Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Alphabetisch A-Z
813 Suchergebnisse

Virtuelle Zusammenarbeit verstetigt etablieren – Multimedia-Annotationen, Rechen- und Programmierumgebungen und 3D-Welten für virtuelle Zusammenarbeit mit Studierenden einsetzen

Virtuelle Zusammenarbeit verstetigt etablieren – Multimedia-Annotationen, Rechen- und Programmierumgebungen und 3D-Welten für virtuelle Zusammenarbeit mit Studierenden einsetzen

Im Interview fasst Dr. Christian M. Stracke die drei etablierten Innovationen des ViCo-Projekts zusammen, die jetzt an der Universität Bonn die digitale Zusammenarbeit in der Lehre zu drei interdisziplinären Themen ermöglichen: 1. Annotationen in verschiedenen Medien, 2. wissenschaftliche Rechen- und Programmierumgebungen und 3. immersive 3D-Welten. Weiter berichtet er über Evaluationsergebnisse, neu etablierte Formate für Lehrende und die Relevanz von weltweiten digitalen souveränen Bildungsangeboten.

Virtueller Klassenraum: den Umgang mit Unterrichtsstörungen trainieren

Virtueller Klassenraum: den Umgang mit Unterrichtsstörungen trainieren

Der Beitrag stellt einen Prototyp eines virtuellen Trainings zum Umgang mit Unterrichtsstörungen an der Universität Potsdam im Kontext der bildungswissenschaftlichen Ausbildung von Lehramtsstudierenden vor. Der Fokus der virtuellen Entwicklung liegt auf einem situativen Coaching von Lehramtsstudierenden zur Erhöhung ihres Handlungswissens bei störendem Schülerinnen- und Schülerverhalten. Der beschriebene Lehr- und Forschungsbeitrag wurde  im Rahmen des Wettbewerbs „Gelungene VR/AR-Lernszenarien 2018“ vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft sowie dem Arbeitskreis VR/AR-Learning der GI-Fachgruppen E-Learning und VR&AR in der Kategorie „VR in der Hochschullehre“ ausgezeichnet.

Vision einer digitalen Universität

Vision einer digitalen Universität

Welche Lösungen braucht es, um unter Forschenden, Lehrenden, Studierenden und der Verwaltung eine verlustfreie und schnelle Kommunikation zu garantieren? In diesem Blogbeitrag beschreibt Alexa Böckel, Mitarbeiterin der Leuphana Universität Lüneburg und Redakteurin des GITZY Magazin, ihre Universität der Zukunft. 

Kunstflieger.

Visionen für die Hochschulwelt von morgen

Visionen für die Hochschulwelt von morgen

Gemeinsam nachhaltige Visionen entwickeln, diesen Appell teilen diese Lightning Talks des University:Future Festivals. Für Kevin Saukel haben Visionen das Potenzial, Veränderungsprozesse zu begleiten und diese in einen größeren Kontext zu setzen. Aus studentischer Perspektive plädiert er für eine Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteur:innen in der Hochschulentwicklung. Auch Jens Crueger fordert einen kooperierenden und interdisziplinären Ansatz – nur gemeinsam lassen […]

Titelbild: Visionen für die Hochschulwelt von morgen, ein Gastbeitrag zu den Lightning Talks von Elisa Glass und Dorothée Schulte, Kevin Saukerl, Jens Crueger. Logo: University:Future Festival, Hochschulforum Digitalisierung

Vom Campus an den Schreibtisch zu Hause: Hilfestellungen für Lehrende im Homeoffice

Vom Campus an den Schreibtisch zu Hause: Hilfestellungen für Lehrende im Homeoffice

COVID-19 zwingt viele Beschäftigte ins Homeoffice, auch die Lehrenden. Philipp Neubert und Christine Tovar geben in diesem Blogbeitrag Tipps für die Organisation im Homeoffice, um den Wechsel vom lebendigen Campusleben in die vermeintliche Ruhe am hauseigenen Schreibtisch möglichst gut zu bewältigen. Gleichzeitig ist der Beitrag auch mit dem Aufruf an die Leser*innen verbunden, ihre Tipps und […]

Vom guten und vom bösen ‚D-Wort‘

Vom guten und vom bösen ‚D-Wort‘

An digitalen Schlüsselkompetenzen für Lehrerinnen und Lehrer führt kein Weg vorbei, um den Unterricht an die Lebenswirklichkeit der Schüler anzupassen. Anja Penßler-Beyer von der Universität Potsdam erlebt, dass die Vermittlung im Lehramtsstudium für Hochschulen eine Herausforderung darstellt, auch weil die Lehrenden oft selbst keine didaktische Ausbildung haben.

Tisch mit Laptop

Vom Insta-Scroll zum Zoom-Call: Mein unerwartetes Interview mit Christian Spannagel und über die Vorteile von Offenheit in der Hochschullehre

Vom Insta-Scroll zum Zoom-Call: Mein unerwartetes Interview mit Christian Spannagel und über die Vorteile von Offenheit in der Hochschullehre

Im Interview spricht Prof. Dr. Christian Spannagel darüber, wie er digitale Tools gezielt einsetzt, um innovative Lehransätze wie die Verbindung von Inverted Classroom und HyFlex voranzutreiben. Dabei zeigt er, wie er traditionelle Präsenzlehre mit digitalen Ansätzen kombiniert und kollaborative Prozesse unter Studierenden fördert.

Vom Podcastverweigerer bis zum Heavy Listener – Auswertung unserer Podcastumfrage

Vom Podcastverweigerer bis zum Heavy Listener – Auswertung unserer Podcastumfrage

Podcasts sind zwar wahrlich kein neues Phänomen, ihr Erfolg ist aber seit Jahren ungebrochen. Kaum eine prominente Person, die keinen eigenen Podcast betreibt oder zumindest gelegentlich Gast in Podcast-Sendungen ist. Mit Podcasting the Digital Turn hat auch das HFD ein eigenes Podcast-Angebot mit mehreren Serien. Um Inspiration für die HFD-Podcasts zu gewinnen und ein paar tolle […]

Wortwolke mit Lieblingspodcasts

Von “Think Tank Cities” bis “Managing the Arts” — Reflexion über drei Jahre MOOC-Erfahrungen an der Leuphana Universität

Von “Think Tank Cities” bis “Managing the Arts” — Reflexion über drei Jahre MOOC-Erfahrungen an der Leuphana Universität

Vor allem wissenschaftliche Neugier stand im Herbstsemester 2012 Pate für den MOOC-Piloten an der Leuphana Universität: Kann im ländlichen Norddeutschland funktionieren, was von kanadischen Bildungsforschern erprobt und von einer kalifornischen Prestigeuniversität eben erst salonfähig gemacht worden war? Wird es genügend Interessenten geben für unseren interdisziplinären Onlinekurs zum Thema Stadtentwicklung? Oder registrieren sich womöglich sogar mehr […]

Von Australien lernen heißt e-prüfen lernen?!

Von Australien lernen heißt e-prüfen lernen?!

Auch Australiens Universitäten waren im Jahr 2020 von längeren Lockdowns erheblich betroffen. Eine Motivation, einmal bei den Kolleg*innen von der Partnerhochschule USC University of the Sunshine Coast nachzufragen, wie man dort mit Prüfungen in der Pandemiezeit umgegangen ist (der Hochschulname ist übrigens Programm …). Zwei Impulse aus den interessanten Diskussionen fasst Prof. Dr.-Ing. Andreas Daberkow in […]

Mehrere Fotos einer Person, die eine online beaufsichtigte Prüfung schreibt. Die Fotos zeigen, wie man die Kamera richtig und falsch platziert.
Pagination Right
1
...
71
72
73
74
75
...
82
Pagination Right