Blog

Bias erkennen, Verantwortung übernehmen: Kritische Perspektiven auf KI und Datenqualität in der Hochschulbildung

Die Hochschullandschaft steht vor einem Wendepunkt: Künstliche Intelligenz verändert Lehre, Forschung und Studium grundlegend. Sprachmodelle wie ChatGPT oder Claude sind bereits im universitären Alltag angekommen, doch ihr Einsatz wirft dringende Fragen auf. Der Beitrag beleuchtet insbesondere das Problem von Verzerrungen in KI-Systemen und zeigt, warum Hochschulen einen bewussten und kritischen Umgang mit der Technologie brauchen.

Sharepic. Obere Hälfte: Foto von zwei kleinen menschlichen Figuren, die auf einem ausgedruckten Säulendiagramm stehen. Untere Hälfte: Text: "Blog - Bias erkennen, Verantwortung übernehmen: Kritische Perspektiven auf KI und Datenqualität in der Hochschulbildung. Ein Blogbeitrag von Katharina Mosene und Johanna Leifeld" Unten rechts: Logo Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Inferenz ist nicht alles: Der Trugschluss zentralistischer KI-Modelle an Hochschulen?

Die Frage nach souveränen KI-Infrastrukturen an Hochschulen steht aktuell im Zentrum vieler Debatten – zwischen dem Ruf nach zentralen Lösungen und der Sorge um Innovationskraft und Vielfalt. In seinem Meinungsbeitrag argumentiert Andreas Sexauer dafür, dass zentralistische Modelle in eine strategische Sackgasse führen und plädiert stattdessen für ein föderiertes Ökosystem, das auf Vielfalt, Wettbewerb und Kooperation setzt.

Foto von einer Reihe Computer in einer Bibliothek. Darunter der Text: Inferenz ist nicht alles. Der Trugschluss zentralistischer KI-Modelle an Hochschulen. Ein Blogbeitrag von Andreas Sexauer.
Blog

Vom Handschlag zu UniDig: Schwedens Weg zu einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur

Schwedens Universitäten haben vor kurzem einen Durchbruch erzielt, indem sie sich unter dem Namen „UniDig“ eine Allianz geschaffen haben, die einen neuen Standard für die Zusammenarbeit im Hochschulbereich setzt. Das schwedische Modell, wie auch die deutschen Hochschulen und das HFD die nationalen Herausforderungen meistern können, indem sie zusammenarbeiten, aktiv werden und digitale Dienste gemeinsam nutzen.

Dekoratives Bild mit dem Text: Vom Handschlag zu UniDig. Schwedens Weg zu einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur. Ein Blogbeitrag von Mauritz Danielsson.
Blog

Chatbots als Gamechanger für die mentale Gesundheit von Studierenden?

Chatbots rücken als niedrigschwellige Begleiter in den Fokus der Hochschulwelt: verfügbar rund um die Uhr, personalisiert – und zugleich mit Risiken von Abhängigkeit bis Datenschutz. Der Beitrag bündelt eine vielstimmige Lage: Wirksamkeitsstudien mit Licht und Schatten, Einschätzungen von Expert:innen, Perspektiven aus der Praxis und von Studierenden. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach sinnvoller Einbettung, Schutz vulnerabler Gruppen sowie AI- und Data-Literacy an Hochschulen.

News

Call for DigitalChangeMaker 2026 veröffentlicht

Blog

Das Lessons Learned Journal – Wissen über digitale Lehre weitergeben

Lehrerfahrungen – seien sie digital, in Präsenz oder, was heute am häufigsten der Fall ist, in irgendeiner Weise hybrid oder in Präsenz mit digitaler Komponente – können im Lessons Learned Journal veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung ist mittlerweile auch unabhängig von der Lessons Learned-Konferenz möglich.

Grafik, die Laptops und Bücher zeigt. Darunter der Text: Das Lessons Learned Journal. Wissen über digitale Lehre weitergeben. Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Stefan Odenbach.
Blog

EU-Interventionen in der Hochschulbildung – Mehr Wirkung mit weniger Aufwand?

Am 16. Juli 2025 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für die Erasmus+ Verordnung 2028-2034 veröffentlicht. In diesem Artikel denkt Peter van der Hijden darüber nach, wie das Programm mit weniger Aufwand eine größere Wirkung erzielen könnte. Er erörtert Schlüsseldossiers wie Europäische Universitäten, europäische Studienabschlüsse und Mikrodiplome und skizziert pragmatische Wege zur Stärkung von Effizienz, Innovation und Interoperabilität in der Hochschulbildung in ganz Europa.

Bloggrafik mit Titel „EU-Interventionen in der Hochschulbildung – Mehr Wirkung mit weniger Aufwand?“ von Peter van der Hijden, Hochschulforum Digitalisierung.
News

KI Use Cases meets Patternpool: KI-Pattern-Schreibretreat am 5.–7. November 2025 in Kassel

Foto von jemandem, der in ein Notizbuch schreibt. Darunter der Text: KI Use Cases meets Patternpool. KI-Pattern-Schreibretreat am 5.-7. November 2025 in Kassel.
News

Neue HFD-Publikation: „Kreide trifft Cloud – Digitales Lehren und Lernen in der Hochschulmathematik“

Publikation

Arbeitspapier Nr. 88: Kreide trifft Cloud: Digitales Lehren und Lernen in der Hochschulmathematik

Unter dem Titel „Kreide trifft Cloud“ beleuchtet die Arbeitsgruppe DiF-Mathematik zentrale Herausforderungen des Fachs und zeigt auf, wie digitale Ansätze dazu beitragen können, Lehre und Lernen wirksamer, inklusiver und motivierender zu gestalten. Die Publikation analysiert die besonderen Schwierigkeiten beim Übergang von der Schul- zur Hochschulmathematik, diskutiert Ursachen für hohe Abbruchquoten in MINT-Studiengängen und stellt digitale Werkzeuge, Methoden und Best-Practice-Beispiele vor.

Pagination Right
1
2
3
4
5
...
185
Pagination Right