News

HFDbriefing #1 2023: Digitale Transformationen (und Disruptionen) gemeinsam gestalten!

HFDbriefing #1 2023 | Digitale Transformationen (und Disruptionen) gemeinsam gestalten! Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing #1 / 2023 Von: Michael Siegel Liebe Leser:innen, Themen wie die Blended University, eine digital geförderte Partizipationskultur an Hochschulen oder das inklusive Potenzial digitaler Lehre sind noch längst nicht zu Ende diskutiert, da begann […]

Titeltbild zum HFDbriefing #2 2023 - Wo stehen die deutschen Hochschulen?
Blog

Den Bildungstrichter überwinden

„Ist der Bildungstrichter unser Schicksal?“ Diese Leitfrage diskutierten Studierende und Politiker:innen im vergangenen Oktober beim politischen Abends von Let’s Talk:Campus. Im Vordergrund stand dabei die aktuelle Situation von Studierenden. Kevin Saukel war Teilnehmer der Podiumsdiskussion und fasst im Blog seine Gedanken zum Thema Chancengleichheit und Partizipation von Studierenden zusammen. Aktuell erleben wir in vielen Bereichen starke […]

Titelbild zum Blogbeitrag aus der Reihe "Let's Talk Campus": DEN BILDUNGS-TRICHTER ÜBERWINDEN. Ein Gastbeitrag von Kevin Saukel. Logos: Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschulelehre, Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Vernetzung, Austausch und kollegiale Beratung: Mein positives Fazit nach HFDxChange

Thomas Blotevogel war Teilnehmer der vergangenen Runde unserer kollegialen Beratung HFDxChange. Das Format bietet Lehrenden und Mitarbeiter:innen aus lehrunterstützenden Einrichtungen an, gemeinsam Lösungen für konkrete Herausfordrungen aus Lehr- und Hochschulalltag zu entwickeln. Im HFD-Blog gibt Thomas Blotevogel Einblicke in das Format und stellt die für seine Fragestellungen erarbeiteten Lösungsansätze vor.  Von Mitte September bis Mitte November 2022 […]

Titelbild zum Blog, links ist ein schwarz-weißes Porträt von Thomas Blotevogel auf einem weiß-lila-magenta gefächerten Hintergrund zu sehen, rechts unten ist das HFD-Logo abgebildet, auf der rechten Seite des Titelbildsbefindet sich der Text:  Blogbeitrag VERNETZUNG, AUSTAUSCH UND KOLLEGIALE BERATUNG: MEIN POSITIVES FAZIT NACH Ein Erfahrungsbericht von Thomas Blotevogel vom Bayerischen Zentrum für  Innovative Lehre (BayZiel)
Blog

Strengthening Campus Belonging: Putting Theory into Practice

Um das Campus-Zugehörigkeitsgefühl von Studierenden zu stärken, ist Wertschätzung wichtig: Bestätigung von anderen zu erhalten, ist entscheidend für den akademischen Erfolg, so Prof. Dr. Andrea Scott von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Außerdem helfe es, sich gesehen, geschätzt und einbezogen zu fühlen – dies gelte insbesondere für das Zugehörigkeitsgefühl von Studierenden, die Kinder von Eingewanderten […]

Divided in three sections: Definitions of each section by Nunn 2021: Academic: Feeling competent in your classes, like you have what it takes to keep up with others, maybe even feeling confident enough to raise your hand in class or talk to a professor one by one / Social: friendships as well as memberships in clubs, teams or student orgs that make you feel important. The kind of group where you know you would be missed if you didn't show up one day. Campus Community: feeling comfortable in your own skin.
Blog

„Die Hausarbeit ist tot, es lebe die Hausarbeit!“ – Entwicklungsorientierung, wissenschaftliches Arbeiten und KI gemeinsam denken

Wenn Lehrende sich mündige Absolvent:innen wünschen, müssen sie sich mit den Gedanken der Studierenden auseinandersetzen und dürfen ihnen nicht den Mund verbieten, nicht den Stift und auch nicht das KI-Tool, so die These von Dr. Andrea Klein. Auch und gerade in Zeiten leistungsstarker KI-Tools bleibe das Schreiben von Hausarbeiten ein wertvoller Bestandteil des Studiums. Der […]

Titelbild zum Blogbeitrag: DIE HAUSARBEIT IST TOT, ES LEBE DIE HAUSARBEIT! – Entwicklungsorientierung, Wissen-schaftliches Arbeiten und KI gemeinsam denken. Ein Gast Beitrag von Dr. Andera Klein. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

ChatGPT – Eine Chance zur Wiederbelebung des kritischen Denkens in der Hochschullehre

Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig sieht in der Veröffentlichung von ChatGPT einen Anlass, über unsere Prüfungskultur und die damit verbundene Vermittlung von Kompetenzen nachzudenken, anstatt mit Verboten zu reagieren. In ihrem Blogbeitrag plädiert sie dafür, lebensweltlich relevante Tools in die Hochschullehre einzubinden – und demonstriert anhand eines Beispiels, wie die Auseinandersetzung mit ChatGPT das kritische Denken […]

Titelbild zum Blogbeitrag: CHAT GPT – EINE CHANCE ZUR WIEDERBELEBUNG DES KRITISCHEN DENKENS IN DER HOCHSCHULLEHRE. Ein Gastbeitrag von  Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig von der Evangelischen Hochschule Dresden. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.
News

Neues Beratungsangebot für Hochschulen gelauncht: Stifterverband Change

Mit dem neuen Projekt des Stifterverbandes, Stifterverband Change, steht allen Hochschulen und wissenschaftlichen Organisationen ab sofort ein umfangreiches Beratungs- und Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Ziel der Initiative ist es, mit verschiedenen Beratungsformaten und Workshops bei Transformationsprozessen tiefgreifend und einzelfallbezogen zu begleiten und auf diese Weise Bildung und Wissenschaft zukunftsfähig mitzugestalten. Stifterverband Change ist ein Beratungs- und Weiterbildungsangebot für Hochschulen und […]

Bild zeigt ein Straßenschild, auf dem "Change Just Ahead" steht. Damit wird angekündigt, dass vom Stiftverband das Beratungs- und Weiterbildungsangebot Stifterverband Change für Hochschulen gelauncht wurde.
Blog

Praxis der Partizipation: Let’s Talk:Campus 2022 Lightning Talks

Im Rahmen von Let’s Talk:Campus 2022 erzählten Speaker:innen von drei verschiedenen Hochschulen in Deutschland, was sie in ihrer eigenen hochschulpolitischen Arbeit erlebt haben. Im Blog teilen sie mit uns ihre Einschätzungen, welche Bedingungen für eine bessere studentische Partizipation notwendig sind. Was muss sich ihrer Meinung nach ändern, damit mehr Studierende das Hochschulleben aktiv mitgestalten wollen – und: […]

Titelbild: Blogbeitrag zur Reihe "Let's Talk Campus" 2022: "PRAXIS DER PARTIZIPATION". Gastbeiträge von Robert Falkenstein und Torsten Utz, Roksana Inga Rybicka, Annika Voß und Sabine Giese. Hintergrundbild: Junge Menschen demonstrieren mit Plakaten auf der Straße. Rechts Logos: HFD, Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
News

Ausschreibung der Peer-to-Peer-Strategieberatung 2023/24 – Jetzt bewerben!

Die Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung geht in eine weitere Runde. Von 2023 bis 2024 können bis zu acht Hochschulen oder Verbünde an der Beratung teilnehmen und so in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit Expert:innen aus der HFD-Community ihre Strategie zur Digitalisierung in Studium und Lehre weiterentwickeln. Die Bewerbung ist ab sofort bis zum 16. Juni […]

Blog

Co-Kreativität als Grundhaltung für gelungene Transformationsprozesse

Wie kann Co-Kreativität dabei helfen, die Partizipation aller Statusgruppen im Hochschulkontext zu stärken? Und wie können co-kreative Prozesse konkret gestaltet werden? Henni Appell, Sónia Hetzner und Michael Ruppert hielten beim Let’s Talk:Campus im Oktober 2022 eine Mikrofortbildung zu diesem Thema und veranschaulichten am Beispiel der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wie sie dort die Leitlinien Innovativer Lehre im […]

Grafik illustriert, wie die Leitlinien innovativer Lehre im Step-by-Step-Prozess entstanden sind. Die Steps unterteilen sich in: 1. Handlungsfelder, 2. Ko-Kreativität, 3. Selbstverpflichtung und 4. Umsetzung.
Pagination Right
1
...
42
43
44
45
46
...
181
Pagination Right