Digitale Kollaboration

Es ist wichtig, Studierende aktiv in den Lernprozess einzubinden und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen gemeinsam mit anderen (weiter) zu entwickeln. Durch die Digitalisierung an Hochschulen ergeben sich insbesondere für digitale Technologien Potenziale, die sich für die Aktivierung und Unterstützung von Studierenden nutzen lassen.

Digitale Kollaboration

Digitale Kollaboration

Sortieren:
Alphabetisch A-Z
28 Suchergebnisse
Blog

Agile Verbundarbeit ist next level für alle Beteiligten und darüber hinaus

Der Beitrag möchte die beiden Fragen vor dem Hintergrund der agilen Verbundprojektarbeit beantworten: Welche Rahmenbedingungen unterstützen ein agileres Arbeiten an Hochschulen? Und wie können Teamstrukturen und Arbeitsweisen gemeinsam angepasst werden? Die Erfahrungen von Projektleitung, Mitarbeitenden und studentischen Hilfskräften zeigen, wie wir als Team aus dem Scrum-Framework heraus unsere eigene agile Arbeitsweise geformt haben. Unser Beitrag gibt Anregungen und Ideen zur Umsetzung von Agilität in Verbundprojekten bzw. Projekten an Hochschulen.

Blog

Begleitung von studentischen Gruppen in der Psychologie

Dr. Eva-Maria Schulte-Seitz arbeitet an der Technischen Universität Braunschweig und ist Expertin in den Themen gesundes Arbeiten, gesundheitsförderliche Führung, Coaching und Training. Seit 2009 arbeitet sie am Lehrstuhl Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie und ist hier tätig als Dozentin, Karrierecoach und Senior-Teamleitung. Sie leitet verschiedene Forschungs- und Praxisprojekte – darunter auch das heute zu besprechende Projekt PERFORM: PERsonalentwicklung in Zeiten der digitalen TransFORMation: Reflexive Lernprozesse mittels eines studienfachübergreifenden Ansatzes fördern. Dieses wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Freiraum 2022) gefördert. Hier entwickelt Eva-Maria mit ihren Kolleginnen ein neues Konzept für Psychologie-Studierende, in dem sie gemeinsam über zwei Semester zusammenarbeiten und sich als Trainer*innen ausprobieren können. Im Interview geht Eva-Maria besonders auf die studentische Zusammenarbeit ein.

Blog

Botanische Exkursionen: Audiounterstützte Selbstlern-Exkursionen fördern Integration und Flexibilität

Florian Goedecke und Friedemann von Lampe haben ein innovatives Lehrformat erprobt, das Botanik-Exkursionen mit Audio- und Bildmaterial anreichert. Die Autoren stellen im Blogbeitrag vor, wie bei den Exkursionen das Kennenlernen von Vegetation und Pflanzenarten mit dem Erkunden des Geländes anhand ortsgebundener Aufgaben in einem Gesamt-Konzept zusammenwirken.

Pagination Right
1
2
3
Pagination Right