STACK für Einsteiger:innen – Ein erfolgreicher Online-Thementag am 24. September 2025
STACK für Einsteiger:innen – Ein erfolgreicher Online-Thementag am 24. September 2025
18.11.25
Am 24. September 2025 fand der Online-Thementag STACK für Einsteiger:innen in Kooperation zwischen dem Institut für die Entwicklung und Erforschung von Studium und Lehre (IESSL) der OTH Amberg-Weiden und dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) statt. Ziel der Veranstaltung war es, Lehrenden und Entwickler:innen den Einstieg in die Nutzung der E-Assessment-Plattform STACK zu erleichtern und praxisnahe Einblicke in deren Anwendung in der Hochschullehre zu geben.
Nach einer kurzen Begrüßung startete das Programm mit Demosessions, in denen Professor:innen und Entwickler:innen STACK-Aufgaben aus verschiedenen Fachbereichen präsentierten – darunter Elektrotechnik, Strömungsmechanik, Technische Mechanik, Mathematik, Stochastik und Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Die Referent:innen demonstrierten dabei insbesondere den praktischen Einsatz von STACK-Aufgaben in ihrer Lehre. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit für Fragen und Diskussionen, was zu einem lebendigen fachlichen Austausch führte.
Nach der Mittagspause stellte Prof. Dr. Mike Altieri das Deutsche Zentrum für digitale Aufgaben (DZdA) vor. Im Anschluss präsentierte Aviva Kaiser die Vernetzungsplattform STACK Connect sowie die Informationsangebote des STACK-Newsletters, die Lehrenden Möglichkeiten zur Vernetzung und regelmäßigen Information rund um STACK bieten.
In der anschließenden von Uwe Reckzeh-Stein moderierten Podiumsdiskussion wurde der Frage nachgegangen, ob der Einsatz digitaler Aufgaben in der Lehre eher eine nette Spielerei ist oder einen echten Mehrwert bietet. Die Diskutant:innen waren sich einig, dass ein kontextgerechter und didaktisch durchdachter Einsatz entscheidend für den Mehrwert ist. Nur so könne das Potenzial digitaler Prüfungs- und Lernformate vollständig ausgeschöpft werden.

Den Abschluss des Thementags bildete ein Praxis-Workshop für Einsteiger:innen, in dem die Teilnehmenden in 90 Minuten erste Grundkenntnisse zur Erstellung eigener STACK-Aufgaben erwarben. Der Workshop bot einen praxisorientierten Einstieg und diente zugleich als Anregung, das Gelernte in die eigene Lehrpraxis zu integrieren.
Der Online-Thementag STACK für Einsteiger:innen zeigte den rund 70 Teilnehmenden eindrucksvoll, wie vielfältig und praxisnah der Einsatz digitaler Aufgabenformate in der Hochschullehre gestaltet werden kann. Die Demosessions gaben inspirierende Einblicke in die Anwendung von STACK in verschiedenen Disziplinen, die Podiumsdiskussion regte zum kritischen Nachdenken über Chancen und Grenzen digitaler Lehre an, und der Workshop ermöglichte einen konkreten, handlungsorientierten Einstieg für Neulinge. Insgesamt wurde deutlich, dass STACK nicht nur ein Werkzeug für moderne E-Assessments ist, sondern auch eine aktive Community des Austauschs, der Weiterentwicklung und der gemeinsamen Gestaltung digitaler Lehre fördert – unterstützt durch Initiativen wie STACK Connect und den STACK-Newsletter sowie die Aktivitäten des deutschen Zentrums für digitale Aufgaben (DZdA).
Alle Einblicke finden Sie in der Videoaufzeichnung des STACK-Thementages auf der Seite der HFDlocal-Themenwochen 2025.
Autor:innen

Prof. Dr. Mike Altieri verantwortet das Projekt STACK Net. Er leitet das Institut zur Entwicklung und Erforschung von Studium und Lehre (IEESL) der OTH Amberg-Weiden, in dem auch das Service Center Digitale Aufgaben verortet ist. Sein Anliegen ist, den Mehrwert digitaler Aufgaben in der Breite noch bekannter zu machen, die Vernetzung der STACK Community zu unterstützen und eine deutschlandweite Institutionalisierung im Bereich digitaler Aufgaben voranzubringen.

Aviva Kaiser schloss im Oktober 2022 ihr Referendariat für Gymnasien mit dem 2. Staatsexamen ab. Im Juni 2023 übernahm sie die Leitung einer STACK-Informationsstelle an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Dort entdeckte sie STACK und erkannte das große Potenzial digitaler Aufgaben für die WiMINT-Lehre. Ihr Ziel: die deutschsprachige STACK-Community stärken und ausbauen. Dafür veröffentlicht sie regelmäßig einen Newsletter und baut eine Website zur besseren Vernetzung auf.

Mauritz Danielsson 
Peter van der Hijden 
Annalisa Biehl 