Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blog

Das Stufenmodell der digitalen Transformation

Portrait Martin Ebner
Martin Ebner und andere, 1.6.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Artikel: DAS STUFENMODELL DER DIGITALEN TRANSFORMATION. Gastbeitrag von Sebastian Dennerlein, Martin Ebner, Sarah Edelsbrunner und Sandra Schön. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

Wo steht eigentlich der Einsatz einer bestimmten Technologie – beispielsweise eines Lernmanagementsystems oder die Nutzung von OER – in der Hochschullandschaft? Ein Stufenmodell, entwickelt von Martin Ebner et al., könnte hier zukünftig bei der Beschreibung helfen.

Wer schon technische Anträge für europäische Projekte geschrieben hat weiß, dass hier Wert auf eine Einschätzung…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Unsere Vision: Vom Blended Learning zur Blended University

Portrait Josephine Sames
Josephine Sames und andere, 24.5.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogbeitrag: Unsere Vision - vom Blended Learning zur Blended University. Ein Beitrag von Josephine Sames, Julius Friedrich und Jannica Budde. Logos: CHE - Centrum für Hochschulentwicklung, Hochschulforum Digitalisierung

Wie könnte die Hochschule der Zukunft aussehen? In der aktuellen Ausgabe des HFD-Strategie-Magazins entwickeln Jannica Budde, Julius-David Friedrich und Josephine Sames ihre Vorstellung einer “Blended University”, die digitale und Präsenzelemente in allen Teilbereichen der Hochschule miteinander verbindet. Sie wägen ab, welche Auswirkungen dies auf die Kultur einer Hochschule, auf die…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Leidenschaft für Fragen des Lehrens und Lernens: der Online-Masterstudiengang Higher Education

Portrait Eileen Lübcke
Eileen Lübcke und andere, 23.5.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Interview: LEIDENSCHAFT FÜR FRAGEN DES LEHRENS UND LERNENS. Der Online-Masterstudiengang Higher Education am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen. m Gespräch mit  Prof. Dr. Carla Bohndick  und Dr. Eileen Lübeck. Logo: Hochschulforum Digitalisierung

Von Masterabsolvent:innnen bis Professor:innen – der Online-Masterstudiengang "Higher Education" an der Universität Hamburg zieht eine multidisziplinäre Studierendenschaft diverser Karrierestationen an. Dabei eint sie die Leidenschaft für Fragen des Lehrens und Lernens an der Hochschule und für Bildung durch Wissenschaft. Wir haben mit der Junior-Professorin Dr. Carla Bohndick und der…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

IT-Sicherheit an Hochschulen: Schwachstellen und Präventionsmaßnahmen

Portrait Felicia Aghaye
Felicia Aghaye und andere, 20.5.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogbeitrag: IT-Sicherheit an Hochschulen: Sicherheitslücken und Präventionsmaßnahmen. Ein Beitrag von Felicia Aghaye und Lilia Becker. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

Auch Institutionen der höheren Bildung und Forschungsstandorte werden immer wieder Opfer von Cyberkriminalität. Um dieser Bedrohung zu begegnen, veröffentlichte die Europäische Kommission zu Beginn des Jahres den Guide "Tackling R&I [Research and Innovation] foreign interference". Basierend auf diesen Empfehlungen der EU-Kommission haben wir die häufigsten Schwachstellen der IT-…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Hochschulen im Visier von Cyberkriminalität – Warum Lehr- und Forschungsinstitutionen zu Zielen werden

Foto Lilia Becker
Lilia Becker und andere, 18.5.2022
Gastbeitrag
Bild: Retro-Roboterkopf mit erschrecktem Gesichtsausdruck, Text: Blogbeitrag. Hochschulen im Visier von Cyberkriminalität - Warum Lehr- und Forschungsinstitutionen zu Zielen werden.

Cyberkriminalität betrifft gefühlt “immer die anderen”, doch schon einige deutsche Hochschulen mussten die erschreckende Erfahrung eines IT-Angriffs und seiner Auswirkungen machen. Welche konkreten Gefahren gehen von so einem Angriff aus? Und warum werden gerade Lehr- und Forschungsinstitutionen zum Ziel? Wir stellen verschiedene Formen von IT-Angriffen vor und haben Hochschulen nach ihren…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

IT-Angriffe auf Hochschulen – es trifft immer die anderen

Portrait Markus Breuer
Markus Breuer und andere, 16.5.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogartikel: IT-ANGRIFFE AUF HOCHSCHULEN –  es trifft IMMER die anderen. Ein Beitrag von Markus Breuer und Carsten Diener. Logo: Hochschulforum Digitalisierung

Wenn aufgrund eines Cyberangriffs die Server abgeschaltet weden müssen, hat das auf den Betrieb einer Hochschule zunächst katastrophale Auswirkungen. Doch der IT-Angriff auf die SRH Hochschule Heidelberg im September 2021 brachte neben allem Übel auch eine positive Entwicklung mit sich: eine beschleunigende Wirkung auf den Digitalisierungsprozess in Lehre und Administration, und die kollegiale…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Im Jetzt-und-Hier für morgen bauen: COMPLETE – Collaborative Spaces for Online-meets-Physical Learning and Teaching

Portrait Brian Liebig
Brian Liebig und andere, 12.5.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogbeitrag: Im Jetzt-und-Hier für morgen bauen: COMPLETE - Collaborative Spaces for Online-meets-Physical Learning and Teaching. Ein Gastbeitrag von Brian Liebig und Ina Thiesies-Cremer.  Logo: Hochschulforum Digitalisierung

Erfinden sich die Hochschulen als "Blended Universities" neu? Mit dem Lernraumprojekt "COMPLETE – Collaborative Spaces for Online-meets-Physical Learning and Teaching" lotet die Hochschule Ruhr West (HRW) aktuell aus, wie sich Online- und Campuspräsenz durch innovative Lehr-Lern-Konzepte und die dazu passende Lernarchitektur bestmöglich verbinden lassen. Im Blogbeitrag stellen Brian Liebig und…

Weiter
  • 2 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitalisierung in Lehrverpflichtungsverordnungen und Hochschulgesetzen

Portrait Katja Grimm-Gornik
Katja Grimm-Gornik , 4.5.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Blobeitrag: Digitalisierung in Lehrverpflichtungsverordnungen/Hochschulgesetzen - von Katja Grimm Gornik. Logo: HRK und Hochschulforum Digitalisierung

Status Quo: Ein Recht auf Digitalisierung – einzelne Länder haben die Digitalisierung bereits seit 2001 in den Lehrverpflichtungsverordnungen und Hochschulgesetzen aufgenommen. Dabei unterscheiden sich die Länder bei ihren rechtlichen Vorgaben im Hinblick auf Ausführlichkeit und Aktualität: von der Anrechnung der Lehrstunden von Onlineformaten bis hin zu ausformulierten Mindeststandards.…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

"Blended University": Wie sehen Studierende die Hochschule der Zukunft?

Josephine Sames
Josephine Sames, 26.4.2022
Bildbeschreibung: links im Bild ist die Illustration von Hannah Krüger zu erkennen: eine Studentin blickt auf ihren Laptop, dessen Tastaturfeld mit einem Einblick in einen Hörsaal ersetzt wurde, in der Mitte des Saals befindet sich ein Podest mit einer Lehrperson darauf, im Bildschirm des Laptops ist "Bledned University" zu lesen; Text: Blogbeitrag | strategie digital, "BLENDED UNIVERSITY": WIE SEHEN STUDIERENDE DIE HOCHSCHULE DER ZUKUNFT?, von Josephine Sames und Teilmnehmer:innen des Designwettbewerbs

Unserem Aufruf im Dezember 2021, Illustrationen zu einem Coverbild-Wettbewerb für die zweite Ausgabe unseres Magazins strategie digital einzureichen, folgten zahlreiche Studierende. Das Thema war „Blended University“. Hier zeigen wir alle Einreichungen, teilweise mit Erklärung der Künstler:innen. Gleich vier talentierte Frauen belegten die ersten Plätze und konnten sich über…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Fachfremd KI lehren, unterstützt durch die offenen Lernangebote des KI-Campus

Portrait Cordula Torner, Schwarz-Weiß-Aufnahme
Cordula Torner und andere, 21.4.2022
Gastbeitrag
Titelbild: Fachfremd KI lehren, unterstützt durch die offenen Lernangebote des KI-Campus. Fachfremd KI lehren, unterstützt durch die offenen Lernangebote des KI-Campus. Logo: University Future Festival 2021, Hochschulforum Digitalisierung

Wie kann KI künftig auch von fachfremden Dozierenden in der Lehre eingesetzt werden? Darüber sprachen drei Vertreter:innen des KI-Campus-Fellowship-Programms im Abschlusspanel "Fachfremd KI lehren: Zur Einbindung von OER des KI-Campus in die Hochschullehre" auf der KI-Campus Stage des University:Future Festivals 2021. In diesem letzten Beitrag unserer Festival-Blogreihe fassen Dr. Dana-…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›

Tags

Barrierefreiheit (11) Corona-Virus (18) Corona Campus (43) Digitale Bildung (19) Digitale Lehre (37) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (13) Hochschule (18) Lehr- & Lernformate (19) OER (16) Online-Proctoring (13) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog