Rückblick auf die HFD Summer School 2020
Besondere Umstände erfordern kreative Maßnahmen. Deshalb haben wir aus der klassischen, dreitägigen Veranstaltung an einem Berliner See ein zweimonatiges digitales Programm zusammengestellt: Von Ende Juli bis Ende September 2020 fand die HFD Summer School erstmals komplett online statt. Den insgesamt 80 Teilnehmenden ließ das viel Freiraum, die Kollegiale Beratung – das Herzstück der HFD Summer School – in kleinen Teams durchzuführen. Gerahmt wurde die Kleingruppenarbeit von regelmäßigen gemeinsamen Check-Ins und Lightning-Talk-Sessions, die dem intensiven Erfahrungsaustausch dienten. Letztere standen auch der HFD-Community offen.
Auf dieser Seite haben Sie die Gelegenheit, auf die diesjährige Veranstaltung zurückzublicken. Sie finden hier Informationen zur Methode der Kollegialen Beratung bei der Summer School, Aufzeichnungen der Lightning Talks und Blogbeiträge, in denen Teilnehmende Aspekte der Summer School aus ihrer Sicht reflektieren.
Bild: Jonathan Daniels
Kollegiale Beratung
Alle Teilnehmenden haben eine konkrete Herausforderung aus ihrer Lehre bzw. Hochschule mitgebracht und diese bei der HFD Summer School bearbeitet. Viele Fälle wurden durch die pandemiebedingte Umstellung der Lehre aufgeworfen oder hatten an Brisanz gewonnen. Hierfür haben wir die Methode der Kollegialen Beratung genutzt: In kleinen Gruppen haben sich die Teilnehmenden online getroffen, um sich wechselseitig zu ihren “Fällen” zu beraten und gemeinsam Lösungsideen zu entwicklen. Die Termine haben die Teams selbständig vereinbart und sich auf eine Dokumentation geeinigt, z.B. per Google Doc, OneNote oder mithilfe eines Miro-Boards.
Materialien
Anhand dieses Handouts zur Kollegialen Beratung haben die Teams die Beratung durchgeführt. Die Anleitung wurde von Christian Friedrich (Selbständiger Berater) und Antonia Dittmann (Hochschulforum Digitalisierung) erstellt und überarbeitet.
Um das Kennenlernen der Teilnehmenden in den Beratungs-Teams zu unterstützen, wurden die von Tobias Seidl und Lara Kolbert für das HFD gestalteten Vertrauenskarten den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Workshop beim University:Future Festival
Beim University:Future Festival haben die Summer School Teilnehmenden Benedikt Janßen, Dr. Cornelia Pätzold und Prof. Dr. Doris Weßels einen Blick hinter die Kulissen der Kollegialen Beratung bei der HFD Summer School gegeben und im Rahmen eines Workshops in das Format der Kollegialen Beratung eingeführt. Die Workshop-Teilnehmenden wurden ermuntert, eine eigene Herausforderung einzubringen und gemeinsam mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten.
Info-Grafik zum Ablauf und zur Rollenverteilung der Kollegialen Beratung von Benedikt Janßen, Teilnehmer der Summer School 2020, lizenziert unter CC-BY SA 4.0:.
Blogbeitrag
Einen ganz persönlichen Einblick in die Kollegiale Beratung gibt Sebastian Amann in seinem Blogbeitrag „Ideen, um dem (stillen) Dropout von Studierenden zu begegnen“. Er schildert im Detail, wie er durch die Kollegiale Beratung in seinem Team zu einem Perspektivwechsel kam, der ihm half, mit seinen Erwartungen und denen der Studierenden gut umzugehen.
Videos und Präsentationen der Lightning Talks
In 5-minütigen Blitzvorträgen haben Teilnehmende der HFD Summer School eigene Projekte vorgestellt und wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen aus ihrer Arbeit mit ihren Peers geteilt. Im Folgenden finden Sie die Aufzeichnungen und die Folien der Lightning Talk-Sessions.
Session vom 27.08.2020
Die Digitale Tapas Bar des hochschulübergreifenden Projekts ist seit dem Sommersemester 2020 geöffnet und bietet Web-Seminare zu den Themen 1. Heterogenität online diagnostizieren, 2. Feedbackkultur online etablieren und 3. Gruppenprozesse online strukturieren an. Es ist ein Austauschformat für Lehrende der lehrerbildenden Universitäten Erfurt und Jena und wird durch die Herausforderungen des digitalen Sommersemesters auch von Lehrenden anderer Hochschulen genutzt.
Referentin: Stephanie Wolf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Friedrich-Schiller Universität Jena
Lightning Talk Stephanie Wolf
Erstes Kennenlernen der Partneruniversität und ihrer Studierenden durch Kurzvideos
Aufgrund der Covid19-Situation musste die Türkisch Deutsche Universität Istanbul innerhalb zwei Wochen auf Fernlehre wechseln, jedoch bestand kein geeignetes digitales System dafür. In diesem Lightning Talk möchte ich berichten, mit welcher Instructional Designstrategie wir in kürzester Zeit den ganzen Campus und alle Dozenten an Partneruniversitäten in Deutschland auf ein vollkommen digitales Hochschulmodell vorbereitet und aus der Krise eine neue Chance geschaffen haben.
Referentin: Mona Aykul, Lektorin und Leiterin Forschungszentrum E-Learning: Türkisch Deutsche Universität Istanbul
Lightning Talk Martina Gunske von Kölln
Der digitale Wandel eines Hochschulcampus in Zeiten von Covid19
Am Beispiel dieses im Fremdsprachen-AnfängerInnenunterrichts mehrfach durchgeführten Projekts soll erörtert werden, warum sich der Einsatz von Kurzvideos zur ersten Kontaktaufnahme aus der Ferne anbietet. Ferner sollen Probleme, die während des Projektes auftreten können, skizziert werden. Der Schwerpunkt des Lightning Talks liegt bei der Vermeidung von technischen und organisatorischen Problemen, die auch im außerfremdsprachlichen Unterricht auftreten können.
Referentin: Prof. Martina Gunske von Kölln, Professorin: Staatliche Universität Fukushima, Japan (z. Zt. Leibniz Universität Hannover)
Lightning Talk Martina Gunske von Kölln
Virtual International Networking – Our Digital International Week 2020
Der Lockdown hat viele traditionelle Formen der akademischen Mobilität eingeschränkt oder unmöglich gemacht. Er hat aber auch neue Formen der Kooperation befeuert. Am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz hat eine Digital International Week mit Lehrenden zahlreicher Partnerhochschulen und Erfahrungsberichten unserer „Austausch-Alumni“ vielen Studierenden Impulse für neue internationale Aktivitäten vermittelt – kurzfristig virtuell und mittelfristig wieder durch klassische Auslandsaufenthalte.
Referent: Jens Andreas Faulstich, Stellvertretender Leiter Sprachen/Internationales: Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus Remagen
Lightning Talk Jens Andreas Faulstich
Session vom 10.09.2020
BYOD: Studierende online aktivieren
BYOD – Bring Your Own Device: Seitdem Smartphones, Tablets und Notebooks erschwinglich, hochverfügbar und ein meist selbstverständliches (Arbeits-) Medium sind, sehen wir sie auch immer häufiger in den Lehrveranstaltungen. In der Online-Lehre sind sie sogar zu einem selbstverständlichen, zwingend nötigen Medium geworden. Der didaktisch begründete Einsatz bleibt aber häufig eine Herausforderung.
Referent: Paul Dölle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschuldidaktik: Universität Bayreuth
Lightning Talk Paul Dölle
Future tools for future skills
In dem Pilotprojekt wurden komplexe, virtuelle, immersive Lehr-Lernumgebungen geschaffen und kontinuierlich weiterentwickelt. Die Studierenden sind agierender Teil des Ganzen, nicht nur Zuschauer oder Zuhörer – dies bewirkt eine starke emotionale Eingebundenheit. Die geschaffenen Räume können für Interaktionen aller Art genutzt werden: Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Besprechungen, Vorführungen, Präsentationen. Der mobile Zugang zur VR-Plattform kann über alle gängigen Devices erfolgen.
Referentin: Anne Kluge, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Referat Lehre und Weiterbildung: Hochschule Esslingen
Lightning Talk Anne Kluge
Laborpraktika im „Online-Semester“ – Geht das? Und wenn nicht, wie doch?
Laborpraktika sind prägender Baustein ingenieur- und naturwissenschaftlicher Studiengänge. Ihr 100%iger virtueller Ersatz ist in vielen Fällen kaum vorstellbar, die geforderten, „flexiblen und pragmatischen“ Lösungen zu entwickeln, daher herausfordernd. Im Rahmen dieses Beitrags wird ein Konzept für die überwiegend virtuelle Durchführung eines Zweitsemesterpraktikums Anorganische Chemie mit mehr als 30 Teilnehmer*innen vorgestellt. Wesentliche Bausteine sind elektronische Tests und Laborvideos.
Referent: Prof. Dr. Dirk Burdinski, Studiendekan: Technische Hochschule Köln
Lightning Talk Dirk Burdinski
Beethoven 2020: Höranalyse-Präsentationen internationaler Studierender
Um ein Musikstück primär über das Hören einem Konzertpublikum oder einer Schulklasse verständlich zu machen – also ohne Blick auf den Notentext, bedarf es einer Mischung von Hörbeispielen, Erklärungen, vereinfachten Hörbeispielen und ggf. Transkriptions- und Nachsing-Aufgaben. Im Corona-Semester haben sich Studierende verschiedener Länder und Kulturkreise dieser Herausforderung in interaktiven Präsentationen gestellt. Beethoven, Xenakis, Bach… – einige Einblicke aus meinem Online-Unterricht.
Referentin: Dr. Cordula Pätzold, Dozentin: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Lightning Talk Dirk Burdinski
Session vom 24.09.2020
Virtuelle Gastvorträge in der praxisorientierten Hochschullehre
Gastvorträge bereichern Lehrveranstaltungen mit einer zusätzlichen Perspektive und zeigen den Studierenden aus erster Hand, wie Lehrinhalte in der Praxis umgesetzt werden können. Klassische Gastvorträge sind durch Raum und Zeit begrenzt; eine Übertragung in den virtuellen Raum erlaubt höhere Flexibilität. Es werden verschiedene Gestaltungsoptionen virtueller Gastvorträge dargestellt, anhand von Beispielen erläutert sowie Empfehlungen zum Einsatz in unterschiedlichen Lehrsituationen abgeleitet.
Referentin: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Prorektorin Qualität der Lehre: IUBH Internationale Hochschule, Bad Honnef
Lightning Talk Claudia Bornemeyer
Ein Chatbot für die Lehre
Aus meiner Erfahrung als Lehrender sind Studierende nicht besonders motiviert die Vorlesungsunterlagen nachzubereiten. Zu diesem Zweck haben wir einen Chatbot gebaut, der Studierende wöchentlich nach dem Inhalt der Vorlesung befragt. Der Chatbot führt ein strukturiertes Interview mit den Studierenden, wobei er nur Fragen stellt, aber keine Fragen konkret beantwortet. In dem Vortrag werden der Aufbau und die ersten Erfahrungen mit dem Chatbot vorgestellt.
Referent: Prof. Dr. Klaus Giebermann, Hochschullehrer: Hochschule Ruhr West, Mülheim an der Ruhr
Lightning Talk Klaus Giebermann
Ingenieurmathematik in Zeiten von Corona
Der Talk stellt dar, welche Maßnahmen im Rahmen einer Mathematik-Grundlagenveranstaltung ergriffen wurden, um möglichst viele Elemente, die die Studierenden aus der „klassischen“ Ingenieurmathematik kennen, in die digitale Lehre übertragen zu können. Das Ziel war, dass es möglichst wenig Nachteile und Abstriche gegenüber einer Präsenzveranstaltung gibt. Hierzu wurde ein Bündel an Maßnahmen innerhalb weniger Wochen entwickelt. Ergänzt werden diese um Erfahrungen, die diese Form von Lehre gebracht hat.
Referent: Dr. Jörg Kortemeyer, Lehrkraft für besondere Aufgaben: Technische Universität Clausthal
Lightning Talk Jörg Kortemeyer
Mine your lecture first – Ein Ansatz für eine schnelle Umstellung zur digitalen Lehre
Der Talk erläutert den Ansatz, welcher in drei Schritten eine effektive Transformation von Lern-Lehr-Aktivitäten ins Digitale ermöglicht. Die Basis ist das Constructive Alignment. Der Ansatz wird für die Umstellung der Lehrveranstaltungen am Institut für Bergbau im digitalen Sommersemester genutzt und wird auch im Wintersemester zum Einsatz kommen. Er wurde schon an der Universität und der Society of Mining Professors vorgestellt.
Referentin: Angela Binder, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Technische Universität Clausthal
Lightning Talk Angela Binder
Ansprechpartnerin
Mit bestem Dank an das Kernteam
Unser besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Kernteams im Netzwerk für die Hochschullehre für die Zusammenarbeit bei der Konzeption der HFD Summer Schools.
- PD Dr. Markus Deimann, Berater für Bildung und Wissenschaft, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH & Privatdozent, FernUniversität in Hagen
- Karoline von Köckritz, Koordination E-Learning Consulting & Support, Center für Digitale Systeme (CeDiS): Freie Universität Berlin
- PD Dr. Malte Persike, Wissenschaftlicher Leiter, Center für Lehr- und Lernservices (CLS): RWTH Aachen University
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.