Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Alphabetisch A-Z
811 Suchergebnisse

So gelingt Blended Learning – Arbeitsergebnisse der AG Psychologie und Lehr-Lernforschung

So gelingt Blended Learning – Arbeitsergebnisse der AG Psychologie und Lehr-Lernforschung

Die im Frühjahr 2021 gegründete Arbeitsgruppe (AG) „Psychologie und Lehr-Lernforschung in der Hochschuldidaktik“ befasst sich mit der Frage, wie Studierende durch digitale Technologien bestmöglich unterstützt werden können. Auf Grundlage der Ergebnisse verschiedener Metaanalysen wird das Lernen in Präsenz mit dem reinen Online-Lernen sowie mit dem Format des Blended Learning verglichen. In ihrem Beitrag bietet die […]

Bild: links ein Stapel Bücher auf dem Miniatur-Studierende mit Laptops und Büchern zu sehen sind, an den Stapel angelehnt ist ein großer Tabletcomputer, rechts unten im Bild das HFD Logo, SO GELINGT BLENDED LEARNING - Arbeitsergebnisse der AG Psychologie und Lehr-Lernforschung

So schaut die Hochschul-Community Richtung Wintersemester 2021/22 | Ergebnisse der HFD-Umfrage

So schaut die Hochschul-Community Richtung Wintersemester 2021/22 | Ergebnisse der HFD-Umfrage

Herrscht Optimismus an deutschen Hochschulen? Wie ist die Stimmung? Und welche Pläne gibt es für die kommenden Monate? Diese Fragen richteten wir in einer Umfrage im HFDbriefing #4 2021 an die HFD-Community. Die Ergebnisse teilen wir hier. First things first – Eckdaten zur Umfrageteilnahme Die Umfrage wurde Anfang Juni 2021 über den Newsletter HFDbriefing und den Twitter-Kanal […]

So viele Antworten – Anleitung Audience Response Systeme in der Lehre

So viele Antworten – Anleitung Audience Response Systeme in der Lehre

Wie kann man Audience Response-Systeme sinnvoll in der Hochschullehre einsetzen? Malte Persike hat hierzu eine Anleitung geschrieben. Der Artikel stammt aus dem E-Book der HFD Winter School, das wir Rahmen unseres Netzwerks für die Hochschullehre gemeinsam mit vielen Expert(inn)en erarbeitet haben.

Software automatisiert auf Barrierefreiheit prüfen mit Marlems Barriere Software Checker

Software automatisiert auf Barrierefreiheit prüfen mit Marlems Barriere Software Checker

Digitale Barrierefreiheit muss auch an Hochschulen gewährleistet werden. Doch wie lässt sich feststellen, ob eine solche Barrierefreiheit gegeben ist? „Marlems Barriere Software Checker“ ist ein Tool, dass Softwareentwickler:innen dabei unterstützt, eine Software barrierefrei zu gestalten. Im Blogbeitrag erklärt Entwickler Markus Lemcke die Funktionsweise und Anwendung seines Software Checkers.  Warum wurde diese Software entwickelt? Seit 1. […]

Beispielbild Software

Sozialer Check-In bei der Durchführung von Online-Lehrformaten

Sozialer Check-In bei der Durchführung von Online-Lehrformaten

Nachdem Tool 2 der Blogreihe „Student Wellbeing im digitalen Studium“ Möglichkeiten und Werkzeuge für die Gewährleistung psychosozialer Sicherheit bei der Planung und Vorbereitung von Lehrveranstaltungen thematisiert hat, konzentriert sich dieser Blogbeitrag darauf, das Wohlbefinden der Studierenden während der Durchführung von Lehrveranstaltungen zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf der synchronen Online-Lehre unter der Verwendung von Videokonferenzsystemen, die auch nach der Corona-Pandemie an vielen Hochschulen eine Rolle spielt. Basierend auf unseren Interviews mit Studierenden werden Möglichkeiten vorgestellt, wie ein guter Einstieg in ein Online-Seminar gestaltet werden kann, wobei der Fokus auf der Förderung wertschätzender Beziehungen zwischen Dozierenden und Studierenden sowie zwischen den Studierenden liegt.

Stärkere Individualisierung der Lehre durch neue Medien

Stärkere Individualisierung der Lehre durch neue Medien

Das Hochschulforum Digitalisierung hat drei Studien zu Schlüsseltrends der Digitalisierung im Hochschulbereich anfertigen lassen. Diese Studien veröffentlichen wir nun im Wochenrhytmus. Heute ist die dritte und letzte Studie dran: Das Trendpapier „Stärkere Individualisierung der Lehre durch neue Medien“ von Markus Deimann. Dieser Artikel liefert einen kurzen Einblick. Individualisierung und Personalisierung ist ein altes Thema in […]

Frau am Schreibtisch

Statements zum Corona-Semester

Statements zum Corona-Semester

„Nicht-Semester“, „Kreativsemester“, „Digitalsemester“… Die Erwartungen an das Sommersemester in Zeiten von Corona sind vielfältig. In dieser Reihe wollen wir einige Statements aus der HFD-Community zur Situation der Hochschullehre in der aktuellen Krise einfangen. Den Start machen der Vorsitzende des Stakeholder-Dialogs, Prof. Dr. Michael Jäckel, sowie unser HFD-Kernteammitglied Karoline von Köckritz. Der digitale Sommer Vor etwa […]

Strategie von unten und oben – ein Interview mit Joachim Metzner

Strategie von unten und oben – ein Interview mit Joachim Metzner

„Die Strategie soll von unten wachsen und gleichzeitig muss sie als Prozess von oben gesteuert sein.“ Im Interview spricht Joachim Metzner, ehemaliger Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) über Strategieberatung und -entwicklung für Hochschulen.    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren   Was sollte ein guter […]

Fahren Sie nach unten oder nach oben?

Strengthening Campus Belonging: Putting Theory into Practice

Strengthening Campus Belonging: Putting Theory into Practice

Um das Campus-Zugehörigkeitsgefühl von Studierenden zu stärken, ist Wertschätzung wichtig: Bestätigung von anderen zu erhalten, ist entscheidend für den akademischen Erfolg, so Prof. Dr. Andrea Scott von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Außerdem helfe es, sich gesehen, geschätzt und einbezogen zu fühlen – dies gelte insbesondere für das Zugehörigkeitsgefühl von Studierenden, die Kinder von Eingewanderten […]

Divided in three sections: Definitions of each section by Nunn 2021: Academic: Feeling competent in your classes, like you have what it takes to keep up with others, maybe even feeling confident enough to raise your hand in class or talk to a professor one by one / Social: friendships as well as memberships in clubs, teams or student orgs that make you feel important. The kind of group where you know you would be missed if you didn't show up one day. Campus Community: feeling comfortable in your own skin.

Studentische Beteiligung für lebendige, digital unterstützte Lehre

Studentische Beteiligung für lebendige, digital unterstützte Lehre

Digitale Tools und didaktische Methoden zu verbinden bietet das Potential, den Austausch und die Ergebnisse in Lehrveranstaltungen zu verbessern. In diesem Beitrag finden Sie Anregungen, in welchen Situationen Sie Studierende aktivieren können und warum Sie dies versuchen sollten.

Pagination Right
1
...
64
65
66
67
68
...
82
Pagination Right