Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig sieht in der Veröffentlichung von ChatGPT einen Anlass, über unsere Prüfungskultur und die damit verbundene Vermittlung von Kompetenzen nachzudenken, anstatt mit Verboten zu reagieren. In ihrem Blogbeitrag plädiert sie dafür, lebensweltlich relevante Tools in die Hochschullehre einzubinden – und demonstriert anhand eines Beispiels, wie die Auseinandersetzung mit…
Im Rahmen von Let's Talk:Campus 2022 erzählten Speaker:innen von drei verschiedenen Hochschulen in Deutschland, was sie in ihrer eigenen hochschulpolitischen Arbeit erlebt haben. Im Blog teilen sie mit uns ihre Einschätzungen, welche Bedingungen für eine bessere studentische Partizipation notwendig sind. Was muss sich ihrer Meinung nach ändern, damit mehr Studierende das Hochschulleben aktiv…
Wie kann Co-Kreativität dabei helfen, die Partizipation aller Statusgruppen im Hochschulkontext zu stärken? Und wie können co-kreative Prozesse konkret gestaltet werden? Henni Appell, Sónia Hetzner und Michael Ruppert hielten beim Let’s Talk:Campus im Oktober 2022 eine Mikrofortbildung zu diesem Thema und veranschaulichten am Beispiel der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wie…
„Die Büchse der Pandora ist geöffnet!“ – Generative KIs wie ChatGPT beschäftigen die Hochschulwelt. Martin Rademacher, Projektleiter des HFD, sprach mit Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) darüber, ob der Hype berechtigt ist, was Hochschulen jetzt tun können und wie sie selbst ChatGPT in Lehr- und Prüfungssituationen einbindet.
ChatGPT erfährt große Aufmerksamkeit in der Gesellschaft und der Hochschulwelt. Das ist nicht überraschend, denn der “Erstkontakt” mit diesem KI-Tool verläuft häufig nach dem gleichen Muster: Ungläubiges Staunen, Verängstigung und Faszination. Daher der wichtigste Appell vorweg: Bitte ausprobieren! Denn nur dann kriegt man ein Gefühl für die Wirkmächtigkeit und Grenzen dieses Systems.…
Ein Projektseminar an der Hochschule für Musik (HfM) in Detmold bietet Studierenden die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung von hochschulischen Strukturen und Studiengängen. Doch die Einbettung solcher Pilotprojekte in die bestehenden Studienstrukturen mit einer adäquaten Anrechenbarkeit ist eine große Herasuforderung. Dr. Karolin Schmitt-Weidmann und Sonja Heißenberg stellen…
Die digitale Lehre verändert auch die Anforderungen an Bildungsräume - und die Entwicklung zeigt: Internetfähige Laptops allein reichen nicht aus. Aber was braucht es mehr? Und wie kann dieser Modernisierungsprozess sinnvoll organisiert werden? In den Lightning Talks zum Thema Bildungsräume ging es bei Let's Talk:Campus 2022 um diese und weitere Fragen: Wo stehen Hochschulen aktuell? Was haben…
Nachdem die erste Runde der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung sich im vergangenen Jahr mit der Betriebswirtschaftslehre auseinandergesetzt hatte, steht in der zweiten Runde das Fach Maschinenbau im Fokus. Das HFD begleitet die Fachbereiche Maschinenbau der TU Berlin und der Uni Bremen ein Jahr lang bei der intensiven Auseinandersetzung mit der strategischen, methodischen und inhaltlichen…
Wie müssen Strukturen in Hochschulen aussehen, damit - auch und gerade in Krisenzeiten - die Anliegen von Studierenden nicht zu kurz kommen? Daryoush Danaii, ehemaliges Vorstandsmitglied im "freien zusammenschluss von student*innenschaften" (fzs e.V.), erklärte beim Let's Talk:Campus-Event, wie Studierendenmitbestimmung umgesetzt werden sollte - wirksam, digital und krisenfest. Sein…
Studentische Partizipation in der Hochschulorganisation verankern: Die Student:innen der TechAcademy e.V. appelieren für die Etablierung universitärer Teams zur Unterstützung studentischer Initiativen. Damit fordern sie eine investierende Grundhaltung seitens der Universität, um studentische Partzipation an den Universitäten nachhaltig zu gestalten. Auf weiteren zwei Ebenen wünschen sie sich…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen