Die umgekippte Mate-Flasche liegt einsam im leeren Vorlesungssaal, die sonst so hoch bestapelten Salatteller der Mensa setzen Staub an und die normalerweise stets begehrten Plätze auf den Sofas der Studicafés bleiben unbesetzt. In dieser verlassenen Szenerie feiert nur einer – das Corona-Virus - seinen Geburtstag. Uns ist nicht danach mitzufeiern. Stattdessen nutzen wir den Anlass, in Form einer Blogreihe und einer Podcast-Serie einen Blick auf ein Jahr Pandemie-Ausnahmezustand in Deutschland zu werfen.
Wir schauen zurück auf ein Jahr, das auch die Hochschulwelt und ihre Akteur*innen vor enorme Herausforderungen gestellt hat, die in der medialen Berichterstattung sowie in den politischen Debatten oft hinter der Wirtschaft, den Schulen und Kitas zurückgeblieben sind. Doch wir wollen an dieser Stelle nicht, zumindest nicht direkt, über die Digitalisierung der Lehre oder über die deutlich gewordenen Baustellen in der digitalen Infrastruktur von Hochschulen schreiben und sprechen. Das Fokusthema im März heißt "Digitale Campuskultur" und thematisiert, was in aktuellen Debatten in den Hintergrund rückt: Denn zum Studieren gehört mehr als Lehre und mit deren Ad-hoc-Übersetzung ins Digitale ist es allein nicht getan.
In einer Blogreihe und der fünfteiligen Podcast-Serie campus.digital erwarten uns vielseitige Antworten auf die Frage, wie nicht nur die Lehre, sondern vor allem das normalerweise facettenreiche Leben auf den Campus der Bundesrepublik und darüber hinaus kurzfristig und auch in Zukunft vom digitalen Raum profitieren kann.
Funktioniert Campuskultur auch digital und welche Rolle spielt dabei studentische Partizipation? Das sind die Leitfragen unserer Mini-Podcast-Serie campus.digital. 5 Themen, 10 Gäste und die These, dass Studium mehr ist als Lehre. campus.digital will ein Stück Campus zurück bringen – direkt durchs Ohr ins WG- oder Wohnzimmer. In den insgesamt 5 Folgen hören wir jeweils dem Dialog zweier Gäste zu, die sich normalerweise wohl nicht in der Uni über den Weg gelaufen wären. Wir haben unseren Gästen einen kleinen Leitfaden mit Fragen und Aufgaben mitgegeben. Ob und wie sie sich daran halten, oder ob sich das Gespräch in eine ganz andere Richtung entwickelt, ist dabei ganz ihnen überlassen. Wir sind gespannt!
Jede Märzwoche erscheint neben einer neuen Podcastfolge auch ein Blogbeitrag zum Thema. Judith Goetsch, studentische Mitarbeiterin im HFD, hat Interviews geführt und Erfahrungsbereichte eingeholt, die aus ganz verschiedenen Perspektiven auf den digitalen Campus und dessen Herausforderungen blicken.
Wie erleben Studierende den digitalen Campus und was fehlt trotz aller Bemühungen? Lilith Diringer und Bernadette Gruber sind Teil des DigitalChangeMaker Jahrgangs 20/21, der studentischen Zukunfts-AG des HFD. Im ersten Blogbeitrag der Reihe geben die beiden einen Einblick in die vielfältige Arbeit der AG und geben Impulse, wie Campuskultur auch digital lebhaft funktionieren kann und welche Best Practices wir auch in einer Zukunft "nach Corona" erhalten können.
👉 Hier geht's zum Beitrag.
Wir haben mit Manuel Dolderer, Co-Founder und Präsoident der CODE University, über New Learning und aktuelle Herausforderungen in der Hochschulwelt gesprochen. Wie unterscheidet sich die CODE University von "klassischen" Universitäten und wie wird dort (digitale) Campuskultur gestaltet?
Eine (digitale) Reise nach Schweden an die Universität Karlstad, die das Projekt "Follow a Distance Student" gestartet haben und über die Ergebnisse als ein Good-Practice Beispiel für Studierendenpartizipation im Ausland berichten.
Digitale Campuskultur unter studentischer Führung: Im Interview erzählt Niklas Schumacher aus dem Kulturreferat des AstA von der RWTH Aachen über Kulturveranstaltungsorganisation mit und ohne Corona, wie man Studierende in dieser Zeit auffängt und wie Kultur helfen kann. 👉 Hier geht's zum Beitrag.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen