Ein Jahr weiter: Strategische Hochschulentwicklung in Zeiten generativer KI. Das Treffen der Vizepräsident:innen und Prorektor:innen 2025

Rückblick von Julius-David Friedrich und Anne Prill
Am 2. Juli 2025 fand in Hannover das diesjährige HFD-Netzwerktreffen speziell für Vizepräsident:innen und Prorektor:innen statt. Wie bereits im Vorjahr stand das Thema „Strategische Hochschulentwicklung in Zeiten generativer KI“ im Fokus. Rund 60 Teilnehmende aus ganz Deutschland kamen erneut zusammen und es zeigte sich: Inzwischen ist einiges in Bewegung geraten.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich viele Hochschulen weiterentwickelt. Einige verfügen inzwischen über ausformulierte KI-Strategien, viele andere befinden sich auf dem Weg dorthin. Der Austausch machte deutlich: Die Unsicherheit ist nicht verschwunden, aber der Handlungswille ist spürbar gewachsen. Hochschulen stellen sich zunehmend die Frage, wie KI nicht nur punktuell, sondern strukturell in Studium, Lehre und Verwaltung eingebettet werden kann.Dabei wurde klar: Eine gewisse strategische Agilität ist unerlässlich, denn die technologische Entwicklung bleibt rasant. Hochschulen müssen die Fähigkeit ausbilden, schnell auf neue Impulse zu reagieren und dennoch Orientierung bieten.
Als zentrales Thema wurde die Rolle von Kooperationen diskutiert. Es wurde vielfach betont, dass Hochschulen auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen KI-Nutzung voneinander lernen und gemeinsam neue Lösungsansätze entwickeln sollten. Weg von einem Konkurrenzverhalten und hin zu mehr Kooperation auf allen Ebenen (Hochschulen, Fachbereiche, Verbünde, Länder). Der deutsche Föderalismus dürfe dabei kein Bremsklotz sein.
Es wurde betont, dass KI als strategisches Thema nicht vollständig delegiert werden darf, sondern von den Hochschulleitungen aktiv gestaltet werden muss. Führung bedeutet in diesem Kontext auch, Räume für Innovation zu eröffnen und institutionelle Verantwortung für die Transformation zu übernehmen.
Der Tag zeigte eindrücklich: Die Hochschullandschaft steht an einem Wendepunkt. Der Übergang vom Experimentieren zur Umsetzung beginnt. Damit dieser gelingt, braucht es mehr Vernetzung, mehr Mut zur Veränderung und eine klare Vorstellung davon, wo sich der Hochschulstandort Deutschland im internationalen Vergleich positionieren möchte.
Die Resonanz auf das Treffen war erneut sehr positiv. Das große Interesse bestätigte den Bedarf an kontinuierlichem, strategischem Austausch. Aufgrund des großen Interesses wird auch im kommenden Jahr eine Folgeveranstaltung angeboten.
Dieser Rückblick ist ebenfalls in der sechsten Ausgabe des Magazins „strategie digital“ im Oktober 2025 erschienen. Hier lesen:
Vizepräsident:innen und Prorektor:innen sind am 15. Juli 2026 herzlich nach Bielefeld eingeladen, um an die Diskussionen zum Thema generative KI anzuknüpfen. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Plätze sind limitiert. Hier geht es zur Anmeldung:
Das Treffen der Vizepräsident:innen und Prorektor:innen 2025 – Ein Überblick

Das Hochschulforum Digitalisierung hat die Vizepräsident:in bzw. Prorektor:in für die Ressorts „Studium und Lehre” und/oder „Digitalisierung” sowie den aktuellen HFDlead-Jahrgang im Juli 2025 nach Hannover eingeladen. Eingeladen waren sowohl die Teilnehmenden der Veranstaltung 2024 als auch neue Interessierte. Der thematische Schwerpunkt ‚Strategische Hochschulentwicklung in Zeiten generativer KI‘ eröffnete Raum, die jüngsten Entwicklungen rund um ChatGPT und Co. zu diskutieren und deren Bedeutung für Hochschulstrategieprozesse zu reflektieren.
Dabei standen folgenden Fragen im Fokus: Wie kann eine Hochschule der Zukunft aussehen, die Künstliche Intelligenz und die dafür notwendigen Kompetenzen strategisch einbindet? Welche Umsetzungsszenarien und Good Practices haben sich inzwischen etabliert?
Was?
Strategische Hochschulentwicklung in Zeiten generativer KI
Eine Veranstaltung für Vizepräsident:innen und Prorektor:innen
Wann?
10:00 bis 17:30 Uhr
Mittwoch, den 2. Juli 2025
Wo?
“GASTFREUNDSCHAFFT”
Osterstrasse 42
30159 Hannover
Vor Ort gaben Expert:innen aus dem Hochschul-Kontext im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion Impulse und diskutierten diese mit den anderen Teilnehmenden. Am Vorabend der Veranstaltung fand ein informelles Get-Together in einem Restaurant statt.
Die Plätze für die Veranstaltung waren limitiert und wurden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Verpflegung während dieser war kostenfrei.
Agenda
Begrüßung, Warm-Up & Kennenlernen
Fishbowl-Diskussion
Prof. Dr. Vera Kristina Lenz-Kesekamp, Präsidentin der Euro-FH; Prof. Dr. Ulrike Tippe, Präsidentin Technische Hochschule Wildau, Vizepräsidentin der HRK für Digitalisierung; Prof. Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH und Mitglied in der AG "KI in der Hochschulbildung" für den Wissenschaftsrat; Katharina Westphal, Studentin an der Ruhr-Universität Bochum, DigitalChangeMaker, Hochschulforum Digitalisierung
Mittagspause
Austausch in Workshops & Lightning-Talks
2 Runden à je 1h
Kaffeepause
Tagesreflexion & Abschlussdiskussion
Ausklang auf der Dachterasse
Getränke und Snacks
Ansprechpartner:innen
Josephine Sames
Anne Prill
Mareike Verhaag
