Julius-David Friedrich ist Projektleiter des Hochschulforums Digitalisierung und baute federführend das Hochschulforum Digitalisierung seit seiner Gründung 2014 mit auf. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der strategischen Ausrichtung und Leitung des Gesamtprojektes.

Vor seiner Zeit im HFD baute Julius Friedrich das internationale Hochschulranking U-Multirank mit auf und war im CHE Hochschulranking verantwortlich für die Betreuung der bundesweite Professoren- und Verwaltungsbefragung sowie die Umsetzung der Onlineveröffentlichung in Zusammenarbeit mit der Wochenzeitung ZEIT. Julius Friedrich studierte Wirtschaftswissenschaften und Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen an der Universität Bielefeld und der TU Kaiserslautern.

Blog

Mut zur Vielfalt – Ein Blick über den Tellerrand der Online-Klausuren

Das Thema Online-Klausuren wird im Zuge des digitalen Sommersemesters in Zeiten von Corona intensiv diskutiert. Die Frage, wie Leistungen abgefragt und bewertet werden sollen, steht dabei im Vordergrund. Dr. Jannica Budde, Julius-David Friedrich und Christine Tovar plädieren in diesem Beitrag für mehr Mut bei der Entscheidung in Hinblick auf die Prüfungsformate. Prüfungen und Lernprozess Im […]

Grafik in Anlehnung an Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich
Publikation

Diskussionspapier 2: Fünf Thesen zur Lehrerbildung in der digitalisierten Welt

Ausgehend von den Ergebnissen, dass Inhalte zum Umgang mit digitalen Medien in allen Fächern sowie Teildisziplinen des Lehramtsstudiums aktuell nicht flächendeckend verbindlich festgeschrieben sind, stellen die 5 Thesen mögliche Ansatzpunkte dar um die von der KMK veröffentlichten digitalen und medienpädagogischen Kompetenzbereiche in die Lehramtsstudiengänge zu implementieren und zu diskutieren. Veröffentlichung: September 2018

Publikation

Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive (Arbeitspapier 17)

Themengruppe “Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien”: Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive“ ist die erste Studie, die flächendeckend aufzeigt, welche digitalen Medien Studierende in Deutschland für ihr Studium nutzen. Dafür konnten die Autoren Malte Persike und Julius-David Friedrich Rückmeldungen aus dem CHE Hochschulranking 2014/2015 von knapp 27.500 Studierenden aus 153 Hochschulen in 11 Fächern auswerten. […]

Publikation

E-Assesment als Herausforderung – Handlungsempfehlungen für die Hochschulpolitik (Arbeitspapier 3)

Themengruppe “Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien”: Basierend auf der Studie Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich präsentiert die Themengruppe im 3. Arbeitspapier des Hochschulforums Handlungsempfehlungen für die Hochschulpolitik auf Bundes- und Landesebene. Veröffentlichung: Juli 2015

Pagination Right
1
2
Pagination Right