Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Alphabetisch Z-A
811 Suchergebnisse

Den Bildungstrichter überwinden

Den Bildungstrichter überwinden

„Ist der Bildungstrichter unser Schicksal?“ Diese Leitfrage diskutierten Studierende und Politiker:innen im vergangenen Oktober beim politischen Abends von Let’s Talk:Campus. Im Vordergrund stand dabei die aktuelle Situation von Studierenden. Kevin Saukel war Teilnehmer der Podiumsdiskussion und fasst im Blog seine Gedanken zum Thema Chancengleichheit und Partizipation von Studierenden zusammen. Aktuell erleben wir in vielen Bereichen starke […]

Titelbild zum Blogbeitrag aus der Reihe "Let's Talk Campus": DEN BILDUNGS-TRICHTER ÜBERWINDEN. Ein Gastbeitrag von Kevin Saukel. Logos: Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschulelehre, Hochschulforum Digitalisierung.

Delegationsreise nach Estland: Vorab-Einblicke in moderne Bildungsansätze in der Cyber Security und digitalen Lehre

Delegationsreise nach Estland: Vorab-Einblicke in moderne Bildungsansätze in der Cyber Security und digitalen Lehre

Wie können Hochschulen Studierende praxisnah auf die Herausforderungen der Cyber-Security vorbereiten – und was lässt sich dabei von anderen Ländern lernen? Im Rahmen einer Delegationsreise nach Estland sucht der Cyber Campus NRW nach internationalen Impulsen für digitale Lehre, studentische Partizipation und kooperative Ausbildungsmodelle. Der Blogpost beleuchtet die Erwartungen an die Reise und ihre Relevanz für die deutsche Hochschullandschaft.

DeepSeek: “Keine Supernova, aber ein Achtungserfolg” – Interview mit Aljoscha Burchardt

DeepSeek: “Keine Supernova, aber ein Achtungserfolg” – Interview mit Aljoscha Burchardt

Ein neues Sprachmodell sorgt für Aufmerksamkeit: DeepSeek. Doch was bedeutet das für den Einsatz von KI in Hochschulen? Aljoscha Burchardt spricht im Interview über Effizienzgewinne, Werte und die Rolle Europas in der KI-Entwicklung. Zudem geht es um die Frage, wie Hochschulen souveräne KI-Infrastrukturen gestalten können – und ob große Sprachmodelle wirklich immer besser sind.

DeepSeek R1: Eine erste Einschätzung

DeepSeek R1: Eine erste Einschätzung

Der Hype um das chinesische Sprachmodell DeepSeek hat gestern zu massiven Kursverlusten, insbesondere bei Halbleiterproduzenten wie Nvidia, geführt. Nachdem ich mich heute ein wenig mit den Modellen vertraut gemacht habe, möchte ich meine Erfahrungen hier teilen. Ein Spoiler vorab: Der Hype ist (mal wieder) etwas übertrieben.

Deep Learning – Lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Deep Learning – Lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Deep Learning, Cognitive Computing, Educational-Data-Mining – künstliche Intelligenz (KI) ist auch in der Lernwelt ein wichtiges Thema. Corina Niebuhr fasst fürs Hochschulforum Digitalisierung das Thema zusammen. Noch befindet sich die Diskussion zu Deep Learning eher in den Anfängen. Heutige digitale Lernassistenzen können mit menschlichen Lehrkräften an Schulen und Hochschulen, die ihren Job gut machen, nicht […]

DCM@HFDcon 2024 – Impulse, Eindrücke, Perspektiven

DCM@HFDcon 2024 – Impulse, Eindrücke, Perspektiven

Wie erleben Studierende die Zukunft der Hochschulbildung? Auf der HFDcon 2024 waren vier DigitalChangeMaker als Reporter:innen unterwegs, um diese Frage zu beantworten.

Datenkompetenzen in Unternehmen: Die Interviewreihe „Let’s talk about Data Literacy!“

Datenkompetenzen in Unternehmen: Die Interviewreihe „Let’s talk about Data Literacy!“

Data Literacy gilt als ein entscheidender Future Skill. Im Rahmen des Stifterverbandsprogrammes Data Literacy Education hat sich ein stetig wachsendes Netzwerk von Hochschulen aufgebaut, die sich zu ihren Lernangeboten unter dem Gesichtspunkt der Zukunftsfähigkeit austauschen. Doch wie sieht es mit der Vermittlung von Data Literacy in Unternehmen aus? Die neue Online-Reihe des Stifterverbands „Let’s talk […]

Logo "Data Literacy Education" des Stifterverbands

Data Literacy in Zeiten der Krise

Data Literacy in Zeiten der Krise

Katharina Schüller, die Geschäftsführerin und Gründerin des Unternehmens STAT-UP, erklärt in diesem Beitrag, warum Data Literacy insbesondere in Zeiten des Corona-Virus eine wichtige Schlüsselkompetenz ist. Weiterhin gibt sie aufschlussreiche und klare Einblicke in die Notwendigkeit und Leistungsfähigkeit von erhobenen Daten und daraus resultiernden Statistiken im  Kontext der Pandemie. Der berühmte indische Statistiker C.R. Rao sagte einmal: […]

Wie exakt Prognosen sind, hat Auswirkungen darauf, wie die Bevölkerung die von der Politik getroffenen Maßnahmen annimmt.

Data Literacy in der Medizin – welche Kompetenzen braucht ein Arzt?

Data Literacy in der Medizin – welche Kompetenzen braucht ein Arzt?

Die zunehmende Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt hat auch die Medizin erreicht. Bereits heute verändert der Einsatz vielfältiger digitaler Techniken in medizinischer Versorgung und Forschung den Beruf des Arztes. Sebastian Kuhn, Dennis Kadioglu, Kim Deutsch und Susanne Michl beschreiben die Implikationen der Digitalisierung und der steigenden Datenmengen auf die Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte.

Data Literacy in der Hochschullehre – Yes, we can!

Data Literacy in der Hochschullehre – Yes, we can!

Prof. Dr. Karsten Lübke ist Diplom-Statistiker und lehrt an der FOM Hochschule die Fächer Wirtschaftsmathematik und Statistik. In diesem Blogebeitrag beleuchtet er Data Literacy in der Hochschullehre und plädiert dazu mutig zu sein und Fehler auch mal zuzulassen. Dank Digitalisierung & Co. haben wir allgegenwärtige Datenerhebung (Überwachung?), Big Data und auch Open Data. Aber: Daten […]

https://unsplash.com/photos/8xAA0f9yQnE
Pagination Right
1
...
63
64
65
66
67
...
82
Pagination Right