Open Educational Resources (OER)

Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) ermöglichen Hochschulen, Lehr- und Lernmaterialien flexibel auszutauschen, Chancengleichheit zu fördern und Innovationen in der Lehre zu beschleunigen. Ähnlich wie Interoperabilität in der digitalen Infrastruktur können OER institutionelle Grenzen überwinden und nachhaltige Veränderungsprozesse anstoßen.
Die Niederlande als Impulsgeber
Im Frühjahr 2024 besuchte eine vom HDF geförderte Delegation die TU Delft (NL), die in Europa eine Vorreiterrolle in puncto „Openness“ in der Hochschulbildung einnimmt. Die TU Delft zeichnet jährlich „Open Education Ambassadors” aus und setzt damit Maßstäbe für die strukturelle Verankerung und aktive Würdigung des offenen Engagements von Lehrenden.
Erkenntnisse und Impulse der Delegationsreise
- Transparenz und Anerkennung: Ein Index für OER sowie ein bundesweiter Open-Education-Award würden Engagement sichtbar machen und institutionell honorieren.
- Systemische Wirkung: Wenn OER-Aktivitäten in Rankings, Förderentscheidungen und Berufungsverfahren einfließen, entsteht Anreiz für nachhaltige Open-Education-Kultur.
- Standardisierung und Skalierbarkeit: OER als Lehr- und Lernstandard erleichtern hochschulübergreifende Kooperationen und die Entwicklung gemeinsamer Bildungsangebote, vergleichbar mit europäischen Interoperabilitätsrahmen.
- Zugang und Teilhabe: Offenheit bei Lernmaterialien und Forschung fördert breiteren Zugang, Teilhabe und Innovationen.
- Flexibilisierung: OER-basierte Microcredentials und modulare Angebote steigern Effizienz, internationale Sichtbarkeit und individuelle Bildungswege.
Die Erfahrungen der OER Delegation zeigen: Offene Bildung funktioniert am besten, wenn Hochschulen nicht nur auf technische Lösungen setzen, sondern alle Akteure, insbesondere Lehrende, aktiv einbinden und strategisch fördern. International erfolgreiche Modelle wie aus Delft belegen, dass systematisches Engagement für Offenheit und Vernetzung einen nachhaltigen Unterschied macht – für einzelne Hochschulen und den gesamten europäischen Hochschulraum.
Weitere Einblicke in zentrale Erkenntnisse, Erfahrungen und Empfehlungen finden Sie sowohl im Blogbeitrag als auch im Hangout.

Education is Sharing: Die Bedeutung von Open Education für die Hochschullehre
Delegation
PD Dr. Markus Deimann

Paulina Rinne
