Das Hochschulforum Digitalisierung wurde gebeten, am 18. April 2016 zu einem Antrag der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag zur Digitalisierung der Hochschullehre Stellung zu beziehen. Im Folgenden dokumentieren wir unsere Stellungnahme. Den Antrag, auf den wir uns beziehen, finden Sie im Kasten rechts von diesem Beitrag.
Der niedersächsische Landtag Wie wir uns informieren,…
Am 11. März fand der Kongress "Lernen im digitalen Wandel" des Landes NRW statt, an dem fünf Ministerien und die Staatskanzlei des Landes beteiligt waren. Barbara Getto und Michael Kerres schildern fürs Hochschulforum ihre Eindrücke.
Vier Punkte. Null Anderes. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft brachte fünf Minister und Ministerinnen und damit ihr halbes Kabinett mit in die Stadthalle Neuss. Ein klares Signal, dass das Thema Digitalisierung in der Bildung für das Land…
Seit mittlerweile anderthalb Jahren beschäftigt sich das Hochschulforum Digitalisierung mit der Frage, wie die Potentiale von digitalen Technologien bestmöglich genutzt werden können um Lehre und Forschung an Hochschulen zu verbessern. Seit dem Start des Projektes hat sich viel verändert, im Bereich der Digitalisierung, als auch im Hochschulforum selbst. Deshalb war es für uns an der Zeit, neue Videos zu produzieren, die dabei helfen, die komplexen Aufgaben des Hochschulforums verständlich darzustellen. Wir danken den ehrenamtlichen Expertinnen und Experten aus den Themengruppen, die sich…
Prof. Dr. Jürgen Handke im Gespräch auf dem Klausurtag Prof. Dr. Jürgen Handke, einer der Pionier der digitalen Lehre in Deutschland, war einer von über 100 Teilnehmern auf dem HFD-Klausurtag am 2. Februar 2016. Hier zieht er sein persönliches Resümee der Veranstaltung.
Mitten im Semester, kurz vor den Abschlussklausuren, mal eben zwei Tage nach Berlin fahren, um an einem HfD-Klausurtag („HfD-Ktg“) teilzunehmen, ist für einen klassischen Lehrenden eigentlich unmöglich.…
Rege Geschäftigkeit im Allianz-Forum in Berlin: Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat am 2. Februar zum Klausurtag geladen. Knapp 100 Experten und Stakeholder des HFD sind der Einladung gefolgt und haben sich einen ganzen Tag über die Digitalisierung der Hochschulen und die weitere Arbeit des Hochschulforums in diesem Jahr ausgetauscht.
Nach der Eröffnung durch Volker Meyer-Guckel, dem Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft gab es einen Flipped Round Table mit Vertretern aus den einzelnen Themengruppen. Angelehnt an das Flipped Classroom…
Pioniere bewegen sich auf Neuland und da läuft längst nicht alles nach Plan. Jürgen Handke kennt das gut. Er ist eine der wenigen Lehrkräfte Deutschlands, die in akribischer Kleinarbeit und mit phänomenaler Ausdauer ein ganzes Studienfach digitalisiert haben.
Philipps-Universität Marburg Während sich zwischen Flensburg und Bodensee auch heute noch das Gros der Hochschulgestalter und Lehrkräfte gegen einen derart konsequenten Einsatz digitaler Lehr- und Lernformate…
Der Konferenztag „The Digital Turn“ am 9.9. ist vorbei. 280 Besucher, viele Diskussionen und viele Tweets liegen hinter uns. Der Bildungsblogger und Lehrer Bob Blume (@legeraude) hat für das Hochschulforum den Tag beobachtet und teilt hier im Blog seine Erfahrungen.
In den Räumen des Allianzforums beim Pariser Platz, direkt neben dem Brandenburger Tor, brummt es wie in einem Bienenstock. Kein Wunder. Am heutigen Tag, dem 9.9.2015,…
Oft sind es scheinbare Kleinigkeiten, an denen Versuche straucheln, in der Hochschullehre mit digitalen Medien zu arbeiten. Um solche Schwierigkeiten – und vor allem um Lösungsansätze – soll es bei dem Workshop „Kleine Hindernisse nicht zu Hürden werden lassen“ gehen, der im Rahmen der Preconference der diesjährigen gemeinsamen Fachtagung von GMW und DeLFI am 1. September 2015 in München stattfindet.
Schon im Vorfeld möchten wir gemeinsam mit der Community Ideen und Erfahrungen sammeln und diskutieren. Auf welche Schwierigkeiten sind Sie beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre…
Die Veranstaltung "Humboldt Digital. Lern- und Bildungsprozesse im 21. Jahrhundert" greift den Gedanken des Humboldt'schen Bildungsideal auf und versucht diesen in einer digitale Welt neu zu formulieren: Was bedeutet "Bildung" im 21. Jahrhundert, wenn mithilfe des Internets Wissen jederzeit und überall auf einen Klick abrufbar ist? Welche Kompetenzen brauchen junge Menschen, um sich in einer komplexeren Welt der allgegenwärtigen Informationen nicht nur zurecht zu finden, sondern handlungsfähig zu sein? Wie verändern sich die Rollen der Lehrenden und Lernenden…
Die Experten der sechs Themengruppen, alle Themenpaten sowie die Vertreter des Lenkungskreises des Hochschulforums Digitalisierung haben sich am 2. Februar in Berlin zum ersten gemeinsamen Klausurtag im neuen Jahr zusammengefunden. Im Mittelpunkt des Tages standen die Präsentationen der Zwischenergebnisse aus den jeweiligen Themengruppen und die sich daran anschließende gruppenübergreifende Diskussion. Offene Fragen sowie weitere Anliegen wurden im Rahmen eines Mini Barcamps am Nachmittag vertieft und in zwei Sessions gruppenübergreifend bearbeitet. Im dritten Block…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen