Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

DigitalChangeMaker 2022: Gemeinsam die Zukunft der Hochschulbildung mitgestalten!

Die studentische Zukunfts-AG "DigitalChangeMaker" bringt in die Arbeit des Hochschulforums Digitalisierung, innovative, kreative und engagierte Perspektiven aus unterschiedlichen Fachbereichen, Hochschulformen und Regionen ein. Im Januar 2022 ist der vierte Jahrgang ins gemeinsame AG-Jahr gestartet: 16 Studierende aus fast allen Ecken Deutschlands, die sich auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene engagieren und die digitale Transformation an Hochschulen gemeinsam aktiv mitgestalten wollen. Hierzu arbeiten die DigitalChangeMaker in agilen Teams an unterschiedlichen Themenschwerpunkten, entwickeln Visionen zur Hochschulbildung, bringen sich aktiv in den Diskurs um zeitgemäße Hochschulbildung ein bzw. stoßen Diskussionen an und setzen eigenen Veränderungsprojekte um. 

Beflügelt vom ersten DCM-Treffen in Präsenz in Berlin!

Studierende als zentrale Akteur:innen im Diskurs um Digitalisierung in der Hochschulbildung

Lernende werden in den aktuellen hochschulpolitischen Debatten und wissenschaftlichen Diskursen rund um die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels oft noch zu wenig mit eingebunden. Auf diese Weise kommt ihnen zumeist nur die Rolle von passiven Teilnehmenden zu. Für innovative Ideen und neue Perspektiven gibt es bisweilen weder die Offenheit des Prozesses, noch eine grundlegende Bereitschaft, von den letztendlichen Nutzer:innen her zu denken und zu handeln. Einige hochschulische und außerhochschulische Strukturen, Projekte und Initiativen zeigen jedoch deutschland- und europaweit, wie innovativ und aktiv, aber auch kritisch-konstruktiv Studierende Digitalisierungsprozesse auf verschiedenen Ebenen mitgestalten wollen und können – wenn sie denn die Möglichkeiten hierzu erhalten. 

Hintergrund zur DigitalChangeMaker-Initiative – Worum geht es?

Die Gestaltung der Zukunft von und an Hochschulen? Gemeinschafts- und Daueraufgabe! Die Rolle der Studierenden? Innovations- und Gestaltungspartner:innen & Lösungs(er)finder:innen für eine innovative, nutzer:innenzentrierte Hochschulbildung! Im Hochschulforum sind wir felsenfest von der Innovationskraft Studierender überzeugt und arbeiten bereits seit Jahren erfolgreich und auf Augenhöhe mit engagierten Studierenden zusammen.

Wir haben die DigitalChangeMaker-Initiative 2018 gegründet und wollen sie gemeinsam mit engagierten Studierenden zu einem bundesweiten DigitalChangeMaker-Netzwerk weiter ausbauen, um

  • studentische Stimmen und Positionen zu verstärken,
  • Studierende als Innovations- und Gestaltungspartner:innen von Hochschulbildung sichtbar zu machen und einzubinden,
  • nutzer:innenzentrierte Gestaltung von Hochschulen zu fördern und
  • Studierende durch (Peer-)Austausch, Experimentierräume und Qualifizierungsangebote dazu zu befähigen, ihre Hochschulen mitzugestalten.

Was bedeutet es, DigitalChangeMaker zu sein?

Wie arbeiten wir in der DigitalChangeMaker-Initiative?

  • Innovativ & kreativ: Das Hochschulforum Digitalisierung schafft einen produktiven und offenen Kollaborationsrahmen, in dem die DigitalChangeMaker Visionen für die Hochschulbildung entwickeln, eigene innovative Ideen direkt einbringen und Beispiele guter Praxis bundesweit verbreiten können. Hier arbeiten wir digital und analog ko-kreativ & mit großem Team Spirit zusammen!
  • Vernetzt: Da die Gestaltung von Hochschulbildung Gemeinschaftsaufgabe ist, liegt ein großer Fokus auf dem Miteinander, d.h. statusgruppen- und sektorenübergreifenden Vernetzungs-, Austausch- und Zusammenarbeitsmöglichkeiten. Hierzu sollen über das AG-Jahr (internationale) Expert:innen aus Hochschulen, Politik, Start-ups und der Zivilgesellschaft als Impulsgeber:innen und Sparringspartner:innen ingebunden werden und inspirierende Vorreiter:innen und innovative Organisationen bei gemeinsamen Innovation Trips an ihren Wirkungsstätten besucht weden. 
  • Hands-on: Mit großer Motivation und vollem Tatendrang steht der DigitalChangeMaker-Kurs darauf, ins Doing zu kommen. Dabei steht eine aktive Teilnahme am Diskurs sowie das Anstoßen von Diskussionen sowie die gemeinsame nutzer:innenzentrierte Entwicklung und Umsetzung von Veränderungsprojekten im Fokus. 

Es geht los! Beim zweitägigen Kick-off des DigitalChangeMaker-Jahrgangs 2022 sprühte es vor Energie, Motivation und Tatendrang - stay tuned!

Aktuelles

Im Januar 2022 startete die aktuelle DigitalChangeMaker-Kohorte ins gemeinsame Jahr. Im Zuge der beiden ersten digitalen Workshoptreffen des Jahrgangs haben sich die zwei DCM-Projektteams mit den Themenschwerpunkten “Nachhaltigkeit” und “Diversität & Inklusion” gebildet, die seitdem sowohl in synchronen als auch asynchronen Formaten zusammenarbeiten. Vom 20. bis 21. Mai fand in Berlin dann das lang ersehnte erste Workshoptreffen in Präsenz statt, das neben intensiven Arbeitsphasen in den Projektteams und einem inspirierenden Besuch an der CODE University vor allem auch Raum zum analogen Kennenlernen bot.

In verschiedenen Sessions und mithilfe eines abwechslungsreichen Methodenmixes konnten die DCM während des Workshops außerdem ihre Ideen in den Projektteams weiter ausarbeiten. Ein zentraler Baustein dafür war die Future-Modelling-Session, in der bewusst visionär und losgelöst von gewohnten Denkmustern gedacht werden durfte, um zentrale Challenges zu identifizieren und davon ausgehend ganz neue Umsetzungsmöglichkeiten zu entdecken.

DigitalChangeMaker Projektteams 2022

Team Nachhaltigkeit

Steckbrief des Projektteams

Challenge:

Wir wollen verschiedenen Statusgruppen an Hochschulen ermöglichen, im Rahmen eines inspirierenden Peer-to-Peer Matching Programms bestehende und neue Lösungen im Sinne der sozial-ökologischen Transformation an Hochschulen zu implementieren.

Projektidee:

Entwicklung einer austauschbasierten und handlungsorientierten Plattform, auf der Best Practices für nachhaltige Transformation gesammelt und aufbereitet werden. Es findet ein Matching von verschiedenen Statusgruppen statt, die unter Anderem in organisierten Workshop-Formaten in den aktiven Austausch treten. Die Peers unterstützen sich so gegenseitig bei der Implementierung von neuen und bestehenden Lösungen zur sozial-ökologischen Kompetenzvermittlung im Hochschulkontext. Eine Awareness-Kampagne ergänzt das Projekt, schafft Sichtbarkeit und erreicht zusätzliche Statusgruppen.

Teammitglieder:

Andra Krogmann, Leuphana Universität Lüneburg, Studium Individual, Fokus: Sozial-ökologische Transformation durch Empowerment

Carolin Lewe, FH Bielefeld, BWL m. Schwerpunkt Entrepreneurship (praxisintegriert)

Inga Thao My Bui, HNE Eberswalde, Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation M.A.

Jan Gfrerer, Universität Hohenheim, Wirtschaftsinformatik M.A.

Johannes Schleiss, Otto-von-Guericke Universität, Doktorand im AI Lab

Richard Ball, Fachhochschule Erfurt, Business Administration

Tobias Holle, Technische Universität München, Bioökonomie

Selim Kücükkaya, FAU Erlangen-Nürnberg, Politikwissenschaften MA

Welchen Herausforderungen widmet sich euer Projektteam und warum?

  •  Viele Best Practises werden von den Hochschulen nicht gesehen (fehlende Sichtbarkeit)
  •  Begrenzte Ressourcen der Hochschulen zum Erstellen innovativer Lehrkonzepte (fehlende Ressourcen)
  •  Weniger aktiver Austausch zwischen  verschiedenen Hochschulen, lokalen Akteur:innen und Ansprechpartner:innen für Good Practices
  •  Warum: Die Studierenden von Heute müssen die nachhaltige Transformation der Gesellschaft maßgeblich mitgestatlten

Welche Idee(n) habt ihr davon ausgehend entwickelt / Was ist euer Projektziel? Welche nächsten Schritte möchtet ihr angehen?

Konzept: Tinder für Best-Practice-Beispiele

Nächsten Schritte: Research von Good Practices, Konzeption des Peer-Programms, Technische Aufbereitung, Kampagne

Wo sucht ihr Unterstützung aus der HFD-Community? Welche Personengruppen/Expertisen würdet ihr gerne einbinden?

Sammlung von Good-Practice-Beispielen; Kontakt zu Vorreiter:innen

Kontakt zu Hochschulleitungen/HRK, um sie für Matching zu begeistern

Technik-Expertise bei Erstellung des Tools

Team Campus Zukunft erleben

Steckbrief des Projektteams

Challenge

Wir wollen zeigen, wie der inklusive, chancengerechte  und nachhaltige Campus der Zukunft an deutschen Hochschulen gestaltet werden kann.

Projektidee:

Mithilfe von VR-Technik soll auf Grundlage der Erfahrungen und Visionen von Stakeholdern an Hochschulen der inklusiv und nachhaltig gestaltete Campus der Zukunft visualisiert werden. Das Projekt soll im Austausch mit der Community (Vorstellung des Projekts auf Events wie Let’s Talk:Campus und U:FF) und beteiligten Personengruppen (Studierende, Lehrende, Verwaltung, …) entwickelt werden. Begleitet wird das Projekt durch ein Thesenpapier mit Empfehlungen für die Gestaltung des Campus von Morgen, das als Anstoß für (hochschul-)politische Diskussionen und Veränderung dienen soll. 

Teammitglieder:

Parisa Akbari, Hochschule Osnabrück, Angewandte Werkstoffwissenschaften

Lea Bachus, Universität Bielefeld, Philosophie & Psychologie

Pascal Kienast, Universität Potsdam, Informatik

Marie Müller, Universität zu Köln, Gender & Queer Studies

Paula Paschke, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Katholische Theologie 

Welchen Herausforderungen widmet sich euer Projektteam und warum?

1.  Auch am Campus muss Nachhaltigkeit Priorität sein.

2. Die Studierendenschaft ist divers, und dementsprechend muss auch der Campus an verschiedene Bedarfe angepasst sein.

3. Unterschiedliche finanzielle Voraussetzungen von Studierenden müssen im Zusammenhang mit Bildungsgerechtigkeit auf allen Ebenen mitgedacht werden.

4. New Learning und Digitalisierung an Hochschulen verlangen nach einem Umdenken, was Raumnutzung, Ausstattung, Verwaltung und Gestaltung des Curriculums angeht.

5. Wie können Hochschule und Zivilgesellschaft miteinander vernetzt werden?

Welche Idee(n) habt ihr davon ausgehend entwickelt / Was ist euer Projektziel? Welche nächsten Schritte möchtet ihr angehen?

Ideen: 

  • Die Grundidee ist es, eine virtuelle Tour durch den Campus (Hochschule, Wohnraum, Umgebung) der Zukunft zu erschaffen.
  • Begleitend soll ein Thesenpapier mit Forderungen an einen inklusiven, chancengerechten und nachhaltigen Campus entstehen.
  • Das Projekt soll auf relevanten Konferenzen/Events vorgestellt und diskutiert werden, um es dann mithilfe des gesammelten Feedbacks weiterzuentwickeln.
  • Diese Entwicklung soll gemeinsam mit der HFD-Community passieren.

Projektziel: 

  • Visionen von Veränderungen sollen sichtbar und damit für viele Personen anschaulich und zugänglich gemacht werden.
  • Das VR-Projekt und das Thesenpapier sollen Anstoß zu (hochschul-)politischen Diskussionen geben.
  • Das Projekt ist als Living-Project geplant: Es soll eine stetige Weiterentwicklung durch das Feedback von der Community und Stakeholdern geben.
  • Das projekt soll eine Grundlage für die Hochschulentwicklung bieten.

Nächste Schritte sind unter anderem: 

  • Erstellung einer Roadmap für das Projekt
  • Finden von Mitstreiter:innen zur Verstärkung des Projektteams
  • Klärung der Rollenverteilung und Ressourcen innerhalb des Projektteams 
  • Erstellung eines Visionboards
  • Aktivierung der Student Community
  • Vernetzung mit relevanten Expert:innen/Personengruppen
  • Recherche zur technischen Umsetzung des Projekts
  • Anfrage von Kooperationen zur Planung und Umsetzung des Projekts
  • Recherche zu interessanten Konferenzen/Events, auf denen das Projekt vorgestellt und diskutiert werden kann

Wo sucht ihr Unterstützung aus der HFD-Community? Welche Personengruppen/Expertisen würdet ihr gerne einbinden?

  • Wir suchen Menschen mit Erfahrung im Bereich VR, die uns bei der Umsetzung einer technisch anspruchsvollen und zeitintensiven Projektidee unterstützen wollen.
  • Aus der Student und AllDCM Community suchen wir Mitstreiter:innen, die Lust haben, uns bei der Planung und Umsetzung des Projekts zu unterstützen, oder einfach nur als Sparring-Partner:innen mit uns in den Austausch zu gehen.
  • Aus dem Bereich HFDvisions suchen wir nach Unterstützung durch Expertise in der Schärfung unserer Vision und der Projektplanung.
  • Wir benötigen außerdem die Expertise von Personen aus der strategischen Planung/der Hochschulentwicklung/dem Neu- und Umbau von Hochschul-Infrastruktur.
  • Wir streben die Zusammenarbeit mit anderen Fokusgruppen innerhalb des DCM-Jahrgangs an.

 

 

Impressionen aus den Workshops
Die Mitglieder der Zukunfts-AG DigitalChangeMaker 2022:
  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Yasmin Djabarian

Stifterverband
Head of Innovation Hub & Team Development
yasmin.djabarian@stifterverband.de
0172 26 22 574
Dr. Yasmin Djabarian ist Head of Innovation Hub & Team Development im Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband. Sie ist für die studentische DigitalChangeMaker-Initiative und Projekte im Innovation Hub verantwortlich. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie studierte Amerikanistik und Publizistik in Mainz, Washington, DC, und Atlanta und schloss ihre Promotion in den Transnational American Studies in Mainz ab.
Die Hochschulstandorte der DigitalChangeMaker 2022

DigitalChangeMaker 2022 - Deutschlandkarte

Der DigitalChangeMaker Jahrgang 2020/21

DigitalChangeMaker Jahrgang 20/21

Die DigitalChangeMaker 2020/21 haben weitere großartige Ideen umgesetzt. Details zum 3. Jahrgang könnt ihr gerne hier nachlesen.

Der DigitalChangeMaker Jahrgang 2019/20

DigitalChangeMaker 2019/20

Du interessiert dich für die Arbeit des aktuellen Jahrgangs? Hier findest du alle Infos zu den DigitalChangeMaker 2019/20!

Der DigitalChangeMaker Jahrgang 2018/19

DigitalChangeMaker 2018/19

Arbeitstreffen, Projekte und Ergebnisse: Hier erfahrt ihr alles über den 1. DigitalChangeMaker-Jahrgang.

DigitalChangeMaker Accelerator Auschreibung

DigitalChangeMaker Accelerator Ausschreibung

Jahr: 
2022
Sprache der Publikation: 
Deutsch

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog