive

Ungleichheiten in der Hochschulbildung: Eine globale Perspektive

Im Rahmen des University:Future Festivals 2021 führten Bronwen Deacon und Anne Leiser eine Podiumsdiskussion, die Ungleichheiten in der globalen Hochschulbildung auf individueller, institutioneller und systemischer Ebene in den Fokus nahm. Die beiden Expertinnen auf dem Gebiet internationaler Bildungsprojekte sind an Institutionen tätig, die den Austausch und das Erreichen globaler Bildungsziele fördern. In diesem Blogeintrag fassen sie ihre […]

Titel und Autoren des Textes; Logos von HFD und University:Future Festival; Im Hintergrund: Eine Weltkugel neben einem Laptop, der von einem Netz aus miteinander verbundenen Linien umgeben ist.

Uni im Corona- Modus: Medienkompetenz und das Ende der Verbindlichkeit im Onlinesemester

Uni im Corona- Modus: Medienkompetenz und das Ende der Verbindlichkeit im Onlinesemester

„Der gute Wille der Studierenden und Dozierenden nach aktivierender Lehre und Lernen durch digitale Angebote ist zumeist vorhanden. Die Misere beginnt nicht erst bei der Anwendung von digitalen Tools und Services, sondern bereits bei der Verfügbarkeit von Hard- und Software.“ Ein Kommentar über Medienkompetenz und das Ende der Verbindlichkeit im Onlinesemester von Linda Budde und Jana […]

Schnell raus hier, Breakout-Räume.

United in Diversity – Digitally? European Project Cooperation During A Global Pandemic

United in Diversity – Digitally? European Project Cooperation During A Global Pandemic

In this blog post, Saskia Weißenbach gives insights into the – mostly digital – project management of the DAAD project ‚OpenU/ Online Pedagogical Resources for European Universities‘. The project aims to test innovative policy measures to promote digital collaboration, mobility and digital teaching and learning between European universities. Weißenbach poses a.o. the following questions: How […]

Zwei Paar Hände zeigen auf Dokumente auf einem Tisch

Universal Design in der digitalen Bildung

Universal Design in der digitalen Bildung

Universal Design in der digitalen Bildung Das Konzept des Universal Design (auf Deutsch Universelles Design oder kurz UD) kommt aus der Architektur und dem Produkt Design, und wurde als Begriff im Jahr 1985 von Ron Mace geprägt. Die Idee des UD ist viel älter und eng mit der der Behindertenrechtsbewegung in den USA verbunden. Für […]

Tabelle mit drei Spalten und vier Zeilen; die drei UDL-Prinzipien als Spaltenkopf, für Details dem Link folgen oder Fließtext

Universitätsgründung im Zeitalter von Virtual Reality, ChatGPT und Social Media

Universitätsgründung im Zeitalter von Virtual Reality, ChatGPT und Social Media

Die Technische Universität Nürnberg (UTN) ist die jüngste staatliche Hochschule in Bayern - mit einem klaren Fokus auf Künstliche Intelligenz. Was die UTN außerdem bietet, um den zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu begegnen, stellt die Gründungsvizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales, Prof. Dr. Isa Jahnke, in diesem Beitrag vor. 

Pagination Right
1
...
68
69
70
71
72
...
82
Pagination Right