Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Lernarchitekturen

Digitalisierung in Studium und Lehre wirkt sich auch auf die physische Gestaltung von Hörsälen, Seminaräumen und Bibliotheken aus. Die interdisziplinäre Ad-hoc Arbeitsgruppe Lernarchitekturen befasste sich mit Lernraumentwicklung im digitalen Zeitalter.

Lernraumgestaltung im digitalen Wandel

Bild: [https://unsplash.com/photos/c0rplvWqyZk Jordan Encarnacao] Neue Lehr- und Lernkonzepte erfordern zukünftig auch neue Raumkonzepte an den Hochschulen. Auch wenn Lernende am Campus in digitale Welten eintauchen, befinden sie sich weiterhin in physischen Räumen: im Seminarraum, Hörsaal oder der Bibliothek. Digitalisierung in Studium und Lehre hört nicht mit dem Einsatz neuer Technologien auf. Ändert sich die Lehr-Lern-Settings, wirkt sich dies auch auf die Räume aus, in denen gelernt wird. Denn Lernräume als “dritte Pädagogen” haben wesentlichen Einfluss darauf, wie gelernt wird. Fachübergreifende Projektarbeit, Co-Creation im Team oder selbstgesteuertes Lernen treffen häufig noch auf traditionelle Lernräume mit fest installierten Bänken, Tischreihen und Frontalunterricht. Aus diesem aktuellen Kontext heraus hat sich die HFD Ad-hoc AG Lernarchitekturen gebildet um der Leitfrage nachzugehen: Wie treibt Digitalisierung die Raumgestaltung in Hochschulen an?  

 

Ziele und Adressierte der Arbeitspapiere

Die Expertisen der Arbeitsgruppenmitglieder umfassen Erfahrung und Wissen aus Forschung, (Medien-)Pädagogik, Flächenplanung, Architektur sowie Informatik. Vor diesem Hintergrund hat sich die interdisziplinäre Ad-hoc Arbeitsgruppe Lernarchitekturen mit der zentralen Herausforderung auseinandergesetzt, unter welchen Gesichtspunkten zukunftsfähige Lernraumgestaltung betrachtet werden muss. Das schließt insbesondere die Möglichkeiten der Digitalisierung, neue sich etablierender Lehr- und Lernformate sowie die veränderte Rolle der Hochschule als Umgebung Lebenslangen Lernens ein. Die Ad-hoc Arbeitsgruppe wurde im Juli 2018 für die Dauer eines Jahres bis Juli 2019 initiiert. Ziel war es, Gestaltungsdimensionen zur Lernraumentwicklung vor dem Hintergrund des digitalen Wandels zu identifizieren sowie praktische Umsetzungsansätze darzustellen. Dafür haben die Arbeitsgruppenmitglieder eine Reihe von Diskussionspunkten und Empfehlungen erarbeitet, die Hochschulen nutzen können, um sich das Thema der zukunftsfähigen (physischen und virtuellen) Lernraumgestaltung als strategisches Handlungsfeld zu erschließen. Insbesondere sind Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus dem Hochschulmanagementbereich adressiert, die in die strategische Entwicklung ihrer Hochschule involviert sind. Das schließt Hochschulleitungen, Didaktikbeauftragte, IT- sowie Infrastruktur-Verantwortliche mit ein. Ebenso wichtig sind dabei auch Lehrende, die ihre fachlichen und didaktischen Kompetenzen in die Entwicklung und Umsetzung (mediengestützter) Lehr-Lern-Szenarien einbringen, wobei auch die Studierenden als Mitgestaltende in diese Prozesse integriert und wertgeschätzt werden.

 

 

 

Mitglieder

Richard Stang
Prof. Dr. Richard Stang
Leiter des Learning Research Center, Hochschule der Medien Stuttgart (HdM)
Website
Dorit Günther
Dr. Dorit Günther
wissenschaftliche Mitarbeiterin Selbstlernzentrum, TU Kaiserslautern
Website
Marc Kirschbaum
Prof. Dr. Marc Kirschbaum
Professor School of Engineering and Architecture, SRH Hochschule Heidelberg
Website
Rolf Kruse
Prof. Rolf Kruse
Professor Digitale Medien und Gestaltung, Fachhochschule Erfurt
Website
Inka Wertz
Inka Wertz
wissenschaftliche Mitarbeiterin, HIS Institut für Hochschulentwicklung
Website
Tina Ladwig
Dr. Tina Ladwig
Projektleiterin Hamburg Open Online University, TU Hamburg
Website
  • Druckversion
Koordination

Anne Prill

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
Anne.Prill@CHE.de
05241 9761-54
Anne Prill ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung tätig. Hier setzt sie sich vor allem für das Thema "Zukunftsorientierte Lernraumgestaltung" ein und vernetzt Hochschulleitungen im Tandem-Programm HFDlead. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der University of Sunderland und Wirtschaft, Europapolitik und Recht an der TH Wildau. Berufsbegleitend absolvierte sie zudem ihren Masterabschluss in Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern. Daneben bietet sie als Online-Dozentin Kurse im Bereich Human Resource Management für Fernstudierende an. Zuvor war sie u.a. in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ tätig.
Die AG-Mitglieder im Interview!

Die AG-Mitglieder im Interview!

In einer eigenen Interviewreihe kommen die AG-Mitglieder im HFD-Blog zu Wort. Koordinatorin Anne Prill führte Gespräche mit Prof. Dr. Richard Stang, Dr. Dorit Günter, und Inka Wertz.

Zukunftsfähige Lernraumgestaltung

Zukunftsfähige Lernraumgestaltung im digitalen Zeitalter (Arbeitspapier 44)

Zukunftsfähige Lehr- und Lernraumgestaltung verzahnt Didaktik, Raum und Hochschulorganisation. Lernarchitektur sollte ganzheitlich strategisch auf Grundlage pädagogischer Anforderungen zu konzipiert werden. Lehr- und Lernräume müssen in der Praxis so augestaltet sein, dass für Lernprozesse ein Mehrwert entsteht. In diesem Papier fasst die Ad-hoc Arbeitsgruppe Lernarchitekturen ihre Thesen und Empfehlungen zusammen.

Jahr: 
2019
Lernraumgestaltung: Praxisbeispiele

Lernräume der Zukunft - vier Praxisbeispiele zu Lernraumgestaltung im digitalen Wandel (Arbeitspapier 45)

Mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre sowie der wachsenden Nutzung digitaler Bildungsressourcen entwickeln sich zunehmend neue Lehr-Lern-Settings, die zum einen Einfluss auf die physische Lernraumgestaltung nehmen. Das Arbeitspapier zeigt exemplarisch vier Beispiele gelungener Lernraumgestaltung auf.

Jahr: 
2019

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog