Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blog

Webcam-Nutzung von Studierenden in Online-Veranstaltungen: Warum eine schwarze Wand nicht stumm sein muss und wie man Studierende aus der Reserve lockt

Bild: Verena Gerner
Prof. Dr. Verena Gerner, 21.12.2020
Gastbeitrag

Eine schwarze Kachel statt einem lächelnden Gesicht: das bekommen Lehrende aktuell oft von den Studierenden zu sehen. Im Gesamtbild ergibt sich daraus eine leer wirkende, schwarze Bildschirmoberfläche, eine sogenannte "schwarze Wand". Prof. Dr. Verena Gerner stellt Hintergründe und Lösungsansätze vor, um Studierende aktiv einzubinden, zur Webcam-Nutzung zu motivieren und eine interaktive Lehre…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Innovationen in der Hochschullehre aus Studierenden-Perspektive heraus denken

René Rahrt
René Rahrt und andere, 18.12.2020
Gastbeitrag

Die neu gegründete Stiftung Innovation in der Hochschullehre gab vor kurzem ihre erste Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ heraus. Franz Vergöhl und die #DigitalChangeMaker Corinna Kalkowsky und Rene Rahrt interviewten Dr. Nicola Bünsch und Katrin Hovy zur Rolle der Studierenden in der Ausschreibung, Innovationen in der Lehre und der Studierendenbeteiligung…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

MasterLab #TheNewNormal – Die Fellows stellen sich vor!

Sophie Michel
Sophie Michel, 17.12.2020

Sie sind nah dran, sie leben den #DigitalTurn und sie forschen am Zahn der Zeit: Die Rede ist von den studentischen Fellows des MasterLab #TheNewNormal! Das MasterLab wird finanziell gefördert vom Stifterverband und der Heinz-Nixdorf Stiftung und ideell unterstützt vom Hochschulforum Digitalisierung. Die 20 geförderten Student*innen forschen zum NewNormal inmitten der Corona-Pandemie. Aus…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Wir kommunizieren und handeln lösungsorientierter in Netzwerken - Ein Jahresrückblick

Portraitfoto Isabell van Ackeren
Isabell van Ackeren, 16.12.2020
Gastbeitrag

Wieso helfen Netzwerke und mehr Kollaboration in Krisenzeiten? Isabell van Ackeren, Prorektorin für Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen, blickt im Blog auf das in vieler Hinsicht besondere Jahr 2020 zurück.

Ein Jahresrückblick auf ein ziemlich außergewöhnliches Jahr für Studium und Lehre

Das zweite Semester unter Corona-Bedingungen ist noch in vollem Gange und zugleich…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Prüfungsplattformen an Hochschulen im Wandel – der Einfluss von Corona auf Prüfungsformate

Foto: Markus Scholz
Markus Scholz, 16.12.2020
Gastbeitrag

Aus dem ersten bundesweiten Onlinesemester lassen sich Schlussfolgerungen zur Ausgestaltung von Prüfungsplattformen in Hochschulen ableiten. Insbesondere hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit, Rechtssicherheit und des Funktionsumfangs. Diese können direkt durch die Erfordernisse des Onlinesemesters bedingt sein. Oder ihnen liegt die Annahme zugrunde, dass der geweckte Bedarf zukünftig bestehen…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Organisation von Gender- und Diversity-reflektierenden Online-Konferenzen

Foto: Maria-Luisa Barbarino
Maria-Luisa Barbarino und andere, 15.12.2020
Gastbeitrag
Neuer Blogbeitrag: Gender-Diversitätsreflexivität in der Digitalen Lehre. Werkstattbericht Onine-Konferenz. Bild: Blaue Computer-Maus.

Wie gestalten wir Online-Konferenzen möglichst barrierearm? Wie bilden wir das Soziale in Online-Konferenzen ab? Ein Werkstattbericht ist ein ungewöhnliches Format für den Blog des Hochschulforums Digitalisierung. Wissenschaftler*innen die Fachkonferenzen ins Digitale verlegen, profitieren von den geteilten Erfahrungen und der Expertise aus dem Netzwerk Gender und Diversity in der…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Interview: Rückschau und Ausblick zur Community of Practice

Annabell Bils
Dr. Annabell Bils und andere, 15.12.2020
Gastbeitrag
Neuer Blogbeitrag. Interview: Rückschau und Ausblick zur Community of Practice. Mit Dr. Annabell Bils und Nicole Engelhardt.

„Starthilfe für das Corona-Semester – FernUni-Expert*innen unterstützen“: so lautete das Motto der Community of Practice, die das Hochschulforum Digitalisierung gemeinsam mit der FernUniversität Hagen zu Beginn des Sommersemesters ins Leben gerufen hat, um bei der kurzfristigen Verlagerung der Lehre ins Digitale zu unterstützen. Wir wollen von den Initiator*innen des Angebots wissen: Wie hat…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

10 Podcast-Empfehlungen zu digitaler Lehre

Judith Goetsch
Judith Goetsch, 14.12.2020
Neuer Blogbeitrag: Podcast-Empfehlungen zur Digitalen Lehre. Ein Ideenaustausch.

Der Podcast-Boom geht auch nicht an der Welt der digitalen Lehre vorbei. Viele bereits bestehende Bildungspodcasts wenden sich nun der Digitalisierung zu. Es zeigt sich aber auch Initiative für neue Formate. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen Podcasts von Multiplikator*innen für das Thema digitale Lehre, die mit ihren Ideen einen inspirierenden Ideenaustausch anregen. Ihr Lieblings-Podcast…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Barrierefreiheit in der Online-Lehre - Eine Handreichung

Logo Gender in der Lehre + Forschung, Hochschule Emden-Leer
Ramona Kaufmann und andere, 8.12.2020
Gastbeitrag

Wie können wir allen Studierenden ein Online-Lernangebot machen, das sie potenziell wahrnehmen können? Ramona Kaufmann, Pritima Chainani-Barta und Beate Hennenberg vom Netzwerk Gender und Diversity in der Lehre zeigt in dieser Handreichung zur Barrierefreiheit, welche Gruppen von Studierenden und Lehrende von inklusiven Angeboten profitieren. Mit einer umfassenden Linksammlung am Ende des…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen - mit Monstern und Canvas

Sandra Schön
Sandra Schön und andere, 4.12.2020
Gastbeitrag
Titelbild: MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen

Was sind eigentlich MOOCs, wie bereitet man sie am besten vor und was können sie für die digitale Hochschullehre leisten? In diesem Blogbeitrag geht es um spielerische Tools, Open Access und die Demokratisierung von (digitaler) Lehre. iMOOx ist ein europäisches Best Practice.

iMooX und warum MOOCs nicht nur einfach Online-Kurse sind

Seit 2014 hostet die TU Graz eine Plattform für…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›

Tags

Corona-Virus (18) Corona Campus (39) Data Literacy (11) Digitale Bildung (18) Digitale Lehre (36) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (12) Hochschule (18) Inklusion (11) Lehr- & Lernformate (13) OER (16) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Ausschreibung Peer-to-Peer-Strategieberatung 2021
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Online-Kurs: Digitalisierungsstrategien
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog