Blog

Digitalisierung in Lehrverpflichtungsverordnungen und Hochschulgesetzen

Status Quo: Ein Recht auf Digitalisierung – einzelne Länder haben die Digitalisierung bereits seit 2001 in den Lehrverpflichtungsverordnungen und Hochschulgesetzen aufgenommen. Dabei unterscheiden sich die Länder bei ihren rechtlichen Vorgaben im Hinblick auf Ausführlichkeit und Aktualität: von der Anrechnung der Lehrstunden von Onlineformaten bis hin zu ausformulierten Mindeststandards. Hier finden Sie einen Überblick zur Rechtslage in […]

Titelbild zum Blobeitrag: Digitalisierung in Lehrverpflichtungsverordnungen/Hochschulgesetzen - von Katja Grimm Gornik. Logo: HRK und Hochschulforum Digitalisierung
News

Call: The Falling Walls Foundation sucht „Future Learning“-Konzepte

Lernen und Bildung von Grund auf neu denken: Die Falling Walls Foundation ist auf der Suche nach innovativen Initiativen, die das Lernerlebnis mit außergewöhnlichen Konzepten und Praktiken neu definiert. Besonderes Interesse besteht für Konzepte, welche die Art und Weise, wie wir lernen und uns bilden, neu definieren und die gezielte Wirkkraft für die jeweiligen Zielgruppen […]

Titelbild zur Meldung: Globale Ausschreibung von The Falling Walls Foundation - Konzepte für "Future Learning" gesucht. Jetzt nominieren.
News

Hochschul-Bildungs-Report 2020: Stifterverband veröffentlicht Abschlussbericht

Viele Verbesserungen, doch es fehlt an Tempo: Der Abschlussbericht “Hochschulbildung in der Transformation” zum Hochschul-Bildungs-Report 2020 von Stifterverband und McKinsey kommt mit einem gemischten Fazit daher. In den sechs Handlungssfeldern MINT-Bildung, Chancengerechte Bildung, Lehrer-Bildung, Quartäre Bildung, beruflich-akademische Bildung und Internationale Bildung wurden die Entwicklungen der Hochschulbildung der letzten zehn Jahren resümiert. Das Ergebnis: Das Bildungssystem in Deutschland wurde […]

Titelbild zur Meldung: Stifterverband veröffentlicht HochschulBildungs-Report. Logo: Stifterverband. Hochschulforum Digitalisierung
News

Online-Eventreihe zu „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien“ ab 2. Mai auf e-teaching.org

Am 2.05.2022 startet die Online-Eventreihe zu „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien“ auf e-teaching.org. Die Auftaktveranstaltung am 2. Mai 2022 um 14 Uhr hat das Thema „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentlich?“ Weitere Veranstaltungen der Reihe:  Montag, 16. Mai 2022:  Was macht ein Zentrum für Qualitätsentwicklung? Konzepte und Instrumente zur Verbesserung der […]

hellgrauer Hintergrund, davor grün, orange und schwarz schraffierte Grafiken wie Zahnräder und Pfeile. weißer Text auf orangen Balken: Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien
Blog

„Blended University“: Wie sehen Studierende die Hochschule der Zukunft?

Unserem Aufruf im Dezember 2021, Illustrationen zu einem Coverbild-Wettbewerb für die zweite Ausgabe unseres Magazins strategie digital einzureichen, folgten zahlreiche Studierende. Das Thema war „Blended University“. Hier zeigen wir alle Einreichungen, teilweise mit Erklärung der Künstler:innen. Gleich vier talentierte Frauen belegten die ersten Plätze und konnten sich über ein Preisgeld freuen: Herzlichen Glückwunsch an Lina […]

Blog

Fachfremd KI lehren, unterstützt durch die offenen Lernangebote des KI-Campus

Wie kann KI künftig auch von fachfremden Dozierenden in der Lehre eingesetzt werden? Darüber sprachen drei Vertreter:innen des KI-Campus-Fellowship-Programms im Abschlusspanel „Fachfremd KI lehren: Zur Einbindung von OER des KI-Campus in die Hochschullehre“ auf der KI-Campus Stage des University:Future Festivals 2021. In diesem letzten Beitrag unserer Festival-Blogreihe fassen Dr. Dana-Kristin Mah und Cordula Torner zentrale Erkenntnisse […]

Titelbild: Fachfremd KI lehren, unterstützt durch die offenen Lernangebote des KI-Campus. Fachfremd KI lehren, unterstützt durch die offenen Lernangebote des KI-Campus. Logo: University Future Festival 2021, Hochschulforum Digitalisierung
News

Initiative Open Source LMS erreicht gemeinsame Förderung durch das MWK Niedersachsen

Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert im Rahmen der Dachinitiative Hochschule.digital Niedersachsen die drei Open-Source-Communities hinter den Plattformen Moodle, ILIAS und Stud.IP mit insgesamt 890.000 €. Die Initiative Open Source LMS ist aus einer Community Working Group des Hochschulforums Digitalisierung entstanden. Das Vorhaben ist dabei die erste Förderung, die es den drei Communities […]

Text: INITIATIVE OPEN SOURCE LMS ERREICHT GEMEINSAME FÖRDERUNG,  Communities hinter Moodle, ILIAS und Stud.IP mit insgesamt 890.000€ unterstützt!, Bildbeschreibung: blauer Hintergrund, in der linken unteren Ecke ist die angeschnittene Fensterfront eines Hochhauses zu sehen, eine Seite des Hauses ist magenta
Blog

Keine Rolle rückwärts bitte

Verliert der durch Corona ausgelöste Digitalisierungsschub mit dem Rückkehr zur Präsenzlehre an Schwung? Wie die Sehnsucht nach Normalität an den Hochschulen mit dem weiter so nötigen Mut für Neues versöhnt werden kann. Dieser Artikel wurde zunächst im Blog von Jan-Martin Wiarda veröffentlicht. Endlich machen die Hochschulen wieder auf. Manche sehen sich nach Jahren des gemeinsamen […]

Links: Foto von Turnmatten und Seiten, Text rechte Seite: Blogbeitrag. Keine Rolle rückwärts bitte von Sebastian Horndasch
News

MODUS-Studie zu Digitalisierung von Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat eine vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) durchgeführte Studie zur Digitalisierung von Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen an Hochschulen veröffentlicht, die sich der Erhebung und Kartierung einschlägiger Projekte und Initiativen widmet.  Die Studie stellt fest, dass die Digitalisierung von Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen studentischer Leistungen bzw. Kompetenzen in den vergangenen Jahren eine starke Dynamisierung erfahren […]

Bild: Rechenutensilien auf kariertem Papier. Text: Studie. Studienleistungen digital anrechnen. MODUS-Studie zur Digitalisierung von Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen.
Blog

Software automatisiert auf Barrierefreiheit prüfen mit Marlems Barriere Software Checker

Digitale Barrierefreiheit muss auch an Hochschulen gewährleistet werden. Doch wie lässt sich feststellen, ob eine solche Barrierefreiheit gegeben ist? „Marlems Barriere Software Checker“ ist ein Tool, dass Softwareentwickler:innen dabei unterstützt, eine Software barrierefrei zu gestalten. Im Blogbeitrag erklärt Entwickler Markus Lemcke die Funktionsweise und Anwendung seines Software Checkers.  Warum wurde diese Software entwickelt? Seit 1. […]

Beispielbild Software
Pagination Right
1
...
55
56
57
58
59
...
181
Pagination Right