Neue Lernräume in neuem Gebäude auf dem Campus oder Campusgestaltung

Im November 2023 unternahm die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eine zukunftsweisende Delegationsreise in die Niederlande, mit dem Ziel, Impulse für den geplanten Neubau auf dem Campus St. Augustin zu sammeln. Dieser Neubau – mit 42 Millionen Euro durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW finanziert – soll bis 2030 eine innovative Lern- und Forschungsumgebung schaffen.
Der geplante neue Gebäudekomplex der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg soll in diesem Sinne kein „more of the same“ sein, sondern Räume schaffen, die unter anderem Gruppenarbeitsbereiche für Studierende, Kreativräume und Makerspaces, flexibel nutzbare Labore sowie offene, attraktiv gestaltete Begegnungszonen, die den Austausch fördern.
Impulse aus der Niederlande
Niederländische Hochschulen gelten international als Vorreiter moderner Lernräumen und setzen den Fokus auf flexible Raumkonzepte, digitale Infrastruktur und interdisziplinäre Lernformate. Die Hochschulen in Utrecht, Delft, Wageningen und Rotterdam haben in den letzten Jahren eindrucksvolle Neubauten realisiert. Sie zeigen, wie Architektur, Didaktik und Digitalisierung sinnvoll zusammengedacht werden können: mit offenen Lernbereichen statt klassischer Hörsäle, Begegnungsorten für sozialen Austausch und nachhaltiger Bauweise bei hoher Aufenthaltsqualität für Studierende, Lehrende und alle Hochschulstatusgruppen.
Erkenntnisse und Impulse der Delegationsreise
Die Delegation brachte einige wegweisende Erkenntnisse aus den Besuchen in Utrecht, Delft, Wageningen und Rotterdam mit, die im Blogbeitrag und Hangout geteilt werden. Diese Erfahrungen sind nicht nur für die Weiterentwicklung der H-BRS relevant, sondern bieten auch hilfreiche Impulse für andere Hochschulen in vergleichbaren Veränderungsprozessen.

Campus von Morgen? Eine HFD-Delegationsreise in die Niederlande
Außerdem vermittelt dieses Video einen guten Eindruck von dem, was sie gesehen haben.
Delegation
Die Delegation setzt sich aus folgenden Vertreter:innen zusammen:
- Iris Groß, Dekanin Ingenieurwissenschaften und Kommunikation
- Christopher Bruce Falke, Student, Fachschaft Informatik
- Kai Sebastian Bühner, Student, Vorsitzender Studierendenparlament
- Ute Schmitz, Leitung Dezernat Facility Management, Bauen und Sicherheit
- Angela Fischer, Kanzlerin
- Armin Ehrhardt, Bibliotheksleiter
- Remi Maier-Rigaud, Vizepräsident Forschung
- Marco Winzker, Vizepräsident Lehre