Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blog

Problem-Based Learning an der Universität Maastricht: Bottom-Up zur “Blended University”?

Portrait Tina Basner
Tina Basner, 26.7.2022
Gastbeitrag
Hintergrundbeschreibung: Zeichnung einer "Zukunftsuni", Text: Blogbeitrag | strategie digital, Problem-Based Learning an der Universität Maastricht: Bottom-Up zur "Blended University"?, Ein Interview mit Walter Jansen und Stella Wasenitz

Die Universität Maastricht war eine der ersten Hochschulen weltweit, die den Problem-Based-Learning-Ansatz umsetzte: Studierende lernen nun selbstbestimmt und praxisorientiert in wechselnden Kleingruppen, die durch Tutor:innen begleitet werden. Das Studium lebt so von persönlichem Austausch und der Interaktion, auch die Räumlichkeiten auf dem Campus spiegeln dies wider. Um den sich ändernden…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitale Souveränität stärken – Der Weg zu einer nachhaltigen und digital souveränen Infrastruktur

Portrait Cornelis Kater
Cornelis Kater, 20.7.2022
Gastbeitrag
Bild links: Frau im gelbenPullover hält ein Megaphon. Text: Blogbeitrag. Digitale Souveränität stärken. Von Cornelis Kater.

In seinen aktuellen Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium plädiert der Wissenschaftsrat für eine länderübergreifende IT-Infrastruktur, um sichere und verlässliche Technik bereitzustellen und Kooperationen zu nutzen. Und erste Schritte sind bereits getan: Schon seit den frühen 2000ern entwickeln Hochschulen eigene Softwarelösungen. Doch um nachhaltig arbeiten zu können,…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Datenkompetenzen in Unternehmen: Die Interviewreihe "Let’s talk about Data Literacy!"

Portrait Dr. Henning Koch
Dr. Henning Koch und andere, 19.7.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Interview: LET’S TALK ABOUT  DATA LITERACY! DATENKOMPETENZEN BEIM UNTERNEHMEN MUNICH RE. Ein Gespräch mit Dr. Andreas Bayerstadler  geführt von Dr. Henning Koch und Sam Sievers. Logo: Data Literacy Education. Stifterverband.

Data Literacy gilt als ein entscheidender Future Skill. Im Rahmen des Stifterverbandsprogrammes Data Literacy Education hat sich ein stetig wachsendes Netzwerk von Hochschulen aufgebaut, die sich zu ihren Lernangeboten unter dem Gesichtspunkt der Zukunftsfähigkeit austauschen. Doch wie sieht es mit der Vermittlung von Data Literacy in Unternehmen aus? Die neue Online-Reihe des Stifterverbands…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Hochschullehre unter dem Einfluss des KI-gestützten Schreibens

Portrait Prof. Dr. Doris Weßels
Prof. Dr. Doris Weßels und andere, 14.7.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Artikel: HOCHSCHULLEHRE UNTER DEM EINFLUSS DES KI-GESTÜTZTEN SCHREIBENS. Wie soll die Hochschullehre mit Texten umgehen, die von einer künstlichen Intelligenz verfasst wurden? Ein Gastbeitrag von Prof. Doris Weßels und Ole Gottschalk. Logo: Hochschulforum Digitalisierung

Plagiat oder technologischer Fortschritt? Wie soll die Hochschullehre mit Texten umgehen, die von einer künstlichen Intelligenz verfasst wurden? Doris Weßels und Ole Gottschalk fassen die Ergebnisse einer Studie, in der mehr als 100 Hochschullehrende aus Deutschland zu KI-gestützter Textgenerierung befragt wurden, für den Blog zusammen. Eines der wichtigsten Ergebnisse war, dass Hochschulen…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Empfehlungen des Wissenschaftsrats - in Sketchnotes

Illustrationen Karl Damke
Karl Damke, 12.7.2022
Gastbeitrag

Am Montag, 11. Juli 2022, veröffentlichte der Wissenschaftsrat seine Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium, die auf den Sommersitzungen in Magdeburg Anfang Juli beschlossen wurden. Die Präsentation der Empfehlungen und deren Diskussion wurde moderiert von Christiane Kling-Mathey, Gäste waren Dorothea Wagner, Nina Dethloff, Klaus Diepold und Marie Müller.

Die…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Erfolgreiche Sprechstunden mit Virtual Reality: die „Mechanik VR-Office Hour“ an der HRW

Foto Prof. Arne-Rasmus Jost
Arne-Rasmus Jost und andere, 27.6.2022
Gastbeitrag
Bild linke Seite: Im VR-Raum, Avatar blickt auf eine Leinwand. Text auf der rechten Seite: Blogbeitrag. Erfolgreiche Sprechstunden mit Virtual Reality: die „Mechanik VR-Office Hour“ an der Hochschule Ruhr West.

Es ist Online-Sprechstunde – aber niemand geht hin? Im Modul Mechanik an der Hochschule Ruhr West wollte man sich nicht mit dieser misslichen Lage abfinden, stattdessen wurden neue Wege beschritten: Durch Rücksprache mit den Studierenden entstand die Idee der „Mechanik VR-Office Hour“, einer Sprechstunde in virtueller Umgebung. Das Projekt war ein voller Erfolg. Arne-Rasmus Jost und Savannah…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Was haben Sie aus der Peer-to-Peer-Strategieberatung gelernt?

Portrait Susanne Staude
Susanne Staude, 21.6.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogbeitrag aus der Reihe "strategie digital": Was haben Sie aus der Peer-to-Peer-Strategieberatung gelernt? Ein Interview mit Prof. Dr.-Ing. Staude. Logo: Hochschulforum Digitalisierung. links: Portrait von Susanne Staude.

Die Hochschule der Zukunft sollte den Bedürfnissen der Studierenden angepasst sein, so sieht es Susanne Staude. Ihre Idealvorstellung ist eine Mischung aus Präsenz- und Onlinemodulen, in Abhängigkeit des jeweiligen Studienfortschritts und der akademischen Integration. Gleichzeitig solle der Diskurs um zeitgemäße Hochschullehre und Prüfungsmodelle weitergeführt werden, damit…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

"Digital Qualifiziert“ Podcastserie für Forschende, Supportmitarbeitende und Studierende

Foto Mathias Bornschein
Mathias Bornschein und andere, 17.6.2022
Gastbeitrag
Bild linke Seite: Foto eines Mikrofons und Kopfhörern auf gelbem Hintergund. Text rechts: "Digital Qualifiziert" - Podcastserie für Forschende, Supportmitarbeitende und Studierende.

Mit der Podcastreihe “Digital Qualifiziert” wollen Christian Erlacher und Mathias Bornschein gemeinsam mit ihren Gästen Lösungen im Bereich der Kompetenzen und Qualifikationen finden. Denn die digitale Transformation verändert die Welt und damit in weiten Teilen auch die tägliche Arbeit und Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen, wissenschaftsunterstützendem Personal und Studierenden. Neue…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Interview mit Max Senges von der 42 Wolfsburg

Felicia Aghaye
Felicia Aghaye, 8.6.2022
Blogbeitrag, Die 42  Wolfsburg - Rektor Max Senges im Interview

Ein Studium ohne Professor:innen und gemeinsame Vorlesungen für das sich jede:r bewerben kann - könnte so die Hochschullehre von morgen aussehen? Max Senges stellt es sich so vor. Er ist Rektor der IT-Hochschule 42 in Wolfsburg, wo praxisnahe, peer-learning-gestützte Konzepte schon heute umgesetzt werden. Die Idee zu einer solchen Hochschule kommt aus Paris, doch sie ist auch in Deutschland…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Data Literacy Education an deutschen Hochschulen – Erkenntnisse aus der Praxis

Portrait Sam Sievers
Sam Sievers und andere, 2.6.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogbeitrag: Bild: Frau an Computer sitzend im Co-Working-Space. Titel: Data Literacy Education an deutschen Hochschulen – Erkenntnisse aus der Praxis. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie ist klar: Datenkompetenz ist ein Future Skill, der für die Teilhabe an der digitalen Welt in Wissenschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft entscheidend ist. Doch wie kann die Vermittlung eines kompetenten Umgangs mit Daten, die sogenannte Data Literacy Education, an deutschen Hochschulen gelingen? Der im Dezember 2021 erschienene Sammelband "Kompetenzerwerb…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›

Tags

Barrierefreiheit (11) Corona-Virus (18) Corona Campus (43) Digitale Bildung (19) Digitale Lehre (37) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (13) Hochschule (18) Lehr- & Lernformate (19) OER (16) Online-Proctoring (13) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog