Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

DigitalChangeMaker: Studentische Zukunfts-AG zu Hochschulbildung im digitalen Zeitalter

Die studentische Zukunfts-AG "DigitalChangeMaker" bringt in die Arbeit des Hochschulforums Digitalisierung, innovative, kreative und engagierte Perspektiven aus unterschiedlichen Fachbereichen, Hochschulformen und Regionen ein. Im Oktober 2020 ist der dritte Jahrgang ins gemeinsame AG-Jahr gestartet: 15 Studierende aus fast allen Ecken Deutschlands, die sich auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene engagieren, die digitale Transformation an Hochschulen aktiv mitgestalten wollen und hierzu ein Jahr in agilen Teams unterschiedliche Themenschwerpunkte (z.B. Internationalisierung, Didaktik,Nachhaltigkeit, E-Partizipation, u. a.) bearbeiten.

++Aktuelles: Diskursbeiträge der DigitalChangeMaker++

Die DigitalChangeMaker bringen ihre Stimmen laut hörbar in den Diskurs um zeitgemäße Hochschulbildung ein und gestalten diesen konstruktiv und innovativ mit. Aktuelle Beiträge (z.B. Artikel, Podcast-Episoden) der DigitalChangeMaker finden sich hier: 

  • "Zukunft wird aus Partizipation gemacht" - die DigitalChangeMaker Andreas & Anna-Lena teilen im Newsletter der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ihre Vorstellungen zukünftiger Hochschulbildung.
  • campus.digtal-Mini-Serie: Lilith & Bernadette geben im HFD-Blog Impulse, wie Campuskultur auch digital lebhaft funktionieren kann und welche Best Practices wir auch in einer Zukunft "nach Corona" erhalten können. Mini-Serie: Digitale Campuskultur

  • campus.digital-Podcast: In Folge 1 "Studierende als Innovationsressource für Hochschulen" sprechen Ann-Kathrin und Yasmin über studentische Partizipation und warum diese auch im digitalen Raum besonders wichtig ist. In der zweiten Folge vergleicht Andreas mit seiner Gesprächspartnerin Prof. Dr. Sara Burkhardt die Umsetzbarkeit des digitalen Studiums in wissenschaftlichen und künstlerischen Studiengängen.
  • Im Online-Panel "Digitalisierung von Studium und Lehre in den Fachbereichen" vertritt Jürgen die studentische Perspektive und diskutiert zu Gelingensbedingungen für die strategische Weiterentwicklung von Studium und Lehre am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften/BWL. Die Aufzeichnung der Veranstaltung findet sich hier.

Selbstverständnis der DigitalChangeMaker

Wer sind die DigitalChangeMaker?

  • Wir sind Studierende im digitalen Zeitalter, Anwender*innen digitaler Lernmethoden und engagierte Mitglieder in vielfältigen Hochschulgemeinschaften und Themen-Netzwerken.
  • Wir interessieren uns für die Digitalisierung, begleiten sie konstruktiv-kritisch und gestalten sie aktiv.
  • Wir verstehen uns als Think Tank im Hochschulforum Digitalisierung, als Innovator*innen für digitale Bildung und Wissenschaft und Multiplikator*innen, die mit Mut zur Innovation die Hochschulen zukunftsfähig machen.

Tolle Stimmung, viele Ideen und digital bestens connected: Im Oktober sind wir ins gemeinsame AG-Jahr gestartet.

Was wollen die DigitalChangeMaker erreichen?

  • Wir möchten unsere Vision für eine moderne Hochschule im digitalen Wandel vermitteln und Verantwortung für ihre Chancen und Risiken übernehmen.
  • Wir wollen Impulse für einen offenen Diskurs in der Hochschulgemeinschaft geben und Studierende mobilisieren, aktiv die Ausgestaltung in ihrem Sinne umzusetzen.
  • Wir werden Wege zum gemeinschaftlichen digitalen Lehren und Lernen anbieten, offene und innovative Strukturen fördern und hochschulische Prozesse mitgestalten.

Welche Themen treiben die DigitalChangeMaker voran?

  • Wir setzen uns für mehr Studierendenbeteiligung in den Hochschulen ein. Daher fördern wir das Engagement studentischer Stakeholder*innen vor Ort und ihre bundesweite Vernetzung.
  • Wir entwickeln eine Vision für die Hochschulen im digitalen Zeitalter. Wir beschäftigen uns dabei mit neuen Lernräumen, moderner Administration sowie digitalen Beteiligungsmöglichkeiten.
  • Wir betrachten die Digitalisierung der Hochschulen ganzheitlich und multiperspektivisch. Deshalb untersuchen wir auch die Bedeutung der Veränderungen für die Nachhaltigkeit der Hochschulen sowie soziale und ethische Implikationen.

Themenschwerpunkte & Projekte

Die Mitglieder der Zukunfts-AG arbeiten ein Jahr kreativ & produktiv zusammen und sind in engem Austausch miteinander: in gemeinsamen Workshop-Treffen, in monatlichen AG-Calls und in Projektteam-Calls. Während der digitalen Kick-off-Treffen am 2. und 16. Oktober 2020 haben sich fünf Projektteams gebildet, in denen die DigitalChangeMaker agil während des gemeinsamen AG-Jahres zusammenarbeiten: 

  • Didaktik und nicht-lineare Lernstrukturen
  • Qualitätskultur in Studium & Lehre und strukturelle Partizipation
  • Soziales Miteinander und Isolation im Hochschulalltag
  • Internationalisierung durch Digitalisierung
  • Kompetenzentwicklung/-ausbau

Studierende als zentrale Akteur*innen im Diskurs um Digitalisierung in der Hochschulbildung

Lernende werden in den aktuellen hochschulpolitischen Debatten und wissenschaftlichen Diskursen rund um die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels oft noch zu wenig mit eingebunden. Auf diese Weise kommt ihnen zumeist nur die Rolle von passiven Teilnehmenden zu. Für innovative Ideen und neue Perspektiven gibt es bisweilen weder die Offenheit des Prozesses, noch eine grundlegende Bereitschaft, von den letztendlichen Nutzer*innen her zu denken und zu handeln. Einige hochschulische und außerhochschulische Strukturen, Projekte und Initiativen zeigen jedoch deutschland- und europaweit, wie innovativ und aktiv, aber auch kritisch-konstruktiv Studierende Digitalisierungsprozesse auf verschiedenen Ebenen mitgestalten wollen und können – wenn sie denn die Möglichkeiten hierzu erhalten. 

Aus diesem Grund hat das Hochschulforum Digitalisierung die Initiative #DigitalChangeMaker ins Leben gerufen und will damit Studierenden die Chance bieten, Hochschulbildung gemeinsam neu, kreativ und innovativ zu denken und Diskurse aktiv in einer spannenden Community von Expert*innen unterschiedlicher Hintergründe mitzugestalten.

Mitglieder

Jenny Brandt, DigitalChangeMaker 2020/21
Jenny Brandt
Universitätsmedizin Mainz
Ann-Kathrin Grohs, DigitalChangeMaker 2020/21
Ann-Katrin Grohs
Hochschule Mainz
Bernadette Gruber, DigitalChangeMaker 2020/21
Bernadette Gruber
FernUniversität in Hagen
Anna-Lena Hebel, DigitalChangeMaker 2020/21
Anna-Lena Hebel
Technische Universität Kaiserslautern
Johanna Hiebl
Europa-Universität Viadrina/ Adam Mickiewicz Universität Poznań
Kai Hunsicker, DigitalChangeMaker 2020/21
Kai Hunsicker
Universität des Saarlandes
Iris Kimizoglu, DigitalChangeMaker 2020/21
Iris Kimizoglu
Universität Duisburg-Essen
Ludwig Lorenz, DigitalChangeMaker 2020/21
Ludwig Lorenz
Bauhaus-Universität Weimar
Richard Menning
Hochschule Ruhr West
Andreas Paffenholz, DigitalChangeMaker 2020/21
Andreas Paffenholz
Universität Bonn
Christine Redeker, DigitalChangeMaker 2020/21
Christine Redeker
FernUniversität in Hagen
Kevin Saukel, DigitalChangeMaker 2020/21
Kevin Saukel
Goethe-Universität Frankfurt
Jürgen Schiffer, DigitalChangeMaker 2020/21
Jürgen Schiffer
Technische Universität München
Ali Simsek, DigitalChangeMaker 2020/21
Ali Simsek
Leuphana Universität Lüneburg
Chris Wischeropp
Hochschule Harz
  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Yasmin Djabarian

Stifterverband
Programmmanagerin
yasmin.djabarian@stifterverband.de
0172 26 22 574
Dr. Yasmin Djabarian ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten im Hochschulforum Digitalisierung zählen digital gestützte Lehre, Studierendenpartizipation und Innovationsprozesse an Hochschulen. Sie ist im Koordinator*innen-Team des Netzwerks für die Hochschullehre und Ansprechpartnerin für die studentische Zukunfts-AG DigitalChangeMaker. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie studierte Amerikanistik und Publizistik in Mainz, Washington, DC, und Atlanta und schloss ihre Promotion in den Transnational American Studies in Mainz ab.
Call for Students!

Allgemeiner Call for Students

Du möchtest dich nicht für die Zukunfts-AG bewerben, interessierst dich aber für unsere Arbeit und möchtest dich aktiv einbringen? Es ist uns ein besonderes Anliegen, Studierende in alle Aktivitäten des HFD noch stärker mit einzubeziehen, und wir laden dich ein, dich bei unserem Call for Students zu registrieren! 

#DigitalChangeMaker: Ein deutschlandweites Netzwerk!

#DigitalChangemaker: Deutschlandweit vernetzt!

Eine bunte Truppe aus (fast) allen Ecken Deutschlands: Wo kommen unsere #DigitalChangeMaker aus den Jahrgängen 2018/19 und 2019/20 her? Seht es selbst auf unserer Deutschland-Karte!

Jahr: 
2020
Thesenpapier der #DigitalChangeMaker

Diskussionspapier 7: The Digital Turn aus Studierendenperspektive

Die DigitalChangeMaker sind die studentische Arbeitsgruppe des Hochschulforums Digitalisierung. Sie formulieren in 17 Thesen ihre Sicht auf und Forderungen an digitale Hochschullehre.

Jahr: 
2019
DigitalChangeMaker 2018/19

DigitalChangeMaker 2018/19

Arbeitstreffen, Projekte und Ergebnisse: Hier erfahrt ihr alles über den 1. DigitalChangeMaker-Jahrgang.

DigitalChangeMaker 2019/20

DigitalChangeMaker-Jahrgang 2019/20

Was der 2. DigitalChangeMaker-Jahrgang alles auf die Beine gestellt hat, seht ihr hier.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Ausschreibung Peer-to-Peer-Strategieberatung 2021
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog