Blog

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Data Literacy Education

Der HFD-Sammelband „Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten“ ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Der vierte Teil adressiert Schlüsselkompetenzen und die Vermittlung von (digitalen) Kompetenzen. In ihrem Beitrag „Data Literacy Education für Studierende aller Fächer. Kompetenzziele, curriculare Integration und didaktische Ausgestaltung interdisziplinärer Lehr-Lern-Angebote“ wollen Matthias Bandtel, Leonie Kauz und Natalia Weißker Impulse und Handlungsempfehlungen zu Data Literacy Education für […]

in Space
Blog

Der Strategiekurs als interne Weiterbildung

Im Online-Kurs Grundlagen für Digitalisierungsstrategien für Studium und Lehre konnten sich Akteur:innen aus der Hochschulwelt im Sommer 2021 weiterbilden. In diesem Blogbeitrag berichten Mitarbeiter:innen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf von ihren Erfahrungen und dem Nutzen des Kurses für ihr Team am Service-Center für gutes Lehren und Lernen (SeLL).  Der Strategiekurs des Hochschulforum Digitalisierung kam für uns gerade zur rechten […]

Grafik Kurz- Mittel- und Langstrecke. Quelle: Peter Bernadi
News

Europäische Fördermittel und Digitalisierung – Chancen für deutsche Hochschulen

Neuigkeiten aus dem Bereich der europäischen Förderpolitik: Kürzlich wurden das Erasmus+-Arbeitsprogramm 2022 und der Erasmus+ Programmleitfaden für 2022 veröffentlicht. Im Folgenden finden Sie einige der Fördermöglichkeiten für deutsche Hochschulen. Erasmus+-Fördermittel Digitaler Wandel ist eine der vier allgemeinen Prioritäten des Programms. Die anderen sind  Inklusion und Vielfalt Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels Teilhabe am demokratischen Leben, gemeinsame […]

Hinterkopf einer Person mit blauer Baskenmütze und gelben Sternen darauf. Dahinter eine Europaflagge, umgeben von einigen Menschen, die zu einer größeren Menge zu gehören scheinen. Text: Erasmus+ Europäische FlörHinterkopf einer Person mit blauer Baskenmütze und gelben Sternen darauf. Dahinter eine Europaflagge, umgeben von einigen Menschen, die zu einer größeren Menge zu gehören scheinen. Text: Erasmus+ Europäische Fördermöglichkeiten für Hochschuldigitalisierung
Blog

Koalitionsvertrag: Die Modernisierung der Hochschulen wird möglich

Unklare Finanzierung und bekannte Formulierungen – der Koalitionsvertrag zu Hochschulen und Wissenschaft ließe sich trefflich kritisieren. Schaut man auf die konkreten Versprechungen und den Geist des Dokuments, können wir in den nächsten vier Jahren auf einen Modernisierungsschub an den Unis hoffen, vor allem beim Thema Digitalisierung. Das Glas ist nicht nur halb voll, es ist […]

Groundhog Day
Blog

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Bologna Digital

Der HFD-Sammelband „Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten“ ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Der zweite Teil reflektiert drei politische Ebenen, die für Kooperationen und die Arbeit in Netzwerken maßgeblich sind. In ihrem Beitrag „Bologna Digital – die digitale Transformation im Europäischen Hochschulraum gestalten“ arbeiten Florian Rampelt, Dominic Orr, Alexander Knoth und Renata Suter die Bedeutung […]

Foto einer Metropole bei Nacht (Luftansicht). Es sind Wolkenkratzer und Lichter in Fenstern zu sehen, die dominierende Farbe ist Blau. Über dem Foto liegt eine türkise Gitternetzlinie, deren Knotenpunkte durch kleine Kugeln verstärkt sind. Text: Blogreihe zum HFD-Sammelband. Teil II: Kooperationen und Netzwerke. Florian Rampelt, Dominic Orr, Alexander Knoth und Renata Suter: Bologna Digital – die digitale Transformation im Europäischen Hochschulraum gestalten
Blog

Ein Schritt vor und zwei Schritte zurück? Staatliche Präsenzhochschulen in Deutschland am Scheideweg

Die digitale Transformation lehren wir, aber leben wir sie in unseren eigenen Hochschulorganisationen auch wirklich? Diese Frage stellt sich umso mehr nach der erfolgreichen Online-Lehre in den ersten drei Corona-Semestern und der nun häufig in Erwägung gezogenen Option zur Rückkehr in die Präsenzlehre. Dieser Blogbeitrag ergründet Potentiale und Herausforderungen für die deutsche Hochschullandschaft. Die Sorge, […]

Abbildung 2 umfasst einen Textauszug aus einer KI-gestützen Schreibarbeit
Blog

(K)ein Fortschritt ohne offene Bildung?!

Was hält die HFD-Community vom Koalitionsvertrag der Ampelparteien? In diesem Beitrag teilt Markus Deimann seine Sicht auf die Pläne der neuen Bundesregierung mit Fokus auf Open Educational Resources (OER). Der gerade veröffentlichte Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP ist überschrieben mit “Mehr Fortschritt wagen” und will ein „Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und […]

Hintergund: Foto eines weißen Puzzles, das an den Rändern noch unvollständig ist, eine Hand legt gerade ein Puzzlestück an. Text: Text: Blogbeitrag.(K)EIN FORTSCHRITT OHNE OFFENE BILDUNG?! Ein Kommentar von Markus Deimann
News

Neue Veröffentlichungen der DigitalChangeMaker – Hackathon-Handbuch und Engagiert im digitalen Raum

Zur StudiWoche beim Hochschulforum Digitalisierung erscheinen zwei neue Veröffentlichungen der DigitalChangeMaker.  Hackathon-Handbuch Der plötzliche Wandel von präsenter zu digitaler Lehre stellte alle Hochschulbeteiligten im vergangenen Jahr vor große Herausforderungen. Aufgrunddessen rief das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) zusammen mit dem KI-Campus und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Mai und November 2020 unter dem Hashtag #SemesterHack das […]

weißer Hintergrund, mit grauen und helltürkisen Flächen überdeckt. Comicartige Darstellung eines türkisen Laptops mit orangem Bildschirm oben rechts. Text: Publikationen. Hackathon-Handbuch & How-to studentische Initiativenarbeit. Logos von netzwerk n, DigitalChangeMaker und Hochschulforum Digitalsierung unten rechts.
Blog

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Studierendenpartizipation

Der HFD-Sammelband „Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten“ ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Der dritte Teil widmet sich umfassenderen Fragen der Governance und des Change Managements. Frederic Denker, Ronny Röwert und Alexa Böckel plädieren in ihrem Beitrag “Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel – Leitlinien des studierendenzentrierten Change Management” für neue Formen der […]

Grafische Darstellung von beispielhaften Formaten der Beteiligung je nach Partizipationsziel
Blog

Wir müssen nicht bei Null beginnen: Gedanken zu hybrider Tutorienarbeit

Seit Beginn der Pandemie müssen nicht nur Professor:innen umdenken und digitalisieren, auch Tutorien müssen umgedacht werden. Leider trauen sich wenige Studierende die Umstände eines „hybriden“ Tutoriums zu, viele fühlen sich überfordert. Im Interview spricht DigitalChangeMaker-Aktivistin Coo Kalkowsky über Herausforderungen und Potentiale. Liebe Coo, du bist nicht nur bei der Zukunfts-AG der DigitalChangeMaker sehr aktiv, sondern […]

Pagination Right
1
...
64
65
66
67
68
...
181
Pagination Right