Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dossier

Studierende

Eine zentrale Rolle in der Hochschule spielen ihre Studierenden. Inhalte zum Thema werden in diesem Dossier zusammengeführt.
Graduiertenfeier.

Baim Hanif

Studierende

Studierende gehören zu den wichtigsten Stakeholdern einer innovativen, zukunftsfähigen Hochschullehre. Sie kommen mit unterschiedlichen Erwartungen an die Hochschule; nicht immer sind diese mit den Erwartungen von Lehrenden in Übereinstimmung. In diesem Dossier zeigen wir Publikationen von Studierenden sowie Blogbeiträge und Veröffentlichungen, die sich explizit mit der Sicht der Studierenden beschäftigen.

Beiträge

Titelbild zum Blogbeitrag aus der Reihe Let's Talk: Campus – Das Student Advisory Board stellt sich vor. Fünf Fragen zur Arbeit im Student Advisory Board an Lea Bachus, Nora Leben und Franz Vergöhl. Bilder links: die Portraits der Studierenden. Logos: Let's Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Hochschulforum Digitalisierung.

Partizipation beginnt mit uns – Das Student Advisory Board von LT:C

Beim hybriden HFD-Event Let’s Talk:Campus (LT:C) am 20.10.2022 wird über den Campus der Zukunft diskutiert, über digitale und analoge Räume, über Nachhaltigkeit und Partizipation. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Lehrende, Hochschulverwaltung und -leitung, Zivilgesellschaft und Politik. Um sicherzustellen, dass alle, und vor allem studentische Stimmen, mitreden können und gehört werden, steht dem Festival-Team ein Student Advisory Board zur Seite. Hier berichten die Board-Mitglieder Lea Bachus, Nora Leben, Franz Vergöhl und Gesine Wegner von ihrer Arbeit. Die Mitglieder…
Titelbild zum Blog: UNCONDITIONAL TEACHING ODER WIE LEHRENDE ZU VERBÜNDETEN DER STUDIERENDEN WERDEN – EIN KOMMENTAR von Leonie Ackermann. Die Autor:in nutzt die Pronomen "fey/feys" und ist DigitalChangeMaker des Jahrgangs 2019/2020. Logo unten rechts: Hochschulforum Digitalisierung.

Unconditional Teaching oder wie Lehrende zu Verbündeten der Studierenden werden – ein Kommentar

Das HFD-Diskussionspapier "Ressource anstatt Hürde sein: Wie Lehrende soziale Barrieren abbauen und Teilhabe fördern durch Unconditional Teaching" benennt die negativen Auswirkungen von Hierarchien auf das Lernen und bietet Ansatzpunkte, das Verhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden neu zu gestalten. DigitalChangeMaker Leonie Ackermann diskutiert in diesem Kommentar, warum die Ergebnisse der Analyse von Zybura und Pietsch viele Studierende nicht überraschen und die Umsetzung der Empfehlungen eine große Erleichterung darstellen würde. Leonie Ackermann wird auch zu Gast beim Community…
Hintergrundbeschreibung: Zeichnung einer "Zukunftsuni", Text: Blogbeitrag | strategie digital, Problem-Based Learning an der Universität Maastricht: Bottom-Up zur "Blended University"?, Ein Interview mit Walter Jansen und Stella Wasenitz

Problem-Based Learning an der Universität Maastricht: Bottom-Up zur “Blended University”?

Die Universität Maastricht war eine der ersten Hochschulen weltweit, die den Problem-Based-Learning-Ansatz umsetzte: Studierende lernen nun selbstbestimmt und praxisorientiert in wechselnden Kleingruppen, die durch Tutor:innen begleitet werden. Das Studium lebt so von persönlichem Austausch und der Interaktion, auch die Räumlichkeiten auf dem Campus spiegeln dies wider. Um den sich ändernden Bedürfnissen von Lehrenden und Lernenden dynamisch begegnen zu können, gründete die Universität Maastricht 2015 das Institut EDLAB - The Maastricht University Institute for Education Innovation. EDLAB…
Bildbeschreibung: links im Bild ist die Illustration von Hannah Krüger zu erkennen: eine Studentin blickt auf ihren Laptop, dessen Tastaturfeld mit einem Einblick in einen Hörsaal ersetzt wurde, in der Mitte des Saals befindet sich ein Podest mit einer Lehrperson darauf, im Bildschirm des Laptops ist "Bledned University" zu lesen; Text: Blogbeitrag | strategie digital, "BLENDED UNIVERSITY": WIE SEHEN STUDIERENDE DIE HOCHSCHULE DER ZUKUNFT?, von Josephine Sames und Teilmnehmer:innen des Designwettbewerbs

"Blended University": Wie sehen Studierende die Hochschule der Zukunft?

Unserem Aufruf im Dezember 2021, Illustrationen zu einem Coverbild-Wettbewerb für die zweite Ausgabe unseres Magazins strategie digital einzureichen, folgten zahlreiche Studierende. Das Thema war „Blended University“. Hier zeigen wir alle Einreichungen, teilweise mit Erklärung der Künstler:innen. Gleich vier talentierte Frauen belegten die ersten Plätze und konnten sich über ein Preisgeld freuen: Herzlichen Glückwunsch an Lina Omari von der Hochschule Macromedia, deren wunderbare Illustration das Titelbild ziert sowie an den geteilten zweiten Platz von Amanda Püschel, Shivon Hanfler und…
Mensch mit Rucksack in der Rückenansicht; Text: Blogbeitrag U:FF 21: Shutdown aus der Studierendensicht; Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht über  den‚Shutdown‘ zum ‚NextNormal‘ mit Podcast

Das "NextNormal" der Hochschulbildung aus Studierendensicht

Seit dem Frühjahr 2020 sieht das Studium für die allermeisten Studierenden anders aus zuvor: Virtuelle Räume ersetzen Seminarräume, Videos ersetzen Vorlesungen, das Studium findet in den eigenen vier Wänden statt. Doch wie geht es den Studierenden in dieser Situation? Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht haben nachgefragt und die Ergebnisse hörbar gemacht. Im ganz wörtlichen Sinne: als Podcasts. Vorgestellt haben sie diese bei einem Talk auf dem University:Future Festival 2021.   Mit Podcasts vom ‚Shutdown‘ zum ‚NextNormal‘ Als Arbeitsgruppe…
Stadtansicht Tjumen, Russland,  mit montiertem Berliner Fernsehturm; Text: Wenn 4000km zum Problem werden

Zwischen Online- und Präsenzlehre - Wenn 4.000 km wieder zum Problem werden. Ein Erfahrungsbericht

Trotz aller Herausforderungen hat der pandemiebedingte Umzug der Lehre in den digitalen Raum auch einige unbestreitbare Vorteile mit sich gebracht. Darunter die räumliche Unabhängigkeit. Viele Studierende stellten sich die berechtigte Frage “Warum also umziehen?”. Insbesondere der finanzielle Aspekt, aber auch die eingeschränkten Möglichkeiten, unter strengen Kontaktbeschränkungen in einer völlig neuen Umgebung Fuß zu fassen, sprachen gegen einen Umzug in die Studienstadt. Mit dem Start des Wintersemesters luden einige Hochschulen ihre Studierenden angesichts der im Spätsommer noch recht…

#StudiWoche beim Hochschulforum Digitalisierung zum Nacherleben

In der #StudiWoche vom 22. bis 26. November 2021 drehte sich alles um das Thema Studierendenbeteiligung. Gemeinsam mit unterschiedlichen Partnern gab es jeden Tag verschiedene spannende und inspirierende Informations-, Austausch- und Mitmachangebote. Eine Session verpasst? Kein Problem! Viele Talkrunden, Workshops und Publikationen findet ihr auf dieser Seite. Noch mehr Videos von Hochschulforum Digitalisierung findet ihr auf unserem YouTube-Kanal - schaut vorbei! Studierende x innovative Lehre Studierende spielen als (e)Tutor:innen eine zentrale Rolle in der Gestaltung von Lehre,…
Foto von vier Studierenden, ein Mann und drei Frauen, die vor einer grauen Wand stehen und triumphierend jeweils einen Arm in die Luft strecken. Der Mann hält einen Laptop in der anderen Hand, die linke Frau hält ein Tablet. Text über dem Foto: "Teil III: Governance und Change Management. Frederic Denker, Ronny Röwert und Alexa Böckel: Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel – Leitlinien des studierendenzentrierten Change Management

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Studierendenpartizipation

Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Der dritte Teil widmet sich umfassenderen Fragen der Governance und des Change Managements. Frederic Denker, Ronny Röwert und Alexa Böckel plädieren in ihrem Beitrag “Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel – Leitlinien des studierendenzentrierten Change Management” für neue Formen der Studierendenpartizipation in der Hochschulentwicklung. Empirisch begründet auf den Erfahrungen der studentischen Zukunfts-AG DigitalChangeMaker liefern die Autor:innen…
Rechts im Bild comichafte Abbildung eines Laptops. Darunter Logos des Hochschulforum Digitalisierung und der DigitalChangeMaker, dazwischen ein hellblaues X. Text: Blogbeitrag online. Wir müssen nicht bei Null beginnen. Gedanken zu hybrider Tutorienarbeit.

Wir müssen nicht bei Null beginnen: Gedanken zu hybrider Tutorienarbeit

Seit Beginn der Pandemie müssen nicht nur Professor:innen umdenken und digitalisieren, auch Tutorien müssen umgedacht werden. Leider trauen sich wenige Studierende die Umstände eines "hybriden" Tutoriums zu, viele fühlen sich überfordert. Im Interview spricht DigitalChangeMaker-Aktivistin Coo Kalkowsky über Herausforderungen und Potentiale. Liebe Coo, du bist nicht nur bei der Zukunfts-AG der DigitalChangeMaker sehr aktiv, sondern setzt dich auch an ganz vielen anderen Schnittstellen für eine ganzheitlich gedachte Digitalisierung in der Lehre ein. Magst du uns kurz erzählen, was diese…
Links: 5 junge Menschen im Kreis mit Rücksäcken und Büchern, unterhalten sich; Rechts: Text: Blogbeitrag, Student Digital Office an der HS Ruhr West, mitgemacht statt mitgedacht

Mitgemacht statt mitgedacht: Das Student Digital Office an der Hochschule Ruhr West

Bildungsinstitutionen durchleben in den letzten Jahren einen umfassenden Change-Prozess. Nicht nur die Bildungsinhalte entwickeln sich vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung weiter, auch die Bildungsformate werden flexibler und vielfältiger, um der Diversität der Lernenden besser gerecht zu werden. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die digitale Transformation von Lehre und Lernen. Aber welchen Anteil an dieser Entwicklung haben die Lernenden selbst? Meist reden wir als Hochschulbeschäftigte darüber, was wir denken, was Studierende brauchen. Darüber,…

Interview zum Studi-Gipfel Baden-Württemberg

Ende Mai hatte die Landesregierung Baden-Württemberg zum virtuellen Studi-Gipfel eingeladen. Im Anschluss an den Gipfel hat Digital ChangeMaker Adrian Bidlingmaier die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer zur Digitalisierung der Hochschulen sowie den Perspektiven für Studierende befragt. Außerdem haben wir die Ministerin natürlich gefragt, wann Präsenzlehre wieder ermöglicht wird und die Hochschulen wieder öffnen können. Frau Bauer, mittlerweile befinden wir uns mitten im dritten Digitalsemester. In der Diskussionsrunde beim Studi-Gipfel am 20. Mai haben sie die…

Die Einführung von Student Digital Transformation Agents an der SRH Hochschule Heidelberg

Studierende bringen gerade mit Blick auf die digitale Transformation wertvolle Perspektiven und Know-how mit, die es für Hochschulen zu nutzen gilt. Durch die Schaffung der Rolle von Student Digital Transformation Agents - in anderen Kontexten auch Student Digital Officers (SDOs) genannt - kann Studierendenbeteiligung an Hochschulen und deren Digitalisierungsprozessen verankert werden. Petra Kling teilt in diesem Blogbeitrag Erfahrungen, wie dies an der SRH Hochschule Heidelberg unterstützt durch das HFD umgesetzt wird. Die Einführung von Student Digital Transformation Agents an der…
Bild: Hände, die sich durch gelbes Papier reißen. Text: Move Breaker bringt Bewegung in die digitale Hochschullehre. Ein Projekt der Universität Heidelberg.

MOVE breaker bringt Bewegung in die digitale Hochschullehre

Ein bisschen mehr Bewegung könnten Studierende und Lehrende gerade wirklich gebrauchen - heiMOVE will den Hochschulsport in den Alltag digitaler Lehrveranstaltungen integrieren. In diesem Blogbeitrag beschreibt Dr. Daniel Kraft von der Uni Heidelberg das Konzept. Eine Folge zum Thema Hochschusport unseres Podcasts Campus・Digital zum Thema finden Sie hier. Aufgrund der Umstellung auf digitale Hochschullehre hat sich der Alltag der Studierenden enorm verändert. Der tägliche Weg zur Lehrveranstaltung entfällt und das eigene WG-Zimmer wird zwangsläufig zum Lern- und Bildungsort. Um…
Neuer Blogbeitrag. Online-Studium & Arbeit im HFD - Zwei Welten? Ein Reality Check der Studentischen Mitarbeitenden des HFD.

Online-Studium & Arbeit im HFD - Zwei Welten? Ein Reality Check der Studentischen Mitarbeitenden des HFD

In unserem Fokusmonat Digitale Campuskultur haben wir insbesondere die Situation von Studierenden beleuchtet und dabei in Blogbeiträgen und Podcast-Folgen die sozialen und kulturellen Aspekte des Studiums in der Vordergrund gerückt: Wie funktioniert Partizipation digital, was wollen wir für die Zeit nach Corona mitnehmen, was fehlt Studierenden gerade am meisten und wie kann man mehr Raum für soziale Einbindung schaffen?  In den letzten Wochen überschlagen sich die Nachrichten über die dritte Welle, Oster-Lockdown und die aktuelle Kombination aus Impfdebakel, Einschränkungen im…
Bild: Mikrofon vor verschwommenen Hintergrund. Neues Interview. Studentische Kulturveranstaltungen Digital Realisieren. mit Niklas Schumacher, referent für Kultur Asta RWTH Aachen.

Studentische Kulturveranstaltungen digital realisieren: Ein Interview mit Asta Kulturreferent Niklas Schumacher

Was viele nicht wissen: der Asta (Allgemeine Studierendenausschuss) gestaltet an vielen Hochschulen tatkräftig die Campuskultur mit - so auch an der RWTH Aachen, wo Niklas Schumacher als Referent für Kultur tätig ist. Sein zweites Jahr hat er sich sich natürlich anders vorgestellt, auch seinen Alltag bestimmt die Pandemie seit einem Jahr. Im Interview mit Judith Goetsch für das Hochschulforum Digitalisierung erzählt er wie seine Arbeit normalerweise aussieht und weshalb er trotz aller Schwierigkeiten bemüht ist, weiterhin Veranstaltungen für seine Mitstudierenden zu organisieren. …

Zukunft wird aus Partizipation gemacht

Zwei Studierende des aktuellen #DigitalChangeMaker-Jahrgangs des Hochschulforums Digitalisierung geben Einblicke in ihre Vorstellungen zukünftiger Hochschulbildung. Dabei spielen überfachliche Kompetenzen eine wichtige Rolle. Entsprechende Anreize können durch projekt- und problembasiertes Lernen gesetzt werden. Grundvoraussetzung einer zukunftsfähigen und Selbstwirksamkeit befördernden Weiterentwicklung der Hochschulbildung ist eine konsequente Öffnung von Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen.  Dieser Text erschien zuerst im Newsletter Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Von…
Chamäleon auf Ast vor blauem Hintergrund

Digitale Campuskultur: Eine Perspektive der DigitalChangeMaker

Wie erleben Studierende den digitalen Campus und was fehlt trotz aller Bemühungen? Lilith Diringer und Bernadette Gruber sind Teil des DigitalChangeMaker Jahrgangs 20/21, der studentischen Zukunfts-AG des HFD. In diesem Blogbeitrag geben die beiden einen Einblick in die vielfältige Arbeit der AG und geben Impulse, wie Campuskultur auch digital lebhaft funktionieren kann und welche Best Practices wir auch in einer Zukunft "nach Corona" erhalten können. “Und auf der Toilette wurde sogar das Klopapier alle!”, berichtet uns Johann begeistert. Nein, er erzählt gerade nicht von einer Horrorstory…

Working Out Loud – Peer-Coaching für eine neue Offenheit in Wirtschaft und Wissenschaft

Die Wissenschaft vernetzt sich! Allein das Hochschulforum für Digitalisierung bietet verschiedene Plattformen für wissenschaftlichen Austausch und Inspiration. Nicole Engelhardt (FernUniversität Hagen) und Nancy Warbeck (HHN) haben nun das Angebot auf HFDnet um einen weiteren Channel ergänzt: Working Out Loud (WOL). Sie wollen wissen, worum es dabei geht oder wie diese Methode im Hochschulumfeld eingesetzt werden kann? Dieser Blogbeitrag stellt die Methode WOL vor und geht auf Einsatzgebiete in der Hochschule ein.   Gestaltung hybrider Lehr- und Lernräume, Strategien im Umgang…

Public Climate School: Wir müssen Hochschulbildung neu denken! – Ein Interview

Studierende der Students for Future-Bewegung haben in Deutschland und Österreich eine offene Klimagerechtigkeits-Uni für alle ins Leben gerufen: die Public Climate School. Was fehlt in der Hochschulbildung, dass Studierende sich ihre eigenen Angebote kreieren? Was können Bildungsinstitutionen und Lehrende daraus lernen, um ihre eigenen Angebote zu schaffen und auszubauen? Bereits vor der Corona-Pandemie haben Wissenschafler*innen als Folge der Klimaerwärmung die Entstehung neue Krankheitserreger und daraus resultierende Pandemien prognostiziert. Aktuell sind Schulen, Hochschulen &…

MasterLab #TheNewNormal – Die Fellows stellen sich vor! Teil 2

Sie sind nah dran, sie leben den #DigitalTurn und sie forschen am Zahn der Zeit: Die Rede ist von den studentischen Fellows des MasterLab #TheNewNormal! Das MasterLab wird finanziell gefördert vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung und ideell unterstützt vom Hochschulforum Digitalisierung. Die 20 geförderten Student*innen forschen zum NewNormal inmitten der Corona-Pandemie. Aus vielen unterschiedliche Fachrichtungen – Psychologie, Kunstgeschichte, Informatik, Mediendidaktik, Maschinenbau, uvm. – schauen sie auf den #DigitalTurn in Zeiten von Corona und zeigen…

Innovationen in der Hochschullehre aus Studierenden-Perspektive heraus denken

Die neu gegründete Stiftung Innovation in der Hochschullehre gab vor kurzem ihre erste Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ heraus. Franz Vergöhl und die #DigitalChangeMaker Corinna Kalkowsky und Rene Rahrt interviewten Dr. Nicola Bünsch und Katrin Hovy zur Rolle der Studierenden in der Ausschreibung, Innovationen in der Lehre und der Studierendenbeteiligung innerhalb der Stiftung. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre aus Studierendenperspektive beleuchtet Rene Rahrt: Was ist die Stiftung Innovation in der Hochschullehre und welche Ziele verfolgt…

MasterLab #TheNewNormal – Die Fellows stellen sich vor!

Sie sind nah dran, sie leben den #DigitalTurn und sie forschen am Zahn der Zeit: Die Rede ist von den studentischen Fellows des MasterLab #TheNewNormal! Das MasterLab wird finanziell gefördert vom Stifterverband und der Heinz-Nixdorf Stiftung und ideell unterstützt vom Hochschulforum Digitalisierung. Die 20 geförderten Student*innen forschen zum NewNormal inmitten der Corona-Pandemie. Aus vielen unterschiedliche Fachrichtungen – Psychologie, Kunstgeschichte, Informatik, Mediendidaktik, Maschinenbau, uvm. – schauen sie auf den #DigitalTurn in Zeiten von Corona und zeigen Lösungswege auf.…
Das neue Normal an der Hochschule gestalten

Das neue Normal an Hochschulen aktiv mitgestalten – Zwischentöne aus einer Zeit des Umbruchs

Das Corona-Virus ist noch nicht überstanden & das Wintersemester naht. Mit welchen Modellen werden die Hochschulen die Lehre im Herbst und Winter 2020/2021 sicherstellen? Dr. Yasmin Djabarian und Leonie Ackermann beschreiben die aus Ihrer Sicht wichtigste Ressource der Universitäten, um das zweite #CoronaSemester zu meistern: die Studierenden. Anhand von Umfragen unter Studierenden und ersten Studienergebnissen identifzieren sie, welche Stellschrauben in Bezug auf das neue Normal zu bewegen sind, um die Studierbarkeit für Alle im Wintersemester zu gewährleisten.  [Dieser Beitrag…
Der 'SemesterHack Hackathon - Eindrücke von der Hochschule Mainz

Per Hackathon von Null auf Hundert - Der #SemesterHack an der Hochschule Mainz

Bei einem Hackathon treffen sich Menschen verschiedenster Fachbereiche im digitalen Raum, um gemeinsam Probleme zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Hochschul- und Statusübergreifend hat das HFD den Hackathon #SemesterHack Anfang Mai 2020 mit 16 Partnerhochschulen, 1009 Anmeldungen und über 11.000 Besuchen der Event-Seite durchgeführt - und am Ende 5 Gewinner*innenteams gekürt. In diesem Beitrag stellt die Hochschule Mainz ihre statusübergreifenden Eindrücke des #SemesterHack vor. „Von Null auf Hundert“ (Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz) Seit 01. März…

Hilfe, wir haben unsere O-Phase digitalisiert!

Als Anfang des Semesters sämtliche Lehrkonzepte von der Pandemie umgeworfen wurden, waren davon auch viele Betreuungsangebote - wie die O-Phase für die Erstsemester*innen betroffen. John Brüne (Fachschaftsrat Wiwi, Universität Göttingen) erklärt, wie seine Fachschaft damit umgegangen ist und welche Vorteile eine digitale Orientierungsphase mit sich bringen kann. 15. März 2020: Im Slack-Channel unserer Fachschaft herrscht Aufruhr. In nur zwei Wochen sollen eigentlich 400 Studienanfänger (Bachelor, Master) an die Universität kommen und Corona hat gerade unsere normale O-Phase…

Digital Happy Hour: Let's get Digital!

Geschlossene Universitäten und Kontaktbeschränkungen in Folge des Coronavirus bedeuten massive Einschränkungen und soziale Isolation für Studierende. Die Digital Happy Hour der #DigitalChangeMaker soll Abhilfe schaffen und bringt einmal im Monat Studierende in informellem Rahmen zusammen. Jede Happy Hour rückt ein Thema in den Mittelpunkt, z.B. “How to party on the digital campus” oder digitale Orientierungsphasen für Erstsemesterstudierende. Alle interessierten Studierenden sind herzlich eingeladen! Nächste Happy Hour: 8. Juni 2021, 19-20 Uhr Der Jahrgang 2020/21 der Digital…
Die Bildungsbiografie lieber selbst planen oder vorgegebenen Strukturen folgen?

Was ich mir als Studentin von heute für die digitalisierte Hochschule von morgen wünsche – Teil 2

Welche Rolle könnte K.I. als „Study Coach" spielen? Wie viel Orientierung und Freiräume muss die Hochschule der Zukunft Studierenden bieten? Anfang März haben wir zur Beteiligung an der Blogparade Lernwelten 2030 „Wie sieht die digitalisierte Hochschule der Zukunft aus?“ aufgerufen. Einen Beitrag dazu leisten die Studentinnen Sandra Nungeß und Elisa Rink. Wir freuen uns, ihren Beitrag und ihre studentische Sicht auf eine digitalisierte Hochschule und die Lernwelten 2030 in Form eines Selbstinterviews auf unserem Blog zu teilen. Dies ist der zweite Teil des Interviews, der erste ist…
Einsatz von Virtual Reality beim Lernen.

Was ich mir als Studentin von heute für die digitalisierte Hochschule von morgen wünsche – Teil 1

Anfang März haben wir zur Beteiligung an der Blogparade Lernwelten 2030 „Wie sieht die digitalisierte Hochschule der Zukunft aus?“ aufgerufen. Ein Beitrag dazu leisten die Studentinnen Sandra Nungeß und Elisa Rink. Wir freuen uns, ihren Beitrag und ihre studentische Sicht auf eine digitalisierte Hochschule und die Lernwelten 2030 in Form eines Selbstinterviews auf unserem Blog zu teilen. Dies ist der erste Teil des Interviews, Teil zwei ist hier zu finden.   An der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK), an der wir studieren, läuft aktuell eine Blogparade zum Thema…
Die Student*innen sind startklar für da Pilotprojekt Digital Officer.

Studierende als Digital Officer

Das digitale Krisen-Sommersemester läuft. Hochschulen erhoffen sich dabei Beistand von Studierenden für innovative Lehrformate und funktionierende Lernräume. Das Pilotprojekt Student Digital Officer (SDO) und ein bundesweiter Hackathon loten aus, wie dieser spannende Austausch gelingen kann.  Der Text wurde zuerst am 29.04.2020 im MERTON Magazin veröffentlicht. Autorin des Beitrags ist Corina Niebuhr. Erster Seminartag: Moodle- und Mailserver der Uni sind komplett überlastet, die Kommunikation mit den Studierenden ist unmöglich – das twitterte Lucas Franken,…
Durch den beschleunigten #DigitalTurn an den Hochschulen kommt es jetzt auf gute Zusammenarbeit an, damit das nächste Semester erfolgreich verläuft.

Was wir uns wünschen - studentische Bedarfe an digitale Lehre

Warum ist studentische Beteiligung in Zeiten von COVID-19 besonders wichtig und wie kann sie gelingen? Wie sollten Studierende im Sommersemester 2020 von den Hochschulen unterstützt werden? Die #DigitalChangeMaker Lokalgruppe Lüneburg hat sich im Rahmen des Hamburger Podcastformats "Hochschullehre und studentische Partizipation" mit diesen Fragen beschäftigt.  Die studentische Perspektive auf digitale Lehre ist in Zeiten von COVID-19 relevanter denn je. Da Franz Vergöhl vom Universitätskolleg der Uni Hamburg bereits länger mit uns, Tom Siebels und Alexa Böckel von der #…
Das Hauptgebäude der Justus-Liebig-Universität in Gießen.

Wenn die Uni plötzlich offline ist - Hackerangriff auf die Universität Gießen

Vom 8. Dezember 2019 bis 13. Januar 2020 war die Universität Gießen aufgrund eines Hackerangriffs weitgehend offline. Studierende reagierten agil auf die plötzlich analoge Uni – mit Improvisation und Einfallsreichtum. Die unfreiwillige Entschleunigung durch den Hackerangriff hat zugleich konkrete Auswirkungen: Seminare und Prüfungen fielen aus und für manche verlängert sich dadurch unfreiwillig ihr Studium. Wenn die Uni plötzlich offline ist - Hackerangriff auf die Universität Gießen Sonntag der 8.12.2019 ist für die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ein…
Scheitern und Erfolg sind eine Sache der Perspektive - Workshopergebnis des Think Tanks der Toepfer Stiftung

„Lehre soll zum Flurgespräch werden!“ – Ein Erfahrungsbericht zum Think Tank der Toepfer Stiftung

Im Dezember 2019 wurde die Toepfer Stiftung im Rahmen des Qualitätspakt-Lehre-Nachfolgeprogramms „Innovation in der Hochschullehre“ mit dem Aufbau einer Organisationseinheit für die Förderung der Hochschullehre beauftragt. Der Aufbau beginnt mit dem Einholen vielfältiger Perspektiven. Nachdem Markus Deimann seine Eindrücke bereits in unserem Blog präsentiert hat, berichtet Marcus Lamprecht, der zum ersten Jahrgang der #DigitalChangeMaker gehörte, nun von seinen Erfahrungen. Think Tank Workshop der Toepfer Stiftung „Wir hören erst einmal zu“, formuliert die Toepfer…
Das Team Ecotrek bei der Preisübergabe.

Ecotrek - Wie können wir als Individuum nachhaltiger werden?

Wie können Hochschulen nachhaltiger werden? Diese Frage stellte sich das Team Ecotrek, als es Ende 2019 beim Hackaton zum Thema "Digital University" von StudySmarter und dem Hochschulforum Digialisierung teil nahm. In diesem Beitrag gibt uns das Team einen Einblick in ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit. Ecotrek - Wie können wir als Individuen nachhaltiger werden? Klimakrise, Fridays for Future und scheiternde Weltklimagipfel: Mit diesen Begriffen wird im auch Jahr 2020 jeder konfrontiert sein und es ist schwierig sich zu entziehen - sie sind die Konsequenzen der globalen…

#HackYourCampus – Die Studierendenhackathons

Auch in Zeiten von Corona gibt es Hack –nur halt online. Wir suchen Hochschulen für einen bundesweiten Online-Hackathon in der ersten Maihälfte. Meldet euch gerne bei uns! Jede Menge Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen gebündelt für mehrere Stunden an einem Ort. Vier Challenges, ein Ziel. Das ist #HackYourCampus. Was 2018 mit einem ersten Versuch während der Themenwoche begann, wird nun in Kooperation mit StudySmarter deutschlandweit an Hochschulen zum Programm. Beim Hackathon beschäftigen sich Studierende intensiv mit Themen und Fragen, die sie in ihre Hochschule tragen…
Über ein Gedankenexperiment näherten sich die Studierenden der Hochschule der Zukunft. Diese Eindrücke nutzen sie dann im Fortlauf, um konkretere Projektideen zu entwickeln.

DigitalChangeMaker voller Ideen und Tatendrang Kick-Off des neuen Jahrgangs der studentischen Zukunfts-AG

Mit dem Beginn des neuen akademischen Jahres starten im Hochschulforum wieder drei Ad-hoc-Arbeitsgruppen – eine davon ist auch dieses Mal die studentische Zukunfts-AG „DigitalChangeMaker“. Während der vergangene Jahrgang der digitalisierungsbegeisterten Studierenden frisch ihr Thesenpapier zur Digitalisierung der Hochschulen aus studentischer Sicht herausgab und mit den letzten Vorbereitungen für die Präsentation ihrer Ergebnisse auf der HFDCon in Bonn beschäftigt war, konstituierten wir dreizehn neuen DigitalChangeMaker uns am Wochenende vom 18. bis 20. Oktober im Digital Hub in der…
Auch in Brüssel wurde an den ChangeMaker-Projekten gearbeitet.

DigitalChangeMaker in Brüssel Re:Start Education@Europe

Was haben wir seit unserem letzten Treffen in Lüneburg erreicht? Was wollen wir der nächsten Generation der studentischen Arbeitsgruppe DigitalChangeMaker mitgeben? Wie sieht die Bildungspolitik auf europäischer Ebene aus und welche Akteure prägen sie? Diese und andere Fragen haben wir uns vom 19. bis 21. Juli bei unserem vierten Treffen in Brüssel gestellt und beantwortet. Ein Wiedersehen in der "European Bubble"  Der folgende Text ist ein kurzer Bericht über das vierte Treffen der AG DigitalChangeMaker. Wir sind eine studentische Arbeitsgruppe des Hochschulforums…
Bild vom Hackathon

Hackathon #HackYourCampus - Interview mit dem Team "No fancy name"

Unter dem Motto #HackYourCampus rief das Hochschulforum Digitalisierung gemeinsam mit dem Impact Hub Berlin Studierende aus ganz Deutschland zum Hackathon auf. Ziel: Den Campus der Zukunft gestalten und dafür (digitale) Prototypen entwickeln.  Anne F. Müller und Luis Rüger Sacco aus dem Team "No Fancy Name" schwebt eine Plattform vor, durch die unternehmerische Projekte gefördert und in Studienpläne integriert werden können. Das Team möchte die Plattform so enwickeln, dass Studierende eigene unternehmerische Projekte vorstellen können und Leitfäden zu…
Wie hilfreich können Podcasts fürs Studium sein?

Podcasts in der Hochschullehre

Welchen Beitrag können Podcasts im Studium leisten? Wie können Podcasts gezielt in der Hochschullehre eingesetzt werden? Welche guten Podcasts über digitale Hochschulbildung gibt es bereits? Passend zur Veröffentlichung der dritten Folge des Podcasts von Campus Reloaded, den Gewinnern unseres Podcastwettbewerbs "Podcasting the Digital Turn", widmet sich Markus Deimann diesen Fragen und entführt uns in die vielversprechende Welt zwischen Hochschule, Lautsprechern und Mikrofon. Podcasts, also über das Internet abonnierbare Audio- und/oder Videodateien, sind als Bestandteil des Mitmach-…
Umfrage von Studierenden: Digitalisierung an Hochschulen

Von Studierenden für Studierende: Deutschlandweite Umfrage zur Digitalisierung an Hochschulen startet

Bitte beachten Sie, dass die Befragung inzwischen beendet ist! In den letzten Jahren hat Digitalisierung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auch im Hochschulbereich wird verstärkt darüber diskutiert, welche Rolle Digitalisierung in der Organisationsentwicklung, der Administration, der Forschung und der Lehre spielt. Eine Perspektive, die dabei häufig vernachlässigt wird, ist dabei leider die der Studierenden. Hier setzen die Digitalen ChangeMaker – die studentische Arbeitsgruppe des Hochschulforums Digitalisierung – an und führen bis Sommer 2019 eine Umfrage zu den Bedürfnissen von…
Nadelwald aus der Luft

Die verschiedenen Perspektiven auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und ihre Schnittmenge

Die Digitalen ChangeMaker des HFD im Austausch auf dem entsprechenden Forschungssymposium Unter dem Titel “Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Chancen und Perspektiven für deutsche Hochschulen“ lud die HAW Hamburg am 8. März zu einem Forschungssymposium ein. Die Veranstaltung beschäftigte sich mit dem breiten Feld der digitalen Lehre, Digitalisierungsstrategien an den Hochschulen und der kritischen Perspektive auf Digitalisierungsprozesse. Dafür waren Vertreter*innen aus verschiedenen Hochschulen mit unterschiedlichen Hintergründen angereist, die – größtenteils – vorab einen Beitrag zum…
Hängebrücke

Digitale Hochschulen brauchen agile Strukturen

Die Digitale Transformation an Hochschulen benötigt Strukturen, die Agilität und die Zusammenarbeit zwischen Studierendenschaft, Mitarbeitenden und Lehrenden zulassen. In diesem Blogbeitrag berichtet René Rahrt, Student und ehemaliger ASta-Vorsitzender der Universität Göttingen, von den Erfahrungen des Poolressorts Digitalisierung des ASta seiner Hochschule.  Digitale Transformation kann nur mit mentaler Transformation gelingen Deutsche Hochschulen stehen im internationalen Vergleich bei der digitalen Transformation in Lehre und Verwaltung schlecht da. Zu diesem Schluss kommt die…
Gruppenfoto der DigitalChangeMaker

Drittes Treffen der Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker in Lüneburg - Making it really happen

Programmieren lernen mit LEGO, Experimente im virtuellen Labor und eine analoge "Fridays for Future" Demonstration. Die "DigitalChangeMaker" trafen sich im März zum dritten Mal in Lüneburg und Hamburg und erheben weiter lautstark die oft vernachlässigte Stimme der Studierenden. Was haben wir seit unserem letzten Treffen in München erreicht? Wie geht es nach dem ersten Jahr der studentischen Arbeitsgruppe #DigitalChangeMaker weiter? Diese und andere Fragen haben wir uns vom 15. bis 17. März bei unserem dritten Treffen in Lüneburg gestellt und beantwortet. Begonnen wurde an…
a bookshelf with old books

Future Skills and University 4.0—are you ready for the change?

Teamwork, Future Skills and new teaching formats - the current university student and "Digital Native", Isabell Fries presents her vision for a university that teaches meaningful skills in the digital era. This article originally appeared in "Synergie - Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre". Dear University, For me, you have been a place of growing up, of failure, of success, of nightshifts, of challenges, of impulses for knowledge acquisition and the connection with inspiring and like-minded peers, but overall in the end you’ve been a space of the development of my own…
Vortrag zum Umgang von Studierenden mit digitalen Tools

Zweites Treffen der Zukunfts-AG #DigitaleChangeMaker in München - Ideen auf die Strecke bringen

  Was haben wir schon erreicht? Welche Erwartungen haben wir an uns selbst und wie können wir diese erfüllen? Wie geht es nach dem ersten Jahr DigitaleChangeMaker weiter? Diesen und anderen Fragen haben wir uns vom 7. bis 8. Dezember 2018 bei unserem zweiten Treffen in München gewidmet.     Was bisher geschah  Seit dem Kick-Off im September in Berlin ist viel passiert. Mehrere Changemaker haben für das HFD Beiträge verfasst: Neben dem Bericht zu unserem Auftakttreffen in Berlin gab es einen Kommentar zum von Jan-Martin Wiarda geforderten Digitalpakt…

Bits&Bildung - Studentisches Podcast Team aus Leipzig

Mit dem Titel Bits&Bildung veröffentlichen Leonhard Eckwert, Leonie Wahlmann, Inka Zimmermann und Niko Nowak ab März 2019 eine Podcastserie von 5 Folgen zu digitaler Bildung auf unserem Podcast-Channel Podcasting the Digital Turn. Auf dieser Seite werden die Episoden gesammelt und weiteres Material des Teams bereitgestellt.  Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft: Sie beeinflusst unseren Alltag, unser Denken – und möglicherweise auch, wie und was wir lernen. Was bedeutet das für Deutschlands Hochschulen? Welche Potenziale und Probleme bringt der digitale Wandel…

Campus Reloaded - Studentisches Podcast Team aus Köln

Annick Goergen, Daniel Küthe, Catharina Prott und Philipp Siedau sind Campus Reloaded. Von Februar bis Juni 2019 werden sie mit 9 Folgen eine Podcastserie zu digitaler Bildung produzieren, die auf Podcasting the Digital Turn veröffentlicht wird. Auf dieser Seite werden die einzelnen Folgen gesammelt sowie weiteres Material des Teams bereitgestellt. Ihr könnt Campus Reloaded auch auf Instagram @campus_reloaded und ihrer Facebook-Seite folgen. Wir sind jung, wir sind innovativ und wir fragen gerne ganz genau nach. Philipp, Annick, Catharina und Daniel – ein Team aus vier…
Hörsaal

Digitalpakt Hochschule? Drei Kommentare aus der HFD-Community

Im Rahmen des Digitalpakts Schule will der Bund rund 5 Milliarden Euro in die Ausstattung von Schulen investieren. Voraussetzung hierfür ist eine Grundgesetzänderung zugunsten von Investitionen in Bildung von Seiten des Bundes. Während die Ministerpräsident(inn)en die geplante Änderung ablehnen und am 5. Dezember 2018 einstimmig beschlossen haben, den Vermittlungsausschuss anzurufen, blicken wir schon einmal in die Zukunft. Wie wäre es mit einem Digitalpakt Hochschule? Wir haben Jan-Martin Wiardas Forderung nach einem solchen aufgegriffen und unsere Community gefragt. Tobias R. Ortelt und…

Kick-off der Zukunfts-AG "DigitalChangeMaker"

  Was erwarten Studierende von der Digitalisierung der Hochschule und wie können ihre Projekte besser unterstützt werden? In diesem Bericht erzählt Alexa Böckel vom Kick-Off der Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker und ihrer ersten Begegenung mit den studentischen ChangeMakern Freitagabend, 18:00 Uhr, St. Oberholz, Berlin. Ich betrete mit Florian den Raum des Coworking-Spaces und schaue in viele gespannte Gesichter: Das Kick-Off Treffen der studentischen Zukunfts-AG beginnt, die “DigitalChangeMaker” begegnen sich zum ersten Mal live und in Farbe. Sofort ist klar: die Chemie zwischen den…
Grafik.

Zukunftsfähigkeit Studierender für die digitale Transformation stärken!

Zukunftskompetenzen können und sollten in den Lehrangeboten von Hochschulen etabliert werden. Einen Vorschlag machen Ingrid Schirmer und Kerstin Mayrberger. Am 24. Mai 2018 ist die fünfte Ausgabe des Synergie Magazin der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt "Demokratie, Transparenz und Digitalisierung" erschienen. Kerstin Mayrberger und Ingrid Schirmer verfassten darin diesen Artikel zur Weiterentwicklung des Studienangebots im Hinblick auf den Digitalen Wandel. Den Originalbeitrag aus dem Magazin finden Sie hier. Der Beitrag nimmt die Teilhabe unter den Bedingungen der…
Bild von Studysmarter

StudySmarter Hackathon: Digital University

Im digitalen Herzen Münchens fand unter dem Motto "Digital University" ein Hackathon der besonderen Art statt. In den Räumen von Google kamen auf Einladung von Studysmarter über 100 motivierte Studierende der Technischen Universität München (TUM) zusammen um an der Zukunft der Hochschule des 21. Jahrhunderts zu arbeiten. Es ging schon recht früh los. Um 8 Uhr 30 waren fast alle da und die vier Herausforderungen des Tages, „Digital University“, „Fun Learning Experience“, „Social University“ und „Future Skills“ wurden in präzisen Sätzen von Isabel Fries (Moderatorin) und Christian…

Call for students

Wir suchen #DigitalChangeMaker für die Hochschulbildung! Hast du große Ideen, kritische Meinungen und spannende Visionen, wie Bildung im digitalen Zeitalter gedacht werden kann? Hast du Lust, dich aktiv in die Gestaltung der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter mit einzubringen? Bist du vielleicht auch bereits aktiv in einer spannenden Initiative? Dann bewirb dich jetzt und werde Mitglied eines DigitalChangeMaker-Netzwerks! Worum geht es & was bedeutet das konkret für dich? Im Hochschulforum Digitalisierung beschäftigen wir uns mit den vielfältigen Einflüssen und…

"Es geht darum, einen Mehrwert für die Studierenden zu generieren" - Interview mit Michael Folgmann von ProLehre Medien und Didaktik der TU München

Was bedeutet E-Learning und worin besteht der Mehrwert für Studierende? Wie können Lehrende unterstützt werden und was bedeutet die Fusion des Medienzentrums und der hochschuldidaktischen Einrichtung an der TU München? Im Interview mit Michael Folgmann, Koordinator für dezentrale eLearningberatung und -services an der TU München, geht es um diese Fragen und mehr. Das Interview fand im Rahmen der HFD Winter School 2017 in Berlin statt.        Was bedeutet E-Learning für Sie? Michael Folgmann: Wenn es um E-Learning geht, denke ich…

Digitales Lehren und Lernen aus Sicht von Schülern, Studierenden und Dozenten

Mit dem digitalen Lehren und Lernen beschäftigte sich ein Projektteam aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz. Andreas Hesse, Jennifer Derichs, Sabrina Heinrichs, Stefan Hoffmann, Natalie Raczkowiak und Henrietta Rieken befragten Schüler(innen), Studierende, Lehrende und Expert(inn)en zu ihren Kommunikations- und Lerngewohnheiten. Am Ende konnten Handlungsempfehlungen für Lehrende und Hochschulen formuliert werden. Hier schildert das Projektteam den Aufbau der Studie und geht auf die Ergebnisse ein.   Ein praxisnahes Studium der…

Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten

Das Hochschulforum Digitalisierung hat drei Studien zu Schlüsseltrends der Digitalisierung im Hochschulbereich anfertigen lassen. Diese Studien veröffentlichen wir nun im Wochenrhytmus. Das Thema der Studie in dieser Woche ist die "Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten". Dieser Artikel liefert einen kurzen Einblick in die Studie. Jahrelang war der Einsatz von computergestütztem Lehren und Lernen in den Hochschulen an (tragbare) Computer gebunden. Mit dem mobilen Internet und der Verbreitung der Smartphones hat sich die Situation in den Hörsälen deutlich…

Mit digitalen Medien zu internationalen Lernerfahrungen: Das Potenzial ist groß

Internationale Studienerfahrungen werden in einer globalisierten Gesellschaft immer wichtiger. Bereits über ein Drittel der Studierenden verbringt im Laufe des Studiums einige Zeit im Ausland. Zwei neue Studien der Themengruppe "Internationalisierung und Marketingstrategien" im Hochschulforum Digitalisierung zeigen, dass digitale Lehr- und Lernformate entscheidend dazu beitragen können, den internationalen Austausch unter Studierenden weiter zu fördern. So ließen sich Auslandsaufenthalte beispielsweise besser in den Studienverlauf einbinden, wenn Studierende über Online-Angebote…

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Die Alternative

Wenn ich an formale Bildung denke, denke ich an Calvin und Hobbes, oder genauer gesagt, an einen ganz bestimmten Comicstrip: Ein finster dreinblickender Calvin steht im strömenden Regen an der Bushaltestelle und wartet allein auf den Schulbus. „Warum zum Teufel warte ich im strömenden Regen darauf, dass der Schulbus kommt und mich an einen Ort bringt, an den ich gar nicht gehen will?“, fragt er sich. „Ich gehe zur Schule, aber ich lerne nie, was ich wissen will.“ Dieser Strip — er ist auf 1988 datiert und stammt damit wohl nicht aus allergrauester Vorzeit, sollte man meinen — nimmt die…

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Unentdecktes Neuland auf dem Weg zurück zu Humboldt

Für die Aussage von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Sommer 2013, das Internet sei für uns alle Neuland, erntete sie viel Spott und Häme. Vor allem die derzeitige Generation von Schülern und Studenten, die mit dem Internet aufgewachsen ist und es als eine Selbstverständlichkeit betrachtet, sieht darin vielmehr eine digitale Heimat denn unergründetes Neuland. Computer und das Internet haben jeden Aspekt des jugendlichen Lebens durchdrungen, sodass sie zwangsläufig auch in der Bildung eine entscheidende Rolle spielen. Tatsächlich ist gerade hier der Begriff „Neuland“ gar nicht so abwegig, wie…

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Bildungsideal einer digitalen Zeit

Die Betrachtungsebenen zum Thema Bildung sind äußerst vielfältig. Die vermeintlich kleinste und zugleich bedeutendste Betrachtungseinheit ist der Mensch. Dieser ist gleichzeitig Träger als auch Zielobjekt von Bildung. Von technischen Hilfsmitteln vorerst abgesehen, ist er der Speicher, Anwender und Weitergeber von Bildung. Immanuel Kant führte einst an, dass sich in der Philosophie ein jeder für urteilsfähig hält. Dies führt er darauf zurück, dass jeder Mensch seine eigenen Erfahrungen macht und auf Basis dieser eine Meinung oder gar ein Urteil zu Themen des Lebens bereithält. Mit der Bildung…

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Verbindung von On- und Offlinewelten

Warum Universitäten Online- und Offlinelernwelten miteinander verknüpfen müssen   Max hat gerade sein Abitur bestanden und möchte BWL studieren. Er verzichtet jedoch auf ein traditionelles Hochschulstudium und beschließt, sich das Wissen in Onlinekursen anzueignen. Viele dieser Kurse werden von renommierten Hochschulprofessoren geleitet, was Max sehr beeindruckt. Ein Standard-Studienverlaufsplan für den BWL-Bachelor ist schnell zusammengestellt, denn entsprechende Vorlagen sind im Internet leicht zu finden. Max kann jederzeit und von überall aus an den Kursen teilnehmen. Nach…

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Mehr Wahrhaftigkeit!

Warum Bildung für die junge Generation kein Fetisch ist Brauchen wir ein Bildungsideal? In der Alltagssprache werden „Bildung“ und „Ausbildung“ oft gleichgesetzt; doch blickt man auf die Ideengeschichte des Bildungsbegriffes zurück, dann wird klar, dass mit diesem Begriff noch etwas anderes gemeint sein muss als der bloße Erwerb von Faktenwissen: Bildung zielt auf die Formung der Persönlichkeit. Bedenkt man indes, dass es hierzulande der Staat ist, der viele der Einrichtungen betreibt und lenkt, in denen sich Bildung vollziehen könnte, dann ist es alles andere als klar, weshalb eine…

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Fünf Jahre alt, drei Kilogramm schwer

Es ist 16:45 Uhr. Mein Atem geht schwer. Wie tollwütige Spatzen flattern meine Augen über die geschriebenen Zeilen. Ich sitze angestrengt vor meinem fünf Jahre alten, drei Kilogramm schweren, mit drei aussagekräftigen Aufklebern verzierten Laptop. Die Tastatur weist starke Abnutzungsspuren auf, besonders bei asdf und jklö (entstanden durch die immer alarmierte Fingerhaltung auf der mittleren Tastenreihe, welche ich damals im Schreibmaschinenkurs lernte). Mein mittlerweile viertes Ladekabel ist an der Laptop-Ladebuchse elegant – man könnte auch sagen ungesund-verrenkt – nach oben gebogen.…

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Wir Knowmaden

„Der Mensch wird frei geboren, und überall liegt er in Ketten“, schrieb der französische Philosoph Rousseau. Er könnte von unserer Bildungslandschaft gesprochen haben. Sie gleicht häufig einem ermüdenden Bildungskorsett statt einem ermündigenden Bildungsgerüst. Knowmaden werden so gefesselt statt entfesselt. Was macht eigentlich unsere Bildung aus uns und wir mit ihr im digitalen Zeitalter?[1] Dies ist das Zeitalter der Knowmaden. Unser Lernprozess muss sich ändern und flexibles Lernen ermöglichen, um Lernen erstens individuell und zweitens mobil zu gestalten. Ein afrikanisches Sprichwort…

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Digitaler Sturm und Drang

Das Beste beider Welten: Digitaler Sturm und Drang  Die Szenerie ist bereits komisch, bevor die schier unverschämte Beleidigung des offiziellen Vertreters von Recht und Ordnung kommt. Da steht ein selbstständiger Ritter auf dem Turm und rechtfertigt seine Bemühungen, die ihm Getreuen mit Gewalt und Wort zu verteidigen, koste es, was es wolle. Die Aufforderungen des Hauptmanns, sich zu ergeben, werden mit wenigen Worten weggewischt. Mehr noch: Der wagemutige Ritter namens Götz von Berlichingen schreit den Hauptmann an, er möge seinem Kaiser ausrichten, dass er ihn dort lecken solle, wo…

3. Platz im Essaywettbewerb: Aus Informationen Haltung machen

Als ich noch zur Schule gegangen bin, habe ich jeden Morgen den gleichen Satz gelesen. Eigentlich waren es zwei Sätze. Sie standen auf einer Plakatwand, die das städtische Theater gemietet hatte. Auf fünf mal drei Metern war in schnörkellosen Großbuchstaben gedruckt: „Es kann nicht jeder werden, was er will. Aber jeder kann werden, was er ist: ein Mensch.“ Zwei Sätze, 90 Zeichen. Ideale Twitterlänge. Es gab noch keine Smartphones, als ich auf meinem Schulweg darüber nachdachte, was das heißt: „... werden, was er ist: ein Mensch", und wie das überhaupt gehen soll: etwas…

2. Platz im Essaywettbewerb: Vom Fischer und seiner Frau 2.0: Wünsche zum Ideal der Bildung digital

Das Grimm’sche Fischerpaar wohnt noch heute in einer kleinen Hütte am Meer. Ilse (folgend: I) liest viel über die neuen Zeiten, die auch sie eingeholt haben. Sie wünscht sich, statt Gott zu sein, nur noch das Beste für ihren Sohn, ein Kind des digitalen Zeitalters. Wieder geht dem Fischer (folgend: F) ein Butt ins Netz, der die Erfüllung eines Wunsches anbietet. Erneut kann I nicht widerstehen. Aus ihren Wünschen spricht ihr Ideal der Bildung digital.  1.    Wunsch: Informations- und Medienkompetenz F: Bedenke deinen Wunsch dieses Mal gut! I: Ich wünsche…

Siegerbeitrag des Essaywettbewerbs: Sei souverän und gib etwas zurück!

    Verändert sich ein Ideal eines so grundlegenden Teils unseres Lebens wie Bildung dadurch, dass wir ein paar Bildschirme haben, über die wir Informationen schneller verarbeiten und kommunizieren können? Wohl kaum. Allerdings bietet das digitale Zeitalter neue Möglichkeiten, die verändern, wie wir dieses Ideal erreichen können. Auf diesen neuen Wegen ergeben sich neue Hinweise. „Sei souverän!“ und „Gib etwas zurück!“ sind meiner Meinung nach die zwei wichtigsten unter diesen Hinweisen. I Ideale Bildung Ideale sind Wegweiser, für die es zunächst einmal…

Dokumente

Engagiert im digitalen Raum - Ein How-to für studentische Initiativenarbeit

Online-Hackathon gestalten - Ein Handbuch zum Loslegen (Veröffentlichung der DigitalChangeMaker)

Programm StudiWoche

Gestaltet den digitalen Wandel an eurer Hochschule! Ein Leitfaden zur Bildung von DigitalChangeMaker-Lokalgruppen

Ein studentischer Blick auf den Digital Turn (Arbeitspapier 54)

Auswertung einer bundesweiten Umfrage von Studierenden für Studierende. Die #DigitalChangeMaker, studentische Zukunfts-AG des Hochschulforums…

Diskussionspapier 9: Diskussionspapier zur digitalen und nachhaltigen Hochschule

Sowohl Nachhaltigkeit als auch Digitalisierung sind Themen, die die das deutsche Hochschulsystem zunehmend beschäftigen. In diesem Diskussionspapier…

Diskussionspapier 7: The Digital Turn aus Studierendenperspektive

Die DigitalChangeMaker sind die studentische Arbeitsgruppe des Hochschulforums Digitalisierung. Sie formulieren in 17 Thesen ihre Sicht auf und…

#HackYourCampus Abschlussbericht

Der Abschlussbericht beinhaltet alle Infos zum methodischen Vorgehen und Ablauf des Hackathons sowie zu den einzelnen Teams und deren Ergebnissen.

Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive (Arbeitspapier 17)

Themengruppe “Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien”: Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive“ ist die erste Studie, die…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog