DigitalChangeMaker 2023/24: Studierende aus ganz Deutschland engagieren sich

In dieser Sektion finden Sie News und Ankündigungen des Hochschulforums Digitalisierung.
Interoperabilität im Hochschulbereich zielt auf eine verstärkte Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen europäischen Hochschulen ab. Sie stellt eine entscheidende Herausforderung auf dem Weg zu einer globalen Bildungslandschaft dar. Wie diese kurz-, mittel- und langfristig umgesetzt und Barrieren beseitigt werden können, hebt die Studie „Interoperabilität in der Hochschulbildung” hervor. Laden Sie hier die neue Studie herunter. Die […]
Wie bereits angekündigt veranstalten das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus in Zusammenarbeit mit Expert:innen im kommenden Semester ein „Prompt-Labor“. Dieses Format bietet einen umfangreichen Experimentierraum, um den gezielten Einsatz von KI-Tools in der Lehre zu erproben, zu reflektieren und zu optimieren. Das „Prompt-Labor“ richtet sich an Hochschulangehörige und findet an drei aufeinanderfolgenden Terminen statt. Anmeldungen […]
Mit den Formaten Fachbereichsberatung und DiF-Digitalisierung der Fachbereiche berät und untersucht das HFD seit 2021 verschiedene Fachbereiche und -Kulturen auf ihrem Digitalisierungsweg. Im neuen Themendossier „Digitalisierung der Fachbereiche“ finden Fach-Vertreterinnen und -Vertreter oder einfach Interessierte die verschiedensten Expertenbeiträge und erhalten Einblick in Best-Practice-Beispiele, Erfahrungsberichte, weiterführende Literatur und spannende Reflexionen. Die Arbeitsgruppe DiF-Theologie mit ihrer umfangreichen […]
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus veranstalten in Zusammenarbeit mit Expert:innen ein „Prompt-Labor“. Das Format bietet einen umfangreichen Experimentierraum, um den gezielten Einsatz von KI-Tools in der Lehre zu erproben, zu reflektieren und zu optimieren. Das „Prompt-Labor“ richtet sich an Hochschulangehörige und findet an drei aufeinanderfolgenden Terminen statt. Der Anmeldezeitraum ist vom 25.08. bis 08.10.2023. […]
Bring Your Own Device (BYOD) ist ein vielversprechender Ansatz für das Durchführen von digitalen Prüfungen vor Ort, mit dem viele Hochschulen zurzeit experimentieren. Doch auch hier gibt es viele Herausforderungen, nicht zuletzt in Bezug auf die Sicherheit. Im Diskussionspapier stellt Bastian Küppers mit dem FLEX-Framework eine Lösung für die Nutzung von BYOD-Ansätzen vor. KI-Tools wie […]
In der deutschen Hochschullandschaft entstehen und entstanden eine Vielzahl neuartiger Lernräume und Lernumgebungen, die sich vom lehrerzentrierten Ansatz tradierter Raumtypen abgrenzen. Ihnen wird das Potenzial zugeschrieben, den sich digital wandelnden Lern- als auch Lehrpraktiken einen adäquaten Ermöglichungsraum zu geben. Findet dieser Wandel tatsächlich statt? Und wenn ja: Wodurch ist der Einfluss zukunftsorientierter Lernräume und -umgebungen […]
Online-basierte Lehre ist mehr als nur ein Ersatz für physische Lehre und beschränkt sich nicht bloß auf das Streamen von Vorlesungen. Doch welche weiteren digitalen Konzepte gibt es überhaupt? Und inwieweit sind sie in den verschiedenen Wissenschaftsgebieten sinnvoll anwendbar? Diesen und vielen weiteren Fragen geht das neue Arbeitspapier „Code statt Kreide“ von Dr. Tina Classen nach. […]