HFDbriefing #3/2023 – Willkommen auf der neuen HFD-Website!

HFDbriefing #3/2023 – Willkommen auf der neuen HFD-Website!

02.11.23

Das HFDbriefing ist der Newsletter des Hochschulforums Digitalisierung. Sie interessieren sich für die Digitalisierung der Hochschulbildung und möchten regelmäßige Updates zu Angeboten, Ausschreibungen und Publikationen des HFD per Mail erhalten?

HFDbriefing #3 2023 | Willkommen auf der neuen HFD-Website!
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Hochschulforum Digitalisierung
HFDbriefing #3 / 2023



Liebe Leser:innen,

jüngst veröffentlichte der Wissenschaftsrat seine „Empfehlungen zur Souveränität und Sicherheit der Wissenschaft  im digitalen Raum“. Darin wird die Position bekräftigt, dass die Digitalisierung eine Daueraufgabe von Wissenschaftseinrichtungen darstellt, die unterschiedlichen Anforderungen und Werten Rechnung tragen sollte. Dazu gehören die Möglichkeit zur Zusammenarbeit ebenso wie Sicherheit und Verlässlichkeit oder die Offenheit für Neuerungen. Im HFD teilen wir die Einschätzung dieser Spannungsfelder und sind gleichzeitig überzeugt, dass es für die produktive Weiterentwicklung in den Institutionen und zwischen ihnen entscheidend darauf ankommt, neue Formate der Auseinandersetzung und Verständigung zu entwickeln.

Genau in dieser Haltung erproben wir, gemeinsam mit dem KI-Campus, unser neues Qualifizierungsprogramm zur Frage, wie Hochschulen generative KI-Tools produktiv in der Lehre einsetzen können. Das Prompt-Labor bietet Hochschulangehörigen einen Experimentierraum, um den produktiven Einsatz von ChatGPT zu erproben. Mehr als 400 Teilnehmende aus ganz Deutschland haben sich im ersten Modul hands-on damit auseinandergesetzt; weiter geht es am 7. November mit der zweiten Session. Und das Beste: Alle Module und weitere Materialien werden frei zugänglich im begleitenden Online-Kurs dauerhaft zur Verfügung gestellt – hier finden Sie eine Übersicht.

Eine grundlegende Neuerung fand vor kurzem auch auf unserer Homepage statt. Nach monatelangen „Bauarbeiten” im Hintergrund ist es nun so weit: Die Website des HFD hat einen neuen Look! Doch nicht nur das Äußere hat sich mit dem Relaunch der Website verändert – auch Inhalte sind nun schneller auffindbar, die für Ihren individuellen Tätigkeitsbereich besonders relevant sind. Unter „Highlights“ finden Sie Blogartikel und Publikationen zu aktuellen Themen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und auch zukünftig auf Ihre engagierte Beteiligung! 

Das gilt ganz besonders auch für unsere Signature-Veranstaltung: Das University:Future Festival findet unter dem Motto „Tales of Tomorrow“ vom 5. bis zum 7. Juni 2024 statt! Die Anmeldung hierfür wird Anfang Dezember freigeschaltet.

Bis dahin bleibt mehr als genug Zeit, um nicht nur die Homepage, sondern auch das HFD – und das heißt vor allem: das vielfältige Engagement zahlreicher Hochschulangehöriger – neu zu entdecken. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei und laden Sie ein, uns Feedback zu schicken!

Ihr Team vom Hochschulforum Digitalisierung







Call To Action



University:Future Festival 2024: Call for Volunteers

Unter dem Motto “Tales of Tomorrow” laden wir vom 5. bis zum 7. Juni 2024 zum vierten #UFFestival wieder alle ein, die über die Zukunft der Hochschulbildung diskutieren und neue Inspirationen entdecken wollen. Das U:FF-Team möchte die Community für das kommende Festival noch stärker als in der Vergangenheit ins Boot holen und hat einen Call for Volunteers gestartet. Bis zum 4.12.2023 haben Sie die Möglichkeit, sich zu melden, wenn Sie uns als Jurymitglied bei der Auswahl der Programmbeiträge und/oder bei digitalen Moderationstätigkeiten während des Festivals unterstützen möchten. Alle Infos zum Call for Volunteers hier.

Übrigens: Der Call for Participation wird am 4. Dezember starten!



Call for Volunteer, U:FF


Neues aus dem HFD



4. Ausgabe: Magazin strategie digital

In der aktuellen Ausgabe, die Ende September 2023 erschien, dreht sich alles um die Gestaltung zukunftsorientierter Lernräume. Wo fängt man an? Was muss man alles berücksichtigen? Wen sollte man einbeziehen? Auch die Webinarreihe „CHE Talks“ beleuchtet begleitend unterschiedliche Aspekte und Perspektiven zu innovativen Lernräumen. Sie können sich jetzt für das nächste Webinar am 23. November anmelden. Damit wir das Magazin weiter verbessern können, ist zudem Ihre Meinung gefragt: Teilen Sie uns in einer Umfrage mit, was Ihnen an „strategie digital“ gefällt und welche Erwartungen Sie an kommende Magazine haben. Wir freuen uns über Feedback!




Blickpunkt: Sexualisierte Gewalt in der digitalen Hochschullehre

Auch digitale Kommunikation ist nicht immer frei von (sexualisierter) Gewalt. Um dieser Thematik (präventiv) zu begegnen, schafft dieser neue HFD-Blickpunkt einen Überblick zu spezifischen Problemen sexualisierter Gewalt im Digitalen und zeigt Handlungsmöglichkeiten für Lehrende auf. Die gesamte Publikation inkl. Vorlage für eine digitale Netiquette können Sie hier kostenlos herunterladen.




Workshop: hybrid & chancengerecht am 30.11.2023

In dem HFD-Workshop „hybrid & chancengerecht – hybride Lehre diversitätssensibel gestalten“ in Kooperation mit der TH Köln und der Universität Potsdam entwickeln wir mit Ihnen Strategien für den Umgang mit diversen Studierendengruppen in hybriden Lernumgebungen. Im Fokus stehen behinderte oder chronisch/psychisch erkrankte Studierende sowie Studierende mit Migrationshintergrund und besonderen kulturellen und sprachlichen Herausforderungen. Anmeldungen sind noch bis 15. November möglich.




Diskussionspapier: Deskilling durch Künstliche Intelligenz?

Seit der Verbreitung von ChatGPT fragt man in der Hochschuldidaktik danach, welche neuen Kompetenzen aufgebaut werden sollten oder müssten, um generative KI-Systeme souverän einsetzen zu können. Ob und inwieweit Kompetenzen auch verloren gehen könnten, ist ein Phänomen, das national wie international derzeit eine vergleichsweise geringe Rolle in Beiträgen zu KI an Hochschulen spielt. Das Diskussionspapier von Prof. Dr. Gabi Reinmann betrachtet den Begriff „Deskilling“ aus der Perspektive der Hochschuldidaktik.




Neue Studie: Interoperabilität in der Hochschulbildung

„Interoperabilität“ ist ein Schlüsselbegriff der Hochschulbildung. Der Begriff zielt auf eine verstärkte Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen europäischen Hochschulen ab und stellt eine entscheidende Herausforderung auf dem Weg zu einer globalen Bildungslandschaft dar. Wie diese kurz-, mittel- und langfristig umgesetzt und Barrieren beseitigt werden können, hebt die Studie „Interoperabilität in der Hochschulbildung“ hervor. Laden Sie hier die neue Studie herunter. ​



Bild zur Studie "Interoperabilität in der Hochschulbildung"

Blog

ChatGPT sorgt weiterhin für viel Gesprächsstoff. An der RWTH Aachen wurde beispielsweise eine Moodle-Erweiterung mit ChatGPT eingeführt. Anhand von ausgewählten Beispielen stellt Prof. Aloys Krieg das Projekt „Proof of Concept“ vor, das die Grenzen von KI in der Lehre thematisiert und Studierende befähigt, die Grenzen selbst zu ermitteln.

Als ChatGPT Ende 2022 gelauncht wurde, herrschte große Aufregung: Das KI-Tool erweckte den Eindruck, dass sich damit nahezu alle schriftlichen Prüfungen lösen ließen. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Jens Tobor hat bei „Hack my Exam“ an der TU Braunschweig die Funktionalität von KI-Tools anhand von realen Prüfungsaufgaben getestet.

Nicht zuletzt steigt derzeit die Zahl der Cyberangriffe an Hochschulen in Deutschland. Cybersicherheit, der Schutz von Informationssystemen sowie die Eindämmung von Cyberattacken sind zentrale Aufgaben von Hochschulen im digitalen Zeitalter. Es lohnt sich der Blick über die Grenze: Wie gehen Andere mit solchen Herausforderungen um? Pierre Boulet gibt Einblicke in die bewährten Maßnahmen an der Universität Lille sowie die nationalen Bemühungen Frankreichs, aus denen sich auch Handlungen für deutsche Hochschulen ableiten lassen.




Die neuen DigitalChangeMaker stellen sich vor

Studierende aus Aachen, Berlin, Bielefeld, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Mannheim, Osnabrück und Potsdam sind Teil der 5. DigitalChangemaker-Kohorte. Im August nahmen die Studierenden im Rahmen einer Summer School ihre Arbeit auf. In einem Kurzvideo erfahren Sie mehr über die Studierenden und ihre Anliegen.




In eigener Sache: Jobs

Unser Team sucht zeitnah Verstärkung! Auf der Website des Stifterverbands finden Sie aktuelle Stellenausschreibung für die Programmbereiche Strategieberatung- und entwicklung sowie Qualifizierung und Weiterbildung. Derzeit sind außerdem einige Stellen für studentische Hilfskräfte ausgeschrieben. Mehr Infos dazu finden Sie auf unserer Website.






Neues vom KI-Campus


Erklärfilm zu generativer KI

Was ist eigentlich generative KI? Das vermittelt der neue Erklärfilm des KI-Campus anschaulich und humorvoll in zwei Minuten.

Themenspecial KI in der Hochschulpraxis von e-teaching.org

Der KI-Campus beteiligt sich in mehreren Online-Events und -Beiträgen am aktuellen Themenspecial von e-teaching.org zu "KI in der Hochschulpraxis".




MINT-Campus


Der MINT-Campus ist die neue Lernplattform für die MINT-Community und seit kurzem als Beta-Version verfügbar. Der offizielle Launch ist für den kommenden Montag angekündigt. Der Campus bietet kostenfreie Lernangebote und fokussiert sich auf Themen der Projekt- und Netzwerkarbeit, der MINT-Didaktik und auf fachliche MINT-Inhalte.







Zahlreiche Termine rund um digitale Hochschulbildung finden Sie im Terminkalender auf unserer Website.









Impressum

Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin

Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de

Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz.
Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

www.hochschulforumdigitalisierung.de

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und Sie ihn gerne abonnieren möchten, finden Sie hier das nötige Formular dafür.