Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Alphabetisch A-Z
790 Suchergebnisse

Wahlprogramme im Check: Teil III Meinung – Hochschulfinanzierung

Wahlprogramme im Check: Teil III Meinung – Hochschulfinanzierung

Die Bundestagswahl 2021 steht kurz bevor. Und es gibt brennende Fragen: Wie soll das Bildungssystem der Zukunft aussehen? Wie möchten die Parteien die Hochschulen finanziell ausstatten? Was können Studierende hinsichtlich des BAföG in den kommenden Jahren erwarten? Und welche Vorschläge bringen die Parteien für den Netzausbau mit, damit alle an digital gestützter Lehre teilnehmen können? […]

Am 26.09.2021 wird gewählt! Was steht in den Wahlprogrammen zu Hochschule, Bildung und Digitalisierung? Bild: [https://unsplash.com/photos/26KAtlj00sc Mika Baumeister]

Wahlprogramme im Check: Teil IV Meinung – Der Stellenwert der Hochschulen

Wahlprogramme im Check: Teil IV Meinung – Der Stellenwert der Hochschulen

Die Bundestagswahl 2021 steht kurz bevor. Um einen Überblick zu bieten, haben wir die Wahlprogramme zu den Themen Bildungs- und Hochschulpolitik sowie zur Digitalisierung gecheckt. Wie soll das Bildungssystem der Zukunft aussehen? Wie möchten die Parteien die Hochschulen finanziell ausstatten? Was können Studierende hinsichtlich des BAföG in den kommenden Jahren erwarten? Und welche Vorschläge bringen […]

Warum Datenkompetenz bereits in der Schule wichtig ist

Warum Datenkompetenz bereits in der Schule wichtig ist

Während die Vermittlung von Data Literacy an den Hochschulen mehr und mehr Aufmerksamkeit erfährt, bestehen in der schulischen Vermittlung gravierende Defizite. In ihrer kürzlich veröffentlichten Studie untersuchen Andreas Grillenberger und Ralf Romeike für das HFD den Stand der Data Literacy Vermittlung in der Lehrer*innenbildung. Hier gibt der Erstautor einen Einblick in die Ergebnisse

Spidermann liest

Warum der students-as-partners-Ansatz das deutsche Hochschulsystem auf den Kopf stellt

Warum der students-as-partners-Ansatz das deutsche Hochschulsystem auf den Kopf stellt

Hochschulentwicklung umdenken: Der Students-as-Partners-Ansatz soll helfen, studentische Beteiligung an Hochschulen zum festen Bestandteil von Organisations- und Personalentwicklung zu machen. An der Evangelischen Hochschule Dresden wurde das Beiteiligungsprojekt „BediRa – Beziehungsarbeit im digitalen Raum“ ins Leben gerufen, das diesen Ansatz anwendet. Aus dem usprünglich angelsäsischen Konzept soll ein für die deutsche Hochschullandschaft passender Entwurf entstehen – […]

Titelbild zur Blogreihe "Let's Talk Campus". Titel Rechts: WARUM DER STUDENTS-AS-PARTNERS-ANSATZ DAS DEUTSCHE HOCHSCHUL-SYSTEM AUF DEN KOPF STELLT. Ein Artikel von Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig (Evangelische Hochschule Dresden). Links: Studierende und Lehrende an einem runden Tisch im Gespräch. Logo: Hochschulforum Digitalisierung, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Let's Talk Campus.

Warum E-Learning gescheitert ist

Warum E-Learning gescheitert ist

E-Learning und MOOCs stehen als Schlagworte für Veränderungen der Lernwelt. Andreas Wittke von der Fachhochschule Lübeck erklärt in seinem Beitrag, warum er E-Learning für gescheitert hält und MOOCs ein erster Schritt zur digitalen Bildung sind. Der Text erschien zuerst auf seinem Blog www.onlinebynature.com.

Bild Eisenbahn

Warum es sich trotzdem lohnt – Hybride Lehre post-Corona

Warum es sich trotzdem lohnt – Hybride Lehre post-Corona

Hybride Lehre hat sich während der Corona-Pandemie nicht nur als eine sinnvolle (Not-)Lösung etabliert, sondern bietet darüber hinaus viele Potentiale. So ist möglich, mittels hybrider Szenarien die Internationalisierung von verschiedenen Studiengängen nachhaltig zu gestalten. Das DAAD-Förderprogramm „Internationale Programme Digital“ („IP Digital“) förderte im Zeitraum 2020 bis 2022 insgesamt 19 Digitalisierungsprojekte, die sich mit genau dieser Herausforderung beschäftigten. In diesem Gastbeitrag von Enrico Behne, Tilman Fietz-Bockard, Andreas Günther, Samira Herb-Cless, Ann-Kristin Matthé, Carlotta Richter und Dr. Tobias Thelen erfahren Sie, welche wertvollen Erfahrungen die Autor:innen aus dem zweijährigen Förderprogramm ziehen.

In der oberen Hälfte ist auf rosanem und türkisem Hintergrund zu sehen, wie eine Person an einem Laptop arbeitet. Titel des Blogbeitrags: "WARUM ES SICH TROTZDEM LOHNT. HYBRIDE LEHRE POST-CORONA". Untertitel: "Ein Gastbeitrag von Enrico Behne, Tilman-Fietz-Bockard, Andreas Günther, Samira Herb-Cless, Ann-Kristin Matthé, Carlotta Richter und Dr. Tobias Thelen". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Warum Seminare und Gruppenarbeiten in den Geschichtswissenschaften von Check-In-Fragen profitieren können

Warum Seminare und Gruppenarbeiten in den Geschichtswissenschaften von Check-In-Fragen profitieren können

Emma Jacobs berichtet von ihren (Negativ-)Erfahrungen aus Seminaren und Gruppenarbeiten in ihrem Geschichtswissenschaftsstudium. Doch erst Zusammenarbeit in der Gruppe ermöglicht es, größere Projekte umsetzen. Kommunikation spielt hierbei eine maßgebliche Rolle: Durch „Check-In-Fragen“ und „Check-Out-Fragen“ kann die Gruppenkommunikation verbessert werden, was zu mehr Austausch zwischen den Studierenden und besseren Ergebnissen der Gruppenarbeiten führt. 

Was bedeutet Nachhaltigkeit im Blick auf universitäre Lehre? Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive.

Was bedeutet Nachhaltigkeit im Blick auf universitäre Lehre? Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive.

Hans-Christoph Koller, Angelika Paseka und Sandra Sprengler von der Universität Hamburg erörtern vier Dimensionen einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive auf Nachhaltigkeit universitärer Lehre. Ein Gastbeitrag. Dieser Artikel wurde bereits veröffentlicht in: Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre #07, (S. 38 – 41). Wir bedanken uns herzlich bei Synergie, dem Fachmagazin für Digitalisierung der Universität Hamburg, für die Bereitstellung […]

Teach your environment sustainability!

Was bringt die Zukunft? Future Skills im Maschinenbau

Was bringt die Zukunft? Future Skills im Maschinenbau

Die Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung fokussiert sich im Durchgang 2022/2023 auf den Maschinenbau. Das HFD begleitet hierbei die Fachbereiche Maschinenbau der TU Berlin und der Uni Bremen ein Jahr lang bei der intensiven Auseinandersetzung mit der strategischen, methodischen und inhaltlichen Weiterentwicklung von Studium und Lehre im Kontext der Digitalisierung. Neben der Strategieberatung steht auch der Austausch in die […]

Titelbild zum Blogartikel: WAS BRINGT DIE ZUKUNFT? FUTURE SKILLS IM MASCHINENBAU. Ein Beitrag von Johanna Leifeld und Jens Tobor. Links: Symbolbild eines Aufschnitts eines Maschinenwerks. Rechts unten: Logo des Hochschulforum Digitalisierung.

Was bringt interkulturelle Onlinelehre in fragilen Kontexten? Ein Gastbeitrag von Dr. Katja Jung

Was bringt interkulturelle Onlinelehre in fragilen Kontexten? Ein Gastbeitrag von Dr. Katja Jung

Blended-Learning-Modelle sind dazu in der Lage, Studierenden in fragilen Kontexten den Zugang zu internationalen Bildungschancen zu erleichtern. Ein neues Handbuch zeigt Geldgebern, Universitätsleitungen und Praktikern hierzu Leitlinien und Ideen auf, wie interkulturelle Onlinelehre gelingen kann. Eine der bittersten Konsequenzen aus gewaltsamen politischen Auseinandersetzungen und Kriegen besteht darin, dass erhebliche Teile der betroffenen studierfähigen Generation dauerhaft […]

The course takes up the special atmosphere of the intellectual encounter of the past and transfers it to the present by primarily addressing Israeli and Palestinian students.
Pagination Right
1
...
71
72
73
74
75
...
79
Pagination Right