Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Alphabetisch A-Z
808 Suchergebnisse

Rolle rückwärts in die Präsenz

Rolle rückwärts in die Präsenz

Vier Semester voller Erfahrungen im Kontext digitaler Lehre liegen hinter uns. Sie waren von kurzfristiger Krisenintervention geprägt und von ernsthaften Bemühungen, digitales Lernen in unsere Hochschulen zu bringen. Die Corona-Semester haben einen Digitalisierungsschub gebracht, den wir jetzt nutzen sollten. Doch was passiert in der Realität? An den Hochschulen im ganzen Land scheint sich eine Rolle […]

Bild: Ein leerer Vorlesungssaal mit Stuhlreihen und einer Tafel. Text: Blogbeitrag. Rolle rückwärts in die Präsenz. von Wibke Matthes.

Schattenbibliotheken: Ein Krisensymptom der Wissenschaft

Schattenbibliotheken: Ein Krisensymptom der Wissenschaft

Sci-Hub und LibGen sind Schattenbibliotheken und stellen für viele Wissenschaftler(innen) einen komfortablen Zugang zu wissenschaftlicher Fachliteratur dar. Neben Open Access sind Schattenbibliotheken eine Reaktion auf die Zeitschriftenkrise und steigende Gewinnmargen wissenschaftlicher Verlage. Die Probleme des wissenschaftlichen Publikationswesens werden dadurch jedoch nicht gelöst, findet Dorothea Strecker von der Fachhochschule Potsdam. Ihr Text erschien zuerst bei iRights.info.

Schlüsselkompetenzen trainieren, entwickeln und einsetzen

Schlüsselkompetenzen trainieren, entwickeln und einsetzen

Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Studierenden stärken? Eine Frage, mit der sich gleich drei Lightning Talks auf dem University:Future Festival 2021 beschäftigt haben: Jana Steinbacher stellt das Konzept der „Individual Digital Readiness“ vor, das ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Bewältigung der digitalen Transformation sein kann. Karsten Morisse nutzt in seiner Lehre das Inverted Classroom […]

Modulaufbau Zusatzstudium Digital Skills. Modul 1: Technologische Skills, Modul 2: Future Work Skills, Modul 3: Digitalisierungsprojekt

Schritt für Schritt zur eigenen OER mit dem OER-Canvas

Schritt für Schritt zur eigenen OER mit dem OER-Canvas

Schritt für Schritt zur eigenen Open Educational Resource (OER): Mit einem Canvas, der Checklisten, Links und anderes enthält, können Lehrende strukturierter zum Ziel kommen. In diesem Gastbeitrag von Sarah Edelsbrunner finden Sie Beispiele und weiterführende Links, die erklären, wie auch Sie einen individuellen Canvas erstellen können, mit dessen Hilfe sich eine OER konzipieren lässt. An der […]

OER-Canva inTelugu

Selbsterkenntnis und gute Führung als Voraussetzung für gelingende Veränderungsprozesse

Selbsterkenntnis und gute Führung als Voraussetzung für gelingende Veränderungsprozesse

Wie kann Change Management an Hochschulen gelingen? Top-Down funktioniert nicht, Veränderungen müssen so gestaltet werden, dass Mitarbeiter die Ideen und Ziele Teilen. Change gelingt nur über den Menschen.

Wegweiser

Selbstorganisation an der Uni: Wie sich die Getting-Things-Done-Methode auf Studium und Alltag übertragen lässt

Selbstorganisation an der Uni: Wie sich die Getting-Things-Done-Methode auf Studium und Alltag übertragen lässt

In einer Welt voller Termine, Aufgaben und Verpflichtungen wird effektive Selbstorganisation immer wichtiger. Dieser Beitrag von Antje Groen führt durch die fünf Schritte der Getting-Things-Done-Methode, vom Sammeln und Verarbeiten bis zum Erledigen.

Selbstreflexion und Teamarbeit – Ein Videopodcast

Selbstreflexion und Teamarbeit – Ein Videopodcast

Wie kann Selbstreflexion zu einer effektiveren Teamarbeit beitragen? Lynn Ortmann und Sarah Lange beleuchten in diesem Videopodcast, wie die bewusste Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten nicht nur die persönliche Entwicklung fördert, sondern auch die Zusammenarbeit im Team auf eine neue Ebene heben kann.

Semester oder Nicht-Semester, das ist hier die Frage

Semester oder Nicht-Semester, das ist hier die Frage

Im März veröffentlichten die Professorinnen Paula-Irene Villa Braslavsky, Andrea Geier und Ruth Mayer einen offenen offenen Brief mit der Forderung eines Nicht-Semesters. Dieser trat eine breite Diskussion los. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags (27.04.2020) wurde er 15.668-mal unterzeichnet. Dabei geht es, wie die Autor*innen auch selbst klar gemacht haben, nicht darum, sich an der Bezeichnung abzuarbeiten. Ob Flexisemester, Kann-Semester […]

Wifi-Symbol

Serious Games im Medizinstudium – nun lasst den Worten Daten folgen

Serious Games im Medizinstudium – nun lasst den Worten Daten folgen

Welche Vorteile Serious Games für das Medizinstudium bieten und was bis zur Implementierung in der Breite noch passieren muss, schildern Nikolai Schuelper und Prof. Tobias Raupach in ihrem Gastbeitrag.

NIkolai Schuelper und Prof. Tobias Raupach

Shaping the Digital Turn: “Wir wissen, wo wir hinwollen!”

Shaping the Digital Turn: “Wir wissen, wo wir hinwollen!”

Wir wissen, wo wir hinwollen - PD Dr. Markus Deimann resümiert die Themenwoche "Shaping the Digital Turn". An vier aufeinander folgenden Tagen hat er die Veranstaltungen der Themenwoche besucht und gibt einen persönlichen Rückblick auf die Woche.

Pagination Right
1
...
62
63
64
65
66
...
81
Pagination Right