Publikation

Handreichung DiF-Medizin: Digitale Transformation in der medizinischen Ausbildung

Die Handreichung „Digitale Transformation in der medizinischen Ausbildung“ bietet Impulse und konkrete Empfehlungen zur Nutzung von digitalen und KI- Werkzeuge in der medizinischen Aus- und Weiterbildung. Sie zeigt Best-Practices zur Integration neuer digitaler Kompetenzen und Lerninhalte in das bereits umfangreiche Curriculum des Medizinstudiums auf.

News

HFDbriefing #3/2023 – Willkommen auf der neuen HFD-Website!

News

Abfrage: KI-Leitlinien an deutschen Hochschulen

Eine Frau und ein Mann Arbeiten an Texten, im Hintergrund zwei Roboter.
Blog

KI und akademische Schreibpraktiken – Video Killed the Radio Star?

Text generierende und analysierende KI-Tools verändern akademische Schreibpraktiken.  Diese Entwicklung wirft drängende Fragen auf: Welche Formen von Schreiben und Lesen werden in Zukunft im wissenschaftlichen Kontext (noch) wichtig sein? Welche sollten noch bzw. nun in die Lehre integriert werden? Dr. Andrea Karsten zeigt auf, wie Prinzipien der fachsensiblen Schreibdidaktik dabei helfen können, den Einsatz von KI im Schreibprozess in der eigenen Lehre zu reflektieren. 

News

Informatik-Monitor 2023/24

Blog

Generative KI in der Hochschulkommunikation: Ein Game Changer?

Wie wird Generative KI in der Hochschulkommunikation eingesetzt? Dr. Justus Henke vom Institut für Hochschulforschung (HoF) gibt, basierend auf einer neuen Studie, erste Einblicke und erläutert die längst noch nicht ausgeschöpften Potentiale generativer KI-Tools. Dabei wird deutlich: Schnelligkeit und Effizienz sind nicht die einzigen Aspekte, die für den Einsatz Generativer KI in der Hochschulkommunikation sprechen. 

Blog

Zur Unsichtbarkeit von (digitaler) Lehre

Engagement in der Hochschullehre wird – sowohl in der institutionellen als auch in der individuellen Außendarstellung – nur selten sichtbar, insbesondere im Vergleich zu Forschungsleistungen. Das gilt auch für innovative Ansätze in der digitalen Lehre. In ihrem Blogbeitrag berichten Dr. Sylvi Mauermeister und Prof. Dr. Isabel Steinhardt, Universität Paderborn, von ihrer entsprechenden Recherche. Sie stellen verschiedene Ansatzpunkte vor und skizzieren erste Vorschläge für eine bessere Sichtbarmachung und Aufwertung von Lehrengagement.

News

Wissenschaftsrat legt Empfehlungen zur Souveränität und Sicherheit im digitalen Raum vor

News

Diskussionspapier: Deskilling durch Künstliche Intelligenz?

Mit der Verbreitung von ChatGPT fragt man in der Hochschuldidaktik vor allem danach, welche neuen Kompetenzen aufgebaut werden sollten oder müssten, um generative KI-Systeme souverän einsetzen zu können. Dass und inwiefern Kompetenzen auch verloren gehen könnten, ist ein Phänomen, das national wie international derzeit eine vergleichsweise geringe Rolle in Beiträgen zu KI an Hochschulen spielt. […]

Titelbild für das neue Diskussionspapier "Deskilling durch künstliche Intelligenz?"
Publikation

Diskussionspapier 25: Deskilling durch Künstliche Intelligenz?

Mit der Verbreitung von ChatGPT fragt man in der Hochschuldidaktik vor allem danach, welche neuen Kompetenzen aufgebaut werden sollten oder müssten, um generative KI-Systeme souverän einsetzen zu können. Dass und inwiefern Kompetenzen auch verloren gehen könnten, ist ein Phänomen, das national wie international derzeit eine vergleichsweise geringe Rolle in Beiträgen zu KI an Hochschulen spielt. […]

Pagination Right
1
...
31
32
33
34
35
...
181
Pagination Right