Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Alphabetisch Z-A
813 Suchergebnisse

Der Strategiekurs als interne Weiterbildung

Der Strategiekurs als interne Weiterbildung

Im Online-Kurs Grundlagen für Digitalisierungsstrategien für Studium und Lehre konnten sich Akteur:innen aus der Hochschulwelt im Sommer 2021 weiterbilden. In diesem Blogbeitrag berichten Mitarbeiter:innen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf von ihren Erfahrungen und dem Nutzen des Kurses für ihr Team am Service-Center für gutes Lehren und Lernen (SeLL).  Der Strategiekurs des Hochschulforum Digitalisierung kam für uns gerade zur rechten […]

Grafik Kurz- Mittel- und Langstrecke. Quelle: Peter Bernadi

Der Mensch im Mittelpunkt hybrider Campusgestaltung – Ein Interview mit Anne Prill (CHE/HFD)

Der Mensch im Mittelpunkt hybrider Campusgestaltung – Ein Interview mit Anne Prill (CHE/HFD)

„Der digitale Wandel in der Hochschule hört eben nicht beim Einsatz neuer Medien und Lehrkonzepte auf, sondern muss sich parallel baulich und räumlich mitentwickeln“, sagt HFD-Projektmanagerin Anne Prill im Interview mit e-teaching.org. Sie hat mit dem Online-Portal über hybride Lernräume und bedürfnisorientierte Gestaltungskonzepte gesprochen. Was es mit dem sogenannten Human Turn und einer zukunftsorientierten sowie […]

Titelbild zum Blogbeitrag "DER MENSC IM MITTELPUNKT HYBRIDER CAMPUSGESTALTUNG. Interview mit Anne Prill" Linkes Bild: Ein Porträtfoto von Anne Prill. Logos rechts unten: e-teaching.org und Hochschulforum Digitalisierung.

Der Horizon Report 2020 ist da!

Der Horizon Report 2020 ist da!

Der Horizon Report – Higher Education Edition ist erschienen. Der Bericht beschreibt jedes Jahr aufstrebende Technologien und ihre voraussichtlichen Auswirkungen auf Lernen, Lehren und gestalterische Fragen im Bildungsbereich. Helga Bechmann erklärt, warum die aktuelle Ausgabe des Horizon Reports dieses Jahr anders aufgebaut ist, als in den Vorjahren. Aufgrund der Corona-Krise und der Verschiebung unseres Themenschwerpunktes auf […]

Ein Blick in die Kristallkugel

Der Einsatz von Blogs in der Lehre – Prof. Tim Krieger im Interview

Der Einsatz von Blogs in der Lehre – Prof. Tim Krieger im Interview

Mit dem Ansatz des Bloggen in der Lehre arbeitet Prof. Dr. Tim Krieger von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg seit Jahren erfolgreich und ausgezeichnet mit Lehrpreisen zusammen mit Studierenden an dem Blog „Think Ordo! – Ordnungspolitik neu denken“ im Rahmen seiner Lehrveranstaltung „Economics Blog“. Wir haben uns mit ihm über seine Motivation, die Ziele und Wege der Umsetzung unterhalten.

Schreiben

Der Einsatz der Blockchain in der Hochschullehre – ein Anwendungsszenario

Der Einsatz der Blockchain in der Hochschullehre – ein Anwendungsszenario

Bereits in einem früheren Blogbeitrag erwähnte Raimund Matros das Szenario eines digitalen Studienbuchs für die (Hochschul-)Bildung auf der Basis der Blockchain-Technologie. Nun widmet er dem Thema einen eigenen Artikel und skizziert, wie mithilfe eines Blockchain-Studienbuchs die Mobilität und die Souveränität der Studierenden über ihre Leistungen und Nachweise unterstützt werden können. Weitere Artikel zur Nutzung der Blockchain in der Bildung finden Sie auf unserer Seite übrigens hier und hier.

Der Einfluss von Smartphones auf unsere Aufmerksamkeit – Was tun in einer digitalisierten Hochschule?

Der Einfluss von Smartphones auf unsere Aufmerksamkeit – Was tun in einer digitalisierten Hochschule?

Das Smartphone ist stets präsent und auch an unseren Hochschulen kaum mehr wegzudenken. Doch obwohl das Smartphone unseren (Hochschul-)Alltag dauerhaft begleitet, wird kaum hinterfragt, zu welchem Preis dies geschieht. Denn wie oft kommt es vor, dass man sich auf etwas konzentrieren möchte und sich dann doch mit dem Handy in der Hand wiederfindet? Jeanette Skowronek erforscht den Einfluss von Smartphones auf unsere Aufmerksamkeit im Rahmen ihrer Promotion an der Universität Paderborn, und erklärt, wie man der Handysucht entgegenwirken kann.

BLOG Der Einfluss von Smartphones auf unsere Aufmerksamkeit – was tun in einer digitalisierten Hochschule? Ein Gastbeitrag von Jeanette Skowronek

Der Digitalisierung und den Future Skills auf der Spur an der TU Graz

Der Digitalisierung und den Future Skills auf der Spur an der TU Graz

In diesem Reisebericht fassen Nicole Chaudhuri, Dr. Cvetanka Walter und Stefan Remhof aus dem Delegationsteam „Future Skills" ihre wichtigsten Eindrücke, eine Linksammlung und eine Auswahl an Reflexionsfragen aus ihrer Delegationsreise an die TU Graz im April 2024 zusammen.

Sharepic. Obere Hälfte: Foto von einem Puzzle aus Holzteilen vor hellblauem Hintergrund. Auf dem nicht ganz fertig gestellten Puzzle steht in lila Schrift "Future". Eine Hand setzt ein Puzzleteil ein. Links vom Puzzle liegen einzelne Teile und ein Glasgefäß mit der lilafarbenen Aufschrift "Vision" mit Puzzleteilen. Untere Hälfte: weißer Text auf dunkelblauem Hintergrund: "Blog - Der Digitalisierung und den Future Skills auf der Spur an der TU Graz - Eindrücke und Impulse aus Österreich vom "Team Future Skills" der Delegationsreise 2024" Unten rechts: Logo Hochschulforum Digitalisierung.

Der Campus und die Digitalisierung: So sieht die Universität der Zukunft aus

Der Campus und die Digitalisierung: So sieht die Universität der Zukunft aus

Digitalisierung bringt oft die Erwartung eines Paradigmenwechsels mit sich, die das analoge Zeitalter ablösen würde. Michael Jäckel von der Universität Trier relativiert diese Erwartungshaltung und plädiert für einen Ansatz des Ineinandergreifens von Analog und Digital. Dieser Artikel erschien zuerst im Blog der Huffington Post. Seit Jahren wird die Universität mit der Erwartung konfrontiert, dass ihr die […]

Foto Tastatur und Kaffee

Der Campus als Inkubator für berufliches und persönliches Wachstum durch studentische Initiativen

Der Campus als Inkubator für berufliches und persönliches Wachstum durch studentische Initiativen

Studentische Partizipation in der Hochschulorganisation verankern: Die Student:innen der TechAcademy e.V. appelieren für die Etablierung universitärer Teams zur Unterstützung studentischer Initiativen. Damit fordern sie eine investierende Grundhaltung seitens der Universität, um studentische Partzipation an den Universitäten nachhaltig zu gestalten. Auf weiteren zwei Ebenen wünschen sie sich außerdem die Aktivierung der Professor:innen als Mentor:innen und mehr […]

Titelbild zur Blogreihe "Let's Talk Campus": DER CAMPUS ALS INKUBATOR FÜR BERUFLICHES UND PERSÖNLICHES WACHSTUM DURCH STUDENTISCHE INITIATIVEN. Ein Gastbeitrag von Victoria Andros,  Esnaf Memovic und Paulina Schmitz. Logo: Let's Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Hochschulforum Digitalisierung.
Pagination Right
1
...
62
63
64
65
66
...
82
Pagination Right