Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Fokusmonat März: Digitale Campuskultur

Die umgekippte Mate-Flasche liegt einsam im leeren Vorlesungssaal, die sonst so hoch bestapelten Salatteller der Mensa setzen Staub an und die normalerweise stets begehrten Plätze auf den Sofas der Studicafés bleiben unbesetzt. In dieser verlassenen Szenerie feiert nur einer – das Corona-Virus - seinen Geburtstag. Uns ist nicht danach mitzufeiern. Stattdessen nutzen wir den Anlass, in Form einer Blogreihe und einer Podcast-Serie einen Blick auf ein Jahr Pandemie-Ausnahmezustand in Deutschland zu werfen.

Animierte Illustration eines Laptops neben Titel "Fokusmonat März, Digitale Campuskultur, Blogserie und Podcast

Wir schauen zurück auf ein Jahr, das auch die Hochschulwelt und ihre Akteur*innen vor enorme Herausforderungen gestellt hat, die in der medialen Berichterstattung sowie in den politischen Debatten oft hinter der Wirtschaft, den Schulen und Kitas zurückgeblieben sind. Doch wir wollen an dieser Stelle nicht, zumindest nicht direkt, über die Digitalisierung der Lehre oder über die deutlich gewordenen Baustellen in der digitalen Infrastruktur von Hochschulen schreiben und sprechen. Das Fokusthema im März heißt "Digitale Campuskultur" und thematisiert, was in aktuellen Debatten in den Hintergrund rückt: Denn zum Studieren gehört mehr als Lehre und mit deren Ad-hoc-Übersetzung ins Digitale ist es allein nicht getan.

In einer Blogreihe und der fünfteiligen Podcast-Serie campus.digital erwarten uns vielseitige Antworten auf die Frage, wie nicht nur die Lehre, sondern vor allem das normalerweise facettenreiche Leben auf den Campus der Bundesrepublik und darüber hinaus kurzfristig und auch in Zukunft vom digitalen Raum profitieren kann.

campus.digital – Mini-Podcast Serie 

Funktioniert Campuskultur auch digital und welche Rolle spielt dabei studentische Partizipation? Das sind die Leitfragen unserer Mini-Podcast-Serie campus.digital. 5 Themen, 10 Gäste und die These, dass Studium mehr ist als Lehre. campus.digital will ein Stück Campus zurück bringen – direkt durchs Ohr ins WG- oder Wohnzimmer. In den insgesamt 5 Folgen hören wir jeweils dem Dialog zweier Gäste zu, die sich normalerweise wohl nicht in der Uni über den Weg gelaufen wären. Wir haben unseren Gästen einen kleinen Leitfaden mit Fragen und Aufgaben mitgegeben. Ob und wie sie sich daran halten, oder ob sich das Gespräch in eine ganz andere Richtung entwickelt, ist dabei ganz ihnen überlassen. Wir sind gespannt!

Unsere Themen und Gäste auf einen Blick:

  • Ann-Kathrin Grohs, Studentin des Wirtschaftsrechts, aktiv im AstA und bei den DigitalChangeMakern spricht mit Dr. Yasmin Djabarian, Programmmanagerin im HFD und hier Verantwortliche für die DigitalChangeMaker-Initiative und Innovationsprojekte, über studentische Partizipation und warum diese auch im digitalen Raum besonders wichtig ist.
    ▶️ Hier geht's zur 1. Folge
  • Andreas Paffenholz, Lehramtsstudent der Biologie und Mathematik an der Uni Bonn und DigitalChangeMaker vergleicht zusammen mit Dr. Sara Burkhardt, Professorin für Kunstpädagogik an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, die Umsetzbarkeit des digitalen Studiums in wissenschaftlichen und künstlerischen Studiengängen.
    ▶️ Hier geht's zur 2. Folge
  • Ludwig Lorenz, DigitalChangeMaker und Student der Medieninformatik, ist derzeit im Auslanssemester in Toronto – von Weimar aus. Gemeinsam mit Agnes Schulze-von Laszewski, Leiterin des Referats für die Mobilität von Einzelpersonen in der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD, wird es in dieser Folge um die Frage gehen, ob ein Auslandssemester auch vom heimischen WG-Zimmer zu einer Erfahrung werden kann.
    ▶️ Hier geht's zur 3. Folge
  • Franziska Faas ist studentisches Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands (adh) und im Team von heiMOVE in Heidelberg aktiv, wo sie auch Sportwissenschaften studiert. Mit Donka Miteva, Leiterin des Collegium Musicum der FU und TU Berlin, tauscht sie sich darüber aus, ob und wie Sportprogramm und Chorproben auch online funktionieren.
    ▶️ Hier geht's zur 4. Folge
  • Alexander Schütt ist Soziologiestudent an der RWTH Aachen und dort Asta Referent für Krisenmanagement und Hochschulstruktur. Auch Lena Schulte studiert in Aachen, sie ist bei VORSCHUB aktiv, der Vertretung Studierender mit Behinderung und chronischer Erkrankung an der RWTH und spricht mit Alexander darüber, welche Vorteile aber auch Nachteile der digitale Campus in Sachen Barrierefreiheit bietet.
    ▶️ Hier geht's zur 5. Folge

Die Blogreihe

Jede Märzwoche erscheint neben einer neuen Podcastfolge auch ein Blogbeitrag zum Thema. Judith Goetsch, studentische Mitarbeiterin im HFD, hat Interviews geführt und Erfahrungsbereichte eingeholt, die aus ganz verschiedenen Perspektiven auf den digitalen Campus und dessen Herausforderungen blicken.

Wie erleben Studierende den digitalen Campus und was fehlt trotz aller Bemühungen? Lilith Diringer und Bernadette Gruber sind Teil des DigitalChangeMaker Jahrgangs 20/21, der studentischen Zukunfts-AG des HFD. Im ersten Blogbeitrag der Reihe geben die beiden einen Einblick in die vielfältige Arbeit der AG und geben Impulse, wie Campuskultur auch digital lebhaft funktionieren kann und welche Best Practices wir auch in einer Zukunft "nach Corona" erhalten können.

👉 Hier geht's zum Beitrag.

Wir haben mit  Manuel Dolderer, Co-Founder und Präsoident der CODE University, über New Learning und aktuelle Herausforderungen in der Hochschulwelt gesprochen. Wie unterscheidet sich die CODE University von "klassischen" Universitäten und wie wird dort (digitale) Campuskultur gestaltet? 

👉 Hier geht's zum Beitrag.

Eine (digitale) Reise nach Schweden an die Universität Karlstad, die das Projekt "Follow a Distance Student" gestartet haben und über die Ergebnisse als ein Good-Practice Beispiel für Studierendenpartizipation im Ausland berichten.

👉 Hier geht's zum Beitrag.

Digitale Campuskultur unter studentischer Führung: Im Interview erzählt Niklas Schumacher aus dem Kulturreferat des AstA von der RWTH Aachen über Kulturveranstaltungsorganisation mit und ohne Corona, wie man Studierende in dieser Zeit auffängt und wie Kultur helfen kann. 
👉 Hier geht's zum Beitrag.

Die studentischen Mitarbeiter*innen des HFD geben einen Einblick in ihre ganz persönlichen Erfahrungen auf dem digitalen Campus – Direkt vom good Practice Workshop im HFD in die dritte statische Vorlesung der Woche, wie passt das zusammen?

👉 Hier geht's zum Beitrag.

 

#DigitalCampus

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog