News

Umfrage: Stakeholderinteressen in einer Nationalen Bildungsplattform

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen der Nationale Bildungsplattform (NBP). Die digitale Vernetzungsinfrastruktur soll zukünftig Bildungsangebote bündeln und Lernende auf ihrem gesamten Bildungsweg begleiten und unterstützen. Zu den potenziellen Diskussionspunkten zählen damit einhergehende Governance-Fragen. Die Universität Potsdam führt derzeit eine Umfrage zu Stakeholderinteressen durch, um die Perspektiven von unterschiedlichen Bildungsakteur:innen einzuholen. Die Teilnahme […]

Titelbild zur Meldung "UMFRAGE: STAKEHOLDERINTERESSEN IN EINER NATIONALEN BILDUNGSPLATTFORM." Eine Teilnahme ist bis zum 20. April 2023 möglich.
Publikation

Diskussionspapier 20: Diversity braucht Digitalisierung: Hochschulstrategien für alle Bedürfnisse

Wie kann Digitalisierung dazu beitragen, die Vielfalt und Teilhabechancen an Hochschulbildung zu verbessern? Dieses Diskussionspapier zeigt auf, warum es wichtig ist, Querschnittsthemen wie Diversity und Digitalisierung strategisch zusammen zu entwickeln und gibt Handlungsempfehlungen, wie dies gelingen kann. Es richtet sich an Entscheider:innen und Referent:innen in der Hochschulentwicklung, die an Diversity- oder Digitalisierungsstrategien arbeiten.

News

HFD-Publikation: Diversity braucht Digitalisierung

Publikation

Monitor Digitalisierung 360° (Arbeitspapier 68)

Der Monitor zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen wurde als „360-Grad-Befragung“ angelegt. Vier verschiedenen Zielgruppen – Hochschulleitungen, Support, Lehrende und Studierende – wurden zu didaktischen Formaten, räumlicher Infrastruktur, konkreten Unterstützungsangeboten bis hin zu strategischen Entwicklungen an deutschen Hochschulen befragt, um einen möglichst ganzheitlichen Blick auf das Thema zu erhalten.

Blog

Transparenz als Gelingensbedingung guter Partizipation

Hochschulen sind – auch in ihrem Leitungsverständnis – besondere Organisationen und verlangen eine besondere Führungskultur. Partizipation gilt vielen als Mittel der Wahl für die akademische Selbstverwaltung. Aber was macht gute Partizipation aus? Ute von Lojewski berichtet von ihren Erfahrungen als ehemalige Hochschulleitung der FH Münster. Der Beitrag ist erstmals in der dritten Ausgabe des HFD-Magazins […]

Auf der linken Seite ist eine bunte Illustration zu sehen, die unter anderem eine Videokonferenz sowie Schreibuntensilien abbildet. Rechts steht: Blogbeitrag: Transparenz als Gelingensbedingung guter Partizipation. Ein Gastbeitrag von Ute von Lojewksi. Unten rechts ist das Logo des HFD zu sehen.
News

Universität Hohenheim veröffentlicht Leitfaden zum Einsatz von ChatGPT in Studium und Lehre

Ein neuer Leitfaden der Uni Hohenheim mit dem Titel „Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education“ enthält neben einer inhaltlichen Einführung konkrete Tipps und Impulse, wie ChatGPT im Hochschulkontext zielführend eingesetzt werden kann. Hochschulen sind demnach dazu aufgefordert, Künstliche Intelligenz in die Lehrinhalte zu integrieren und so […]

Titelbild zur Meldung: UNI HOHENHEIM: LEITFADEN ZUM EINSATZ VON CHATGPT VERÖFFENTLICHT. Links im Bild: Auf dem Bildschirm eines Laptops steht groß AI für Artifical Intelligence. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung
News

Monitor Digitalisierung 360° – Wo stehen die deutschen Hochschulen?

Das Hochschulforum führte eine umfassende Befragung zum Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen durch. Befragt wurden Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende und Supportmitarbeiter:innen. Die Studie zeigt unter anderem: Digitalisierung ist mittlerweile Chef:innensache an fast allen Hochschulen. Die technische Ausstattung wird von Studierenden und Lehrenden als ausreichend bewertet. Schwachstelle bleibt an einigen Hochschulorten die WLAN-Abdeckung. Lehrenden fehlt die Zeit […]

Blog

Integration von KI-Tools in die Lehre

ChatGPT wird im Bildungskontext eine disruptive Wirkung zugeschrieben. Dabei stellt die generative Technologie nur die Spitze eines Eisberges von zahlreichen KI-Technologien dar. Besonders Lehrende werden hierbei vor große Herausforderungen gestellt. So können KI-Technologien großen Einfluss auf die didaktische Konzeption eines Kurses haben. In diesem Beitrag stellt Dr. Anna Faust von der Humboldt-Universität zu Berlin einen Ansatz vor, wie […]

Links ist eine Gruppe von Studierenden versammelt hinter einem Laptop abgebildet, Rechts befindet sich der Text: Blogbeitrag Ein Gastbeitrag von  Dr. Anna Faust (HU Berlin) Anwendungsvorschlag: Integration von  KI-Tools in DIE Lehre, in der unteren rechten Ecke ist das HGD-Logo zu sehen.
Publikation

Fakultäten im Aufbruch? (Arbeitspapier 67)

Die Hochschule der Zukunft braucht strategische Entscheider:innen auf allen Ebenen. In der vorliegenden Konzeptstudie stellt Dr. Tina Classen die Frage nach dem Strategie- und Rollenverständnis von (Studien-)Dekan:innen im Kontext der Digitalisierung von Studium und Lehre. Das Arbeitspapier schließt mit Handlungsempfehlungen und Gestaltungsansätze für Hochschulleitungen.

News

HFD-Publikation: Fakultäten im Aufbruch?

Die Hochschule der Zukunft braucht strategische Entscheider:innen auf allen Ebenen. In der vorliegenden Konzeptstudie stellt Dr. Tina Classen die Frage nach dem Strategie- und Rollenverständnis von (Studien-)Dekan:innen im Kontext der Digitalisierung von Studium und Lehre. Das Arbeitspapier schließt mit Handlungsempfehlungen und Gestaltungsansätzen für Hochschulleitungen. Die derzeitige Hochschulwelt ist mit zahlreichen Umbrüchen konfrontiert. Insbesondere die Digitalisierung […]

Titelbild zur Meldung: "NEUE HFD-PUBLIKATION: FAKULTÄTEN IM AUFBRUCH? Links auf dem Foto befindet sich eine Person, die auf einem Berg steht und in die Ferne schaut. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung
Pagination Right
1
...
40
41
42
43
44
...
181
Pagination Right