Blog

Das Stufenmodell der digitalen Transformation

Wo steht eigentlich der Einsatz einer bestimmten Technologie – beispielsweise eines Lernmanagementsystems oder die Nutzung von OER – in der Hochschullandschaft? Ein Stufenmodell, entwickelt von Martin Ebner et al., könnte hier zukünftig bei der Beschreibung helfen. Wer schon technische Anträge für europäische Projekte geschrieben hat weiß, dass hier Wert auf eine Einschätzung des Status Quo […]

Cover image for article: THE STAGE MODEL OF DIGITAL TRANSFORMATION. Guest article by Sebastian Dennerlein, Martin Ebner, Sarah Edelsbrunner and Sandra Schön. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.
News

Call für das HFD-Strategie-Magazin: Was sind Ihre Erfahrungen mit Partizipationsprozessen?

Die dritte Ausgabe von strategie digital erscheint im Oktober 2022 und wird den Themenschwerpunkt Partizipation aufgreifen. Wir analysieren, welche Möglichkeiten der Partizipation bestehen, welche Akteur:innen man unbedingt einbeziehen sollte und wie die Partizipationsprozesse gezielt genutzt werden können, um die Strategiebildung im digitalen Zeitalter an der eigenen Hochschule voranzutreiben. Deadline für den Community Call ist der […]

News

Call: HFDlead – das Peer-to-Peer-Tandem-Angebot des HFD geht in die nächste Runde

Das HFDlead-Netzwerk richtet sich an alle strategischen Entscheidungsträger:innen auf Leitungsebene. Mit dem einjährigen Programm tauschen sich Tandem-Teams gezielt und intensiv zu Fragen rund um Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter aus. Nach einem weiteren Programmjahr des HFDlead-Netzwerks startet im Oktober 2022 der vierte Jahrgang. Hauptprogramm des Netzwerks ist ein Peer-to-Peer Tandem Angebot. Damit vernetzen wir aktiv Hochschulleitungen […]

HFDlead im Überblick: Das einjährige Programm 2022/23
Blog

Unsere Vision: Vom Blended Learning zur Blended University

Wie könnte die Hochschule der Zukunft aussehen? In der aktuellen Ausgabe des HFD-Strategie-Magazins entwickeln Jannica Budde, Julius-David Friedrich und Josephine Sames ihre Vorstellung einer “Blended University”, die digitale und Präsenzelemente in allen Teilbereichen der Hochschule miteinander verbindet. Sie wägen ab, welche Auswirkungen dies auf die Kultur einer Hochschule, auf die Servicestrukturen, die Raumgestaltung, das Rollenverständnis […]

Portraits von Walter Jansen und Stella Wasenitz
News

Innovative und kollaborative Lehre im Co-SpACE# – Neues Diskussionspapier

Das Institut für Dynamik und Schwingungen der TU Braunschweig stellt im neuen Diskussionspapier sein Konzept für innovativ-kollaborative Lehre in neuartigen Präsenz- sowie Remote-Settings vor. Mit dem Co-SpACE#-Konzept werden Mixed-Reality- und Machine-Learning-Technologien für kollaborative Settings in der ingenieurwissenschaftliche Lehre eingesetzt. Dabei entstand ein Software-Template, das auch für Lehrende ohne ausgeprägte Programmierkenntnisse nutzbar ist. Die Erkenntnisse aus dem […]

Publikation

Diskussionspapier 16: Co-SpACE# – Für neue, kollaborative Wege in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschullehre und darüber hinaus

Das Institut für Dynamik und Schwingungen der TU Braunschweig stellt in diesem Diskussionspapier sein Konzept für innovativ-kollaborative Lehre in neuartigen Präsenz- sowie Remote-Settings vor. Mit dem Co-SpACE#-Konzept werden Mixed-Reality- und Machine-Learning-Technologien für kollaborative Settings in der ingenieurwissenschaftliche Lehre eingesetzt. Dabei entstand ein Software-Template, das auch für Lehrende ohne ausgeprägte Programmierkenntnisse nutzbar ist. Die Erkenntnisse sind […]

Blog

Leidenschaft für Fragen des Lehrens und Lernens: der Online-Masterstudiengang Higher Education

Von Masterabsolvent:innnen bis Professor:innen – der Online-Masterstudiengang „Higher Education“ an der Universität Hamburg zieht eine multidisziplinäre Studierendenschaft diverser Karrierestationen an. Dabei eint sie die Leidenschaft für Fragen des Lehrens und Lernens an der Hochschule und für Bildung durch Wissenschaft. Wir haben mit der Junior-Professorin Dr. Carla Bohndick und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Eileen Lübeck vom Zentrum […]

Symboldbild: Online-Lehre-Romantik – Lernen auf dem Balkon
Blog

IT-Sicherheit an Hochschulen: Schwachstellen und Präventionsmaßnahmen

Auch Institutionen der höheren Bildung und Forschungsstandorte werden immer wieder Opfer von Cyberkriminalität. Um dieser Bedrohung zu begegnen, veröffentlichte die Europäische Kommission zu Beginn des Jahres den Guide „Tackling R&I [Research and Innovation] foreign interference„. Basierend auf diesen Empfehlungen der EU-Kommission haben wir die häufigsten Schwachstellen der IT-Infrastruktur an Forschungs- und Lehreinrichtungen zusammengefasst und  zeigen, […]

Info-Blatt: Mehr Datensicherheit
News

DAAD Call: Ukraine digital – Ensuring academic success in times of crisis

Support Ukrainian higher education partners: The war in Ukraine has had a devastating impact on the infrastructure of the Ukrainian education and higher education system. The DAAD therefore awards funding programmes for university members and fellow students living in/from Ukraine. The programme focuses on the rapid establishment and implementation of virtual courses. The application deadline […]

Cover photo for the news item: DAAD Call for Proposals: Ukraine Digital - Securing Student Success in Times of Crisis.
News

DAAD-Ausschreibung: Ukraine digital – Studienerfolg in Krisenzeiten sichern

Ukrainische Hochschulpartner unterstützen: Der Krieg in der Ukraine hat im großen Maße zerstörerische Auswirkungen auf die Infrastruktur des ukrainischen Bildungs- und Hochschulsystems. Der DAAD vergibt daher Förderprogramme für Hochschulangehörige aus und in der Ukraine lebende Kommiliton:innen. Im Zentrum der Programmlinie stehen der schnelle Aufbau und die Durchführung von virtuellen Angeboten. Die Bewerbungsfrist endet am 31.05.2022. Mit […]

Titelbild zur Meldung: DAAD-Ausschreibung: Ukraine Digital – Studienerfolg in Krisenzeiten sichern.
Pagination Right
1
...
57
58
59
60
61
...
185
Pagination Right