Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Alphabetisch Z-A
688 Suchergebnisse

„Bitte nutzen Sie zum Verfassen Ihrer Hausarbeit ChatGPT!“

„Bitte nutzen Sie zum Verfassen Ihrer Hausarbeit ChatGPT!“

Die Hausarbeit, ein bedrohtes Prüfungsformat? Diese Frage stellten sich viele Lehrende, als Anfang des Jahres immer mehr Studierende regelmäßig KI-Sprachassistenten nutzten. Zur Prüfungsleistung gehört schließlich auch der sprachliche Ausdruck. Ein Bewertungsaspekt, den die Sprachassistenten rund um ChatGPT zu substituieren in der Lage sind. Wie also kann ich als Lehrende:r die Eigenleistung der Studierenden bewerten? Eine Frage, die auch heute noch nicht vollständig geklärt ist. Während andere noch diskutieren, hat Margarita Antoni von der Hochschule Hamm-Lippstadt bereits mit der Erprobung begonnen – ein Erfahrungsbericht.

„Bildung in der digitalen Welt“ – Bericht vom 14. E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz am 27. Juni 2016 in Koblenz

„Bildung in der digitalen Welt“ – Bericht vom 14. E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz am 27. Juni 2016 in Koblenz

Etwa 220 Teilnehmer kamen am 27. Juni im Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau zusammen, um über aktuelle E-Learning-Aktivitäten und den zukunftsweisenden Einsatz elektronischer Medien innerhalb der Lehre in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus zu diskutieren. Der E-Learning-Tag wurde durchgeführt vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) in Kooperation mit dem Institut für Wissensmedien der Universität Koblenz-Landau (IWM) und […]

“Bologna Digital” – den Europäischen Hochschulraum durch digitale Lösungen stärken

“Bologna Digital” – den Europäischen Hochschulraum durch digitale Lösungen stärken

Den digitalen Wandel nicht als zusätzliche Herausforderung betrachten, sondern als ein wirksames Mittel, um zentrale Herausforderungen für die Hochschulbildung zu bewältigen: Das ist die zentrale Aussage des Positionspapiers "Bologna Digital", das auf Initiative von mehreren Expert(inn)en entstand. Es wurde nun anlässlich des Treffens der europäischen Bildungs- und Wissenschaftsminister(innen) im Mai 2018 veröffentlicht. Florian Rampelt, Dominic Orr und Renata Suter haben das Papier für unseren Blog zusammengefasst.

“Auf der Blockchain können wir das Lernen neu erfinden”

“Auf der Blockchain können wir das Lernen neu erfinden”

Blockchain ist eine neue Technologie des dezentralen Webs und bisher vor allem im Zusammenhang mit der Währung Bitcoin bekannt. Zuletzt wurden Blockchain und verschiedene Anwendungsfälle auf der diesjährigen re:publica thematisiert. Wir haben Shermin Voshmgir, eine der vortragenden Expert(inn)en und Gründerin des BlockchainHubs Berlin, gefragt, wie es um das Potenzial für den Einsatz von Blockchain in der (Hochschul-) Bildung steht.

Dollarzeichen

„Wir müssen solide Forschung mehr belohnen“

„Wir müssen solide Forschung mehr belohnen“

Methoden oder Ergebnisse – was sollte in der wissenschaftlichen Forschung wichtiger sein? Und welche Rolle spielt Open Science dabei? Sebastian Horndasch vom Hochschulforum Digitalisierung hat den Doktoranden Ruben Arslan interviewt, der im Fellow-Programm Freies Wissen ausgezeichnet wurde. Der Text erschien zuerst im Merton-Magazin des Stifterverbandes. 

Foto Ruben Arslan

„Universitäten sind nicht besonders flexibel – das ist ihre Stärke und Schwäche“

„Universitäten sind nicht besonders flexibel – das ist ihre Stärke und Schwäche“

Armin Rubner von der Ludwig-Maximilians-Universität München im Gespräch über Künstliche Intelligenz, Veränderungen im Hochschulbereich und die Frage, welche Fähigkeiten Studierende in Zukunft brauchen.  Vom 27. bis 30. Juni hatte das Hochschulforum Studierende aus ganz Europa für den Workshop „Reinventing education in the digital era“ sowie den GLC Summit eingeladen. Eine Reihe von Studierenden führte in diesem […]

„Innovativ und kreativ zu denken ist heute das Entscheidende“ – Interview mit Andreas Schleicher (OECD)

„Innovativ und kreativ zu denken ist heute das Entscheidende“ – Interview mit Andreas Schleicher (OECD)

Wir haben mit Prof. Dr. Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen der OECD  ein Interview über Future Skills, das deutsche Bildungssystem und die Chancen der digitalen Transformation geführt. Das Interview fand im Rahmen der Veranstaltung "Future Skills - Zukunftsbildung für das 21. Jahrhundert" statt.

China macht Bildung zu Wolkenkratzern Bild von [https://unsplash.com/photos/rEnH56DV2vQ Yolanda Sun]

„Es geht darum, einen Mehrwert für die Studierenden zu generieren“ – Interview mit Michael Folgmann von ProLehre Medien und Didaktik der TU München

„Es geht darum, einen Mehrwert für die Studierenden zu generieren“ – Interview mit Michael Folgmann von ProLehre Medien und Didaktik der TU München

Was bedeutet E-Learning und worin besteht der Mehrwert für Studierende? Wie können Lehrende unterstützt werden und was bedeutet die Fusion des Medienzentrums und der hochschuldidaktischen Einrichtung an der TU München? Im Interview mit Michael Folgmann, Koordinator für dezentrale eLearningberatung und -services an der TU München, geht es um diese Fragen und mehr. Das Interview fand im Rahmen der HFD […]

Wir brauchen das ganze Spektrum an Methoden Bild [https://unsplash.com/photos/6-RhsUzKO6g  Andrew Pons]

„Ein Upgrade ist notwendig“ – Reflexionen über das Netzwerk Hochschullehre

„Ein Upgrade ist notwendig“ – Reflexionen über das Netzwerk Hochschullehre

Markus Deimann schreibt in diesem Blogeintrag über seine Eindrücke und die Themen des Netzwerktreffens am 11. September, sowie über seine Barcamp Session, die er im Rahmen des Netzwerktreffens angeboten hat. Hier wurde über das Bildungsverständnis im Zeitalter der Digitalisierung diskutiert.

Bild von Bettina Ausserhofer

„Digitalisierung schafft Freiräume“ – Jürgen Handke resümiert den Klausurtag

„Digitalisierung schafft Freiräume“ – Jürgen Handke resümiert den Klausurtag

Prof. Dr. Jürgen Handke, einer der Pionier der digitalen Lehre in Deutschland, war einer von über 100 Teilnehmern auf dem HFD-Klausurtag am 2. Februar 2016. Hier zieht er sein persönliches Resümee der Veranstaltung. Mitten im Semester, kurz vor den Abschlussklausuren, mal eben zwei Tage nach Berlin fahren, um an einem HfD-Klausurtag („HfD-Ktg“) teilzunehmen, ist für […]

Pagination Right
1
...
66
67
68
69
Pagination Right