Publikationen

Das Hochschulforum Digitalisierung publiziert gemeinsam mit seinen Expert:innen regelmäßig Studien sowie Arbeits- und Diskussionspapiere zur Hochschulbildung im Digitalen Zeitalter.

Sortieren:
Neueste zuerst
132 Suchergebnisse

Monitor Digitalisierung 360° (Arbeitspapier 68)

Der Monitor zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen wurde als „360-Grad-Befragung“ angelegt. Vier verschiedenen Zielgruppen – Hochschulleitungen, Support, Lehrende und Studierende – wurden zu didaktischen Formaten, räumlicher Infrastruktur, konkreten Unterstützungsangeboten bis hin zu strategischen Entwicklungen an deutschen Hochschulen befragt, um einen möglichst ganzheitlichen Blick auf das Thema zu erhalten.

Fakultäten im Aufbruch? (Arbeitspapier 67)

Die Hochschule der Zukunft braucht strategische Entscheider:innen auf allen Ebenen. In der vorliegenden Konzeptstudie stellt Dr. Tina Classen die Frage nach dem Strategie- und Rollenverständnis von (Studien-)Dekan:innen im Kontext der Digitalisierung von Studium und Lehre. Das Arbeitspapier schließt mit Handlungsempfehlungen und Gestaltungsansätze für Hochschulleitungen.

Blickpunkt Digitale Prüfungen

Der technologische Wandel wirkt sich auf die Gestaltung und das Verständnis von Prüfungen im Hochschulkontext aus, wie die aktuelle Debatte um ChatGPT zeigt. Der HFD-Blickpunkt gibt eine Einordnung in das Themenfeld (digitale) Prüfungen und beleuchtet die Frage nach einer neuen Prüfungskultur.

Diskussionspapier 19: Digitale Lehre in der BWL gestalten

Das Diskussionspapier Digitale Lehre in der BWL gestalten zeigt fachspezifische Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext der Digitalisierung von Studienangeboten in der Betriebswirtschaftslehre auf. Praxisbeispiele geben einen Einblick in aktuelle Projekte und konkrete Lehr-/Lernszenarien an deutschen Hochschulen. Das Papier richtet sich vor allem an Lehrende und strategische Entscheider:innen im Fach, ermöglicht aber auch einen Einblick in […]

Leitfaden zur Digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext (Arbeitspapier 66)

Wie kann eine strukturelle, also institutionelle Verankerung von digitaler Barrierefreiheit innerhalb von Hochschulen gelingen? Sind qualifizierende Maßnahmen für Lehrende der Schlüssel zu einem breiten Angebot barrierefreier Materialien? Oder muss vielmehr das ganze System Hochschule in den Blick genommen werden? Und wie kann der Mehrwert transportiert werden, dass barrierefreie Webseiten und Materialien z.B. auch für ausländische […]

Digital Assessment in Higher Education (Arbeitspapier 65)

2021 veröffentlichte die Community Working Group mit “Prüfungsszenarien für die digitale Hochschulbildung” ein umfangreiches Whitepaper zu digitalen Prüfungen. Das Arbeitspapier ist nun auch auf Englisch verfügbar. Durch die Übersetzung möchte das HFD die Publikation sowohl für internationale Praktiker:innen zugänglich machen als auch einen Beitrag zum internationalen Austausch über digitale Bildung leisten.

strategie digital – Ausgabe 3 des HFD-Strategiemagazins

“Partizipation” ist das Schwerpunktthema der dritten Ausgabe des HFD-Magazins strategie digital. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Partizipationsprozesse an Hochschulen erfolgreich gestaltet werden können. Studierende, Lehrende und Hochschulleitungen geben Anwendungsbeispiele.

Diskussionspapier 18: Zukunftsbild Hochschullehre 2025

Im Rahmen der HFDcon 2022 war die Community gefragt, ein „Zukunftsbild Hochschullehre 2025“ zu entwerfen. Nach intensiver Diskussion auf der HFDcon sowie online liegen die Ergebnisse nun in Form eines Diskussionspapiers vor. Das Papier formuliert 15 Forderungen für eine neue Kultur an Hochschulen. Als Leitplanken werden Kulturen der Verantwortung, der ganzheitlichen Organisation, der Beziehung, der Kooperation, des […]

Diskussionspapier 17: Ressource anstatt Hürde sein: Wie Lehrende soziale Barrieren abbauen und Teilhabe fördern durch Unconditional Teaching

In ihrem Diskussionspapier formulieren Tyll Zybura und Katharina Pietsch Haltungsprinzipien und Reflexionsfragen für die (digitale) Lehre. Das Papier liefert zudem Praxisanregungen. Das Konzept Unconditional Teaching ruft zu beziehungsreicheren Lehr-Lern-Praktiken auf. Ziel ist es, soziale Barrieren im Hochschulkontext kritisch zu reflektieren und bewusst abzubauen.

Konzeptstudie: Förderung der Akzeptanz von OER an den niedersächsischen Hochschulen (Arbeitspapier 64)

Obwohl Open Educational Resources (OER) auf Bundes- wie auch auf Landesebene gefördert werden, bleibt ihr Einsatz in der Hochschulpraxis hinter Erwartungen und Potenzial zurück. Um OER auch im Hochschulalltag zu etablieren, braucht es „mehr“ – mehr Information, mehr Bewusstsein und mehr Motivation. Mit ihrer Konzeptstudie zur Förderung von OER an niedersächsischen Hochschulen will Tina Ladwig […]

Pagination Right
1
...
3
4
5
6
7
...
14
Pagination Right