Blog

Wer hat Angst vor Schlangen? – Wie Python in Göttingen zum Data-Literacy-Werkzeug wurde

Ist nun R oder Python besser? Dieser Frage mussten sich Dr. Jana Lasser, Dr. Alexander Silbersdorff und Dr. Benjamin Säfken in dem Projekt Daten Lesen Lernen an der Universität Göttingen stellen. Im diesem Blogpost teilen sie ihre Erfahrungen mit der HFD-Community.  Die Uni Göttingen hat sich mit dem Projekt Daten Lesen Lernen das Ziel gesetzt, Studierenden aller […]

Daten Lesen Lernen Uni Göttingen
Blog

Mannheimer Modell Data Literacy Education

Als Leiter des Data-Literacy-Education-Programms modal an der Hochschule Mannheim zeigt Matthias Bandtel die gestiegene Relevanz der Förderung von Datenkompetenzen für Studierende aller Fächer auf. In diesem Beitrag stellt er das Mannheimer Modell Data Literacy Education und dessen vier Stufen vor. In diesen Tagen starten die meisten Universitäten in das digitale Sommersemester 2020. An einigen Hochschulen allerdings […]

Ein Ausblick darf gewagt werden: Gewünscht ist vor allem eine nachhaltige Verankerung der Lernziele und eine stärkere curriculare Anerkennung.
News

Stifterverband schreibt Open Data Impact Award aus

Mit dem Open Data Impact Award hat der Stifterverband im Rahmen seiner Initiative innOsci – Forum offene Innovationskultur einen Preis ins Leben gerufen, um Open Data in der Wissenschaft zu stärken. Kooperationspartner ist die DUZ – Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und Einreichungen sind bis zum 30. […]

Blog

Data Literacy in der Hochschullehre – Yes, we can!

Prof. Dr. Karsten Lübke ist Diplom-Statistiker und lehrt an der FOM Hochschule die Fächer Wirtschaftsmathematik und Statistik. In diesem Blogebeitrag beleuchtet er Data Literacy in der Hochschullehre und plädiert dazu mutig zu sein und Fehler auch mal zuzulassen. Dank Digitalisierung & Co. haben wir allgegenwärtige Datenerhebung (Überwachung?), Big Data und auch Open Data. Aber: Daten […]

https://unsplash.com/photos/8xAA0f9yQnE
Blog

Semester oder Nicht-Semester, das ist hier die Frage

Im März veröffentlichten die Professorinnen Paula-Irene Villa Braslavsky, Andrea Geier und Ruth Mayer einen offenen offenen Brief mit der Forderung eines Nicht-Semesters. Dieser trat eine breite Diskussion los. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags (27.04.2020) wurde er 15.668-mal unterzeichnet. Dabei geht es, wie die Autor*innen auch selbst klar gemacht haben, nicht darum, sich an der Bezeichnung abzuarbeiten. Ob Flexisemester, Kann-Semester […]

Wifi-Symbol
Blog

Beaufsichtigung von digitalen Prüfungsformaten (Online-Proctoring) – Teil 1 des Interviews mit Matthias Baume

Wie können am #CoronaCampus Prüfungen abgelegt werden? Online-Proctoring bietet einen Lösungsansatz für die Beaufsichtigung von Fernprüfungen. In diesem Beitrag skizziert Gino Krüger, worum es sich dabei handelt und bespricht im Interview mit Dr. Matthias Baume von der Technischen Universität München wichtige Fragen zu Anforderungen & Datenschutz.  Was ist Online-Proctoring? Mit dem Begriff Online-Proctoring werden digitale […]

Mit der Webcam Fernprüfungen durchführen
News

Freiräume schaffen und Austausch auf Augenhöhe – Vierte Folge des [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn

Die vierte Folge des HFD [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn von Jana Panke und Nina Wagenknecht steht ganz im Zeichen der Studierendenperspektive: Zusammen mit Adrian Bidlingmaier, Lilith Diringer, Helena Häußler und Julian Reimann sprachen die Podcasterinnen unter anderem über die Herausforderungen und Potentiale der Studierendeneinbindung in Digitalisierungs- und Lehrprozesse sowie die Schaffung von Freiräumen […]

Julian Reimann
News

Studium im Shutdown – Der Podcast

Unter dem Hashtag #WirStudierenZuHause betreibt ein Team von Podcastern der DHBW Karlsruhe den Podcast Studium im Shutdown, welchen wir hier sehr gerne teilen und empfehlen möchten. Die Podcaster verfolgen hierbei das Ziel, „von Studierenden selbst zu erfahren, was Hochschulen gerade richtig machen, was überhaupt nicht klappt und was ihre eigenen Strategien sind, um in dieser besonderen Situation […]

Studium im Shutdown – Der Podcast
Blog

Krise, Ruck, Aufbruch – Erfahrungsbericht zum digitalen Sommersemester aus der TH Lübeck

Diese Woche starten an vielen deutschen Hochschulen und Universitäten die Sommersemester – in digitaler Form. An der TH Lübeck begann die Vorlesungszeit bereits am 16. März und Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck, kann deshalb schon auf einen Monat digitales Sommersemester zurückblicken. Am 16.04.2020 erschien ihr Gastbeitrag auf dem Blog von Jan-Martin Wiarda. Wir haben […]

Campus TH Lübeck
Blog

Dänemarks Digitalisierungs-Vorsprung im Hochschulwesen? Ein Erfahrungsbericht.

Wie gestalten andere Länder den DigitalTurn an den Universitäten? Robert Karl Bernhardt nimmt uns in diesem Erfahrungsbericht mit nach Dänemark und zeigt, wie die Digitalisierung dort im Hochschulwesen gestaltet wird. Welche Vorzüge des dänischen Hochschulsystem tragen dazu bei, dass die Corona-bedingte-Digitalisierung in Dänemark besonders gut geklappt hat? Dänemarks Digitalisierungs-Vorsprung im Hochschulwesen? Was hat gut geklappt?  […]

Freie Sicht für die Digitalisierung.
Pagination Right
1
...
95
96
97
98
99
...
181
Pagination Right