Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Alphabetisch A-Z
807 Suchergebnisse

Synergien als Zielperspektive für den Einsatz von digitalen Kompetenznachweisen

Synergien als Zielperspektive für den Einsatz von digitalen Kompetenznachweisen

Seit Herbst 2018 erkundet die Community Working Group „Kompetenz-Badges” beim Hochschulforum Digitalisierung potentielle Einsatzszenarien zur Umsetzung von digitalen Kompetenznachweisen insbesondere im Kontext der Hochschulbildung. Dafür haben sie Gesprächsrunden mit Expert*innen und Stakeholder-Gruppen aus Deutschland und Europa geführt. In diesem Gastbeitrag gehen Prof. Dr. Ilona Buchem (Beuth Hochschule für Technik), Dr. Christine Brunn (Technische Hochschule Lübeck) und Dr. Dominic Orr (Kiron Open Higher Education) auf Synergieeffekte ein, die sich für Hochschulen, außerhochschulische Bildungsanbieter sowie Arbeitgeber aus der Nutzung von digitalen Kompetenznachweisen ergeben können.

Kompetenz-Show-Off

Tagungsbericht zur Campus Innovation 2014

Tagungsbericht zur Campus Innovation 2014

Vom 20. bis 21. November 2014 fand in Hamburg die Campus Innovation statt, eine Konferenz, die sich alljährlich dem Wechselspiel von Digitalisierung und Hochschule widmet. Für diese Veranstaltung konnten wir die beiden Themengruppenmitglieder Frau Dr. Thillosen und Herrn Dr. Göcks gewinnen, eine Zusammenfassung des Tagungsgeschehens für die Homepage des Hochschulforums zu verfassen:   Die seit […]

Technologie des Monats: 3D-Druck

Technologie des Monats: 3D-Druck

Egal ob auf der internationalen Raumstation ISS, im Zahnlabor oder im Wohnzimmer – 3D-Drucker erobern die Welt. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und die Vision des Replikators vom Raumschiff Enterprise, welcher auch beliebige Lebensmittel erzeugen kann, scheint langfristig nicht mehr abwegig. Erste Geräte für 3D-Erzeugnisse aus Teig für Pasta, Zuckerguss und Schokolade sind bereits auf dem […]

Technologie des Monats: Streaming Media Sticks – nicht nur fürs Wohnzimmer eine zukunftsweise Technologie!

Technologie des Monats: Streaming Media Sticks – nicht nur fürs Wohnzimmer eine zukunftsweise Technologie!

Streaming Media Sticks wie etwa der Roku Streaming Stick, Amazon Fire TV oder Google Chromecast erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – wohl auch aufgrund der vergleichbar niedrigen Hardware-Preise, die gegenwärtig zwischen 35 und 50 Euro liegen. Im Folgenden möchte ich kurz darlegen, was diese Technologie ausmacht und warum sie auch aus meiner Sicht für Hochschulen […]

Technologiegestützte Lehre vermitteln – TELucation an der TU Graz

Technologiegestützte Lehre vermitteln – TELucation an der TU Graz

Mit der TELucation geht die TU Graz neue Wege in der digitalen Lehre und bringt damit gleich mehrere Publikationen auf den Weg. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über das Konzept und seine Umsetzung. Der Begriff „TELucation“ ist eine Neuschöpfung, welche sich aus den Wörtern TEL (technology enhanced learning) und education zusammensetzt. TELucation bedeutet für […]

Bild: Werbung an der TU Graz für die Sammelmappe

TEST : Blended Narratives – Ein Lehransatz für die digitale Zukunft

TEST : Blended Narratives – Ein Lehransatz für die digitale Zukunft

Die Frage nach attraktiven Lehrveranstaltungen stellt sich im Zuge der Digitalisierung an jeder Universität neu. Das Team der didaktischen Beratung am Prorektorat Studium und Lehre der Universität St. Gallen hat dafür ein neues, innovatives und polyvalentes Lehrformat  erstellt: TEST - Towards Experience-based Storytelling in Teaching.  Dieses Konzept bietet ein flexibles Setting für digitale, hybride oder präsenzbasierte Lehre. Im Zentrum steht die Verbindung von persönlichen Erfahrungen und Elementen des Storytelling, um Dozierenden einen Raum zu schaffen, um ihre Leidenschaft für das Lehren neu zu entfalten.

The end of the world as we know it?

The end of the world as we know it?

Die digitale Revolution tobt. Ein Zeitreisender von vor 15 Jahren würde viele Lebensbereiche nicht wiedererkennen. Von den Mitteln und der Art der Kommunikation über Einkaufsgewohnheiten bis hin zum Medienkonsum ist die heutige Welt radikal anders als noch vor wenigen Jahren. Vor diesem Hintergrund ist die Diskussion naheliegend, was die Digitalisierung mit den Hochschulen macht. Am […]

The University At Your Fingertips: Ein neues Studienmodell für die Verbindung von Hochschule und Beruf

The University At Your Fingertips: Ein neues Studienmodell für die Verbindung von Hochschule und Beruf

Dr. Christina Terpstra-Rundel und Prof. Dr. Clemens Möller berichten von der Entwicklung des interdisziplinären Masterstudiengangs „Sustainability Studies“ an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der seit dem Wintersemester 2024/25 gestartet ist. Der Erwerb von Zukunftskompetenzen und die Verbindung zwischen Praxis und wissenschaftlichem Lernen mit Hilfe von digitalen Methoden stehen dort im Mittelpunkt. 

Tipps für die Entwicklung eines Canvas als praxisnahe Konzeptions- und Umsetzungshilfe

Tipps für die Entwicklung eines Canvas als praxisnahe Konzeptions- und Umsetzungshilfe

An der Technischen Universität Graz (TU Graz) werden in Beratungsgesprächen mit Lehrenden zur Planung und Verbesserung von Lehrveranstaltungen und MOOCs immer wieder sogenannte „Canvasse“, also leere Vorlagen zur kreativen Gestaltung, eingesetzt. Mittlerweile hat die Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien mehrere verschiedene Canvasse kreiert und teilweise neugestaltet oder neu aufgelegt. Aus der Erstellung und Überarbeitung der Canvasse […]

Tipps zur erfolgreichen Arbeit in der Lern-Community

Tipps zur erfolgreichen Arbeit in der Lern-Community

Eine Lern-Community ist ganz allgemein eine Gruppe von Menschen, die zusammenkommt, um gemeinsam zu lernen. Im Fokus stehen dabei der gemeinsame Wissensaustausch und das Erreichen von individuellen Lernzielen. Auch die Möglichkeiten der Vernetzung und des Peer-Feedbacks machen Lern-Communitys besonders attraktiv.  Zudem zeichnen sich Lern-Communitys dadurch aus, dass sie auf eine festgelegte Dauer hin angelegt sind, und regelmäßige Treffen in Kleingruppen (3–5 Personen) beinhalten. In diesem Blogbeitrag spricht Lavinia Ionica mit Svenja König von der Hochschule Kempten. Sie hat 2023 am Train-the-Trainer-Programm teilgenommen und berichtet hier über ihre Eindrücke und Erfahrungen mit Lern-Communitys.

Pagination Right
1
...
66
67
68
69
70
...
81
Pagination Right