Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
200 Suchergebnisse
News

NMC New Horizon Report 2017 Higher Education Edition

Dieses Frühjahr erschien der NMC Horizon Report 2017 Higher Education Edition zum 14. Mal. Der Bericht beschreibt jedes Jahr aufstrebende Technologien und ihre voraussichtlichen Auswirkungen auf Lernen, Lehren und gestalterische Fragen im Bildungsbereich. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr die Technologien „Next-Generation Learning Management System (LMS)“ und „Künstliche Intelligenz“, sowie die Herausforderungen des „Achievement Gap“ […]

NMC Horizon Report
News

NRW: 40 Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre

Im gemeinsamen Förderprogramm des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Stifterverbandes wurden 2016 die ersten 46 Fellowships vergeben. Im Jahr 2017 werden erneut bis zu 40 Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre ausgeschrieben.  Mit der individuellen, personengebundenen Förderung werden Lehrende im Land Nordrhein-Westfalen bei der Entwicklung und Erprobung digital […]

Mobile phone and papers
News

Baden-Württemberg: Mitdiskutieren bei Teaching4Future – Lehre digital

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat den digitalen Wandel zu einem Schwerpunk der Regierungsarbeit erklärt. In den Bereichen Wissenschaft und Kultur, Verwaltung und ländlicher Raum sollen Digitalisierungsstrategien von Vertreter(innen) aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft entwickelt werden. Bis zum 24. April 2017 können Sie sich an einer Online-Diskussion zur Digitalisierungsstrategie in Wissenschaft und Kultur beteiligen.  In der ersten Phase […]

Arme
News

BMBF fördert 20 Forschungsprojekte zum digitalen Lernen und Lehren an Hochschulen

Die im Februar 2016 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlichte Förderlinie „Forschung zur digitalen Hochschulbildung“ nimmt die derzeitige Praxis des digitalen Lernens und Lehrens an deutschen Hochschulen in den Fokus. Am Montag stellte das BMBF 20 Forschungsprojekte vor, die für die Förderung ausgewählt wurden und jetzt starten. Sie untersuchen, wie das Hochschulstudium durch […]

News

Call for experts: Das Hochschulforum Digitalisierung sucht Expert(inn)en

Das Hochschulforum Digitalisierung sucht für seine Arbeit Expert(inn)en im Bereich der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Das Hochschulforum Digitalisierung arbeitet auf vielen Feldern: Arbeitsgruppen thematisieren konkrete Fragestellungen und entwickeln Lösungen für die Hochschulpraxis im digitalen Zeitalter, im Rahmen der Peer-to-Peer-Beratung unterstützen wir Hochschulen in ihren Strategieprozessen und im Netzwerk für die Hochschullehre bringen wir Lehrende zusammen. […]

News

Videointerview mit Markus Deimann (FH Lübeck): ‘Ohne Openness gibt es keine Bildung‘

Im Rahmen der Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung haben wir mit einer Reihe von Akteuren Videointerviews geführt, die nach und nach auf unserer Seite veröffentlicht werden. Mit seinen Analysen hinterfragt Markus Deimann häufig den Konsens in der Digitalisierungsdebatte. Eine seiner Thesen: „Ohne Openness kann es keine Bildung geben.“ Nur durch die Vernetzung und den Austausch mit […]

News

Fazit – Themengruppe Internationalisierung & Marketingstrategien zusammengefasst

Am 1. Dezember findet die Abschlusskonfrenz des Hochschulforums Digitalisierung statt. Im Vorlauf veröffentlichen wir täglich ein Video, in dem die Paten der jeweiligen Themengruppen die Arbeit der vergangenen drei Jahre zusammenfassen. Heute zieht Dorothea Rüland vom DAAD Bilanz über die Arbeit der Themengruppe Internationalisierung & Marketingstratgien. Internationalisierung und Digitalisierung sind für Rüland fundamentale Querschnittsaufgaben von Hochschulen, die in […]

News

Fazit – Themengruppe Neue Geschäftsmodelle, Technologien & LLL zusammengefasst

Am 1. Dezember findet die Abschlusskonfrenz des Hochschulforums Digitalisierung statt. Im Vorlauf veröffentlichen wir täglich ein Video, in dem die Paten der jeweiligen Themengruppen die Arbeit der vergangenen drei Jahre zusammenfassen. Themenpate Hans Pongratz zieht hier Bilanz der Arbeit der Themengruppe Neue Geschäftsmodelle, Technologien & LLL. Die größten Erfolge des Hochschulforums Digitalisierung sind für Pongratz die Vernetzung […]

News

duz-Beilage: Den Wandel Weiterdenken

Wie verändert Digitalisierung den Lernort Hochschule? Und wie gelingt sie am besten? Das Hochschulforum Digitalisierung hat hierzu in rund drei Jahren Diskussionen über die vielfältigen Einflüsse der Digitalisierung auf die Hochschulen – insbesondere auf die Hochschullehre – gebündelt und gefördert. Das aktuelle duz SPECIAL „Den Wandel weiterdenken: Hochschulforum Digitalisierung“ resümiert wichtige Entwicklungen und beleuchtet die […]

News

Initiative Digitaler Bildungspakt fordert nationalen Aktionsplan und nachhaltiges Investitionsprogramm für digitale Bildung

Der von Microsoft initiierte Digitale Bildungspakt stellt heute in Berlin politische Handlungsempfehlungen vor, die den Strategieprozess zur digitalen Bildung von Bund und Ländern unterstützen sollen. Das Hochschulforum Digitalisierung dokumentiert hier die dazugehörige Pressemitteilung. Auf der Konferenz für Lehren und Lernen in der digitalen Welt fordert die Initiative einen „nationalen Aktionsplan für digitale Bildung“, in den […]

Logo Bildungspakt
News

Rückblick: Konferenz „Lehre und Digitalisierung“ am 25. Oktober in Bielefeld

Die vom Hochschulforum Digitalisierung mitorganisierte Konferenz „Lehre und Digitalisierung“ an der Fachhochschule (FH) Bielefeld bot am 25. Oktober Gelegenheit, die aktuelle Fachdiskussion zur Digitalisierung von Hochschullehre zu verfolgen sowie nach vorne zu schauen. Einig waren sich die Redner vor allem über eines: Mehr Technik und Digitalisierung bedeutet nicht weniger soziale Kontakte und Austausch von Wissen […]

News

Call for Papers: Digitalisierung der Hochschullehre – Neue Anforderungen an die Evaluation?

Unter dem Titel „Digitalisierung der Hochschullehre – Hochschullehre in der digitalen Welt: Neue Anforderungen an die Evaluation?“ findet die Frühjahrstagung des AK Hochschulen in der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) vom 29.-30. Mai 2017 an der Universität Wien statt. Viele Fragen der Evaluation von Studium und Lehre können durch den Einsatz digitaler Technologien neu beantwortet werden. Auf der […]

News

Curriculum 4.0: Feierliche Auszeichnung am 24. Oktober in Berlin

Am 24. Oktober werden in Berlin die Gewinnerhochschulen des Förderprogramms Curriculum 4.0 ausgezeichnet. Die zunehmende Digitalisierung stellt Hochschulen vor große Herausforderungen: Studieninhalte, Lernformate und Lehrmethoden müssen weiterentwickelt und den digitalen Anforderungen angepasst werden. Mit dem Förderprogramm Curriculum 4.0 unterstützen die Carl-Zeiss-Stiftung und der Stifterverband eine Fortentwicklung der Studiengänge und zeichnen curriculare Reformprojekte aus. Insgesamt gingen […]

News

Tagung „Weiterbildung und digitale Medien. Bildung managen 4.0“ am 25. November in Mainz

Am 25. November 2016 organisieren die AG Erwachsenenbildung und die AG Medienpädagogik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Tagung „Weiterbildung und digitale Medien. Bildung managen 4.0“. Wie werden digitale Medien in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung eingesetzt? Welche Erwartungen ergeben sich daraus an Hochschulen und Absolventen? Welche Erfahrungen machen Absolventen im Übergang vom Studium in das […]

News

Teaching is Touching the Future & e-Prüfungs-Symposium Ende September in Aachen

Die RWTH Aachen richtet am 29. und 30. September 2016 die internationalen Tagungen „Teaching is Touching the Future“ sowie das e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2016 als gemeinsame Veranstaltung aus. Diesjährige Schirmherrin ist die Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Svenja Schulze. „Teaching is Touching the Future“ ist die vierte Tagung der Tagungsreihe, die zuvor an der Ruhr-Universität Bochum […]

News

Ländereinrichtungen und (Landes-) Initiativen zur Digitalisierung der Hochschullehre

Die Ländereinrichtungen und (Landes-) Initiativen zur Digitalisierung der Hochschullehre haben ein gemeinsames Papier als Basis für länderübergreifende Kooperationen sowie zur Förderung der Digitalisierung verfasst. Das Hochschulforum Digitalisierung veröffentlicht die Stellungnahme in dieser Meldung. Das komplette Papier findet man hier. Ausgangssituation Der digitale Wandel hat sich in den letzten Jahren von einem punktuellen Innovationsthema zu einem tiefgreifenden […]

Ganzheitlicher Ansatz länderübergreifender Zusammenarbeit zur Digitalisierung der Hochschullehre
News

Talk Lehre 2016: Qualitätssicherung und -management in der Lehre

Am 29. Juni 2016 von 13 bis 18 Uhr findet der diesjährige Talk Lehre im SuperC der RWTH Aachen statt. Die jährliche Veranstaltung soll insbesondere Lehrende, aber auch Studierende sowie weitere interessierte Hochschulmitglieder über strategische Neuerungen und Best-Practice in der Lehre informieren und den Dialog über lehrebezogene Themen auf einer größeren Plattform ermöglichen. Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Thema […]

Logo RWTH Aachen
Pagination Right
1
...
7
8
9
10
Pagination Right